|
Re: Warmlaufzeit
>>also ich hab irgendwo mal gelesen bei kaltem motor nur
>>bis ca 2.000 umdrehungen zu fahren bis er warm ist
So mach ichs auch. Senkt zum einen den Verbauch und zum anderen hat man bedeutend weniger Verschleiß.
Man darf allerdings nicht vergessen, dass wenn die Nadel im Cockpit "Normaltemp." anzeigt, das Öl noch längst nicht auf Betriebstemperatur ist.
Erst nach etwa 20km ist das Öl so heiss, dass ich Vollgas mit hohen Drehzahlen fahre.
Schön zu beobachten beim MX-5.
Temp.-Nadel im Cockpit zeigt nach 4-5 km "Normal" an.
Der Öldruck sinkt allerdings erst nach etwa 20km, wenn das Öl >100°C hat. Und dann bekommt er erst Vollgas.
>>und außerdem sollte auch die heizung ausgeschaltet sein
>> weil wenn der motor noch nicht warm ist woher soll
>>dann die wärme kommen? und der motor wir so auch
>>etwas schneller warm wenn die heizung aus ist
Naja, zum einen hat jeder moderne, wassergekühlte Motor zwei Kühlkreise, der durchs Thermostat angesteuert werden.
Solange der Thermostat auf den kleinen Kreis schaltet, ist sowieso Ebbe mit Heizung, da geht nicht sonderlich viel los.
Zum anderen ist mir eine freie Scheibe wichtiger als ein warmer Motor. Daher schalte ich sofort Lüftung auf "Warm" mit Stufe 2-3 auf Frontscheibe.
Thomas
Wer später bremst fährt länger schnell.
99er MX-5 NB
91er Miata NA
92er Xedos 6 V6
62er SR-2
__________________
Thomas
Sig? Wozu!? Man kennt mich hier...
99er MX-5 NB, 10th Anniversary, 1.9
91er Miata NA, 1.6
98er Xedos 6 V6 LPG, LPG@10,17l/100km, Öl Mobil 1 5W-50 0,370l/1000km
92er Xedos 6 V6 LPG, LPG@10,06l/100km, Öl Mobil1 5W-50 0,256l/1000km (RIP)
62er SR-2
|