Nein, ich glaube das nicht mit der Feuchtigkeit. Das ist irgendetwas Anderes. Vielleicht hat jemand im Forum einen Schaltplan mit allen Massepunkten am Fahrzeug (in der Wiki ist nichts drinnen). Dann könntest du jeden Massepunkt auf Kontakt (Korrosion) prüfen.
Aber bezüglich Fehlereingrenzung bleibe ich bei meiner Aussage.
Ich hatte mal von 1989-1991 einen Citroen CX. War ein super Auto - wenn es gefahren ist. Zum Schluss, kurz vor dem Verkauf, hatte der eine eigenartige Macke. Jedesmal wenn's heiß war sprang der nicht an. Am Anfang genügte es ein paar Minuten zu warten. Als in der Käufer (er hat ihn dann tatsächlich gekauft, er war ja eigentlich ganz gut) besichtigte sprang er (obwohl ich ihn ein paar Minuten vorher versuchte zu starten) natürlich nicht an. Also rief ich den ÖAMTC und bat den Interessenten zu warten. Der ÖAMTC kam, schraubte die Kerze raus und meinte "die ist ja staub trocken" und schraubte sie wieder rein. Dan bat er mich zu starten und er hielt ein Startspray einsatzbereit in der Hand. Ich drehte am Zündschlüssel und der CX sprang sofort an. Wir schauten alle ziemlich verdutzt. Der Interessent kaufte den Wagen und holte ihn ein paar Tage später ab. Da sich in der Zwischenzeit (immer nur bei hoher Temperatur) das Problem wiederholte, bot ich ihm an, dass er mit mir in Kontakt tritt sofern es etwas größeres sei. Ich hörte aber nichts mehr. Von einem ehemaligen Geschäftspartner, der seinen CX bis zum bitteren Ende quälte, erfuhr ich, dass das irgendein Ventil war, welches bei Hitze den Dienst einstellte. Schwer zu lokalisieren, war aber ein Billigteil.
VG, Xedos9
__________________
Xedos 6 und Xedos 9 - perfekte Autos ohne Chance
|