Also wenn du keine Bremsflüssigkeit verlierst sollte sich das Problem doch normalerweise lokalisieren lassen.
Wenn der BKV defekt ist hast du halt sporadisch den Effekt, dass du so dolle auf die Bremse latschen mußt als wäre der Motor aus. Weiß nicht ob du schon mal ohne laufenden Motor mit so einem Fahrzeug abgeschleppt wurdest - ich schon.

Aber die Bremse steht halt sprich das Pedal geht nicht durch.
Wenn der Hauptbremszylinder (eine Manschette) sich verabschiedet hat dann geht das Pedal halt deutlich tiefer durch ehe du Bremswirkung bekommst.
Weiß jetzt nicht konkret wie das beim X ist und möchte jetzt nicht nachschauen, aber üblicherweise haben die Teile 2 Manschetten (Zweikreisbremsanlage) und wenn eine defekt ist hast du dort halt auf einem Kreis das Problem das die Bremsflüssigkeit da langsam am Kolben vorbeiströmt bis der 2. (noch intakte) Kreis diesem Einhalt gebietet.
Das kannst du aber ziemlich simpel feststellen, denn in diesem Fall läßt sich das Bremspedal aufpumpen und wenn du es dann unter Druck läßt, sollte es Millimeter für Millimeter nachgeben - bis es schließlich ziemlich weit unten zum stehen kommt.
Leider habe ich nicht herausgelesen was dein Bremsproblem genau ist ?
Also ob das Pedal nun gut steht und die Kraftaufwendung nur höher ist als üblich, oder ob das Pedal unnatürlich weit durchgeht bevor sich eine Bremswirkung einstellt.
Der BKV (schlagt mich wenn ich falsch liege) wird vermutlich mit über die Hydraulik der Lenkung bedient, also könnte auch fehlende Hydraulikflüssigkeit (gesetzt den Fall es ist so) eine Rolle spielen.
Mußt halt möglichst genaue Infos zur Symptomatik schreiben, kann aber auch sein ich habe was überlesen.
Grüße
Gift