Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.01.2010, 07:18   #13
JWBehrendt
Benutzer
 
Benutzerbild von JWBehrendt
 
Registriert seit: 07.04.2006
Beiträge: 1.159
Zitat:
Zitat von Nipponcruiser Beitrag anzeigen
@JWBehrendt ; Ist das dieses System, oder Eigenbau ?
Natürlich Eigenbau! Die Funktionsweise ist jedoch die Gleiche! Das System ist jedoch universeller ausgelegt & mit nahezu jedem ATX zu benutzen. Die Handhabung ist jedoch komplizierter & ohne An- & Abschrauben von Schläuchen & Abdeckungen, etc. nicht zu machen.
3 Handventile + 2 T-Stücke & ein halber Meter Rohr (mit Verschnitt) für den Einbau in den X.
Eine Pumpe (mit FB), 2 Kanister & ein paar Schläuche für die Garage.
Hab' von der Eckhard-Methode erst gehört, als ich den Thread schon aufgemacht hatte.
Mir ging's nur darum, bei MEINEM X6 das ATX-Fluid komplett & unkompliziert rauszukriegen, nicht nur die obligatorischen 3 Ltr.
Den ersten Ölwechsel hab' ich nach 10tkm gemacht (mit Filterwechsel!).
Schläuche aufstecken, Ventile umschalten, Motor anlassen & los geht's! Nach 10 Ltrn kann man davon ausgehen, daß die alte Suppe raus ist. Motor aus, Ventile wieder umschalten, Schläuche ab, das war's! Wenn man die Kanister geschickt (sichtbar) aufstellt, geht's sogar alleine. Nächste Ausbaustufe sind Schlauchkupplungen.
Jetzt will ich alle 20tkm das Öl wechseln, den Filter alle 40tkm.
Den 2ten Ölkühler hab' ich auch drin (der Gleiche wie bereits vorhanden, Dank an Peter!). Den Motorkühler hab' ich noch nicht wieder gewechselt, das steht noch an (wg. des 2ten Wärmetauschers für's ATX-Fluid).
Beim X9 gibt's übrigens lt. EPC original einen größeren ATX-Ölkühler (für warme Länder), die Part# hab' ich glaub' ich, schon mal gepostet.
Vlt. kann man ja mal einen Beitrag für die Wiki machen?

so long,
John

Geändert von JWBehrendt (12.01.2010 um 07:24 Uhr)
JWBehrendt ist offline   Mit Zitat antworten