Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.02.2010, 20:13   #6
wirthensohn
Administrator
 
Benutzerbild von wirthensohn
 
Registriert seit: 30.07.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 8.568

Mazda 3 Fastback (2023)
Mazda Xedos 6 2.0 V6 (1992)
Komplette Leuchteneinheit vom Mazda 6 mitsamt Vorschaltgeräten in den Xedos einzupassen, sollte mit entsprechendem karosseriebaulichem Aufwand möglich sein. Es gibt mindestens zwei Mazda MX-6, die mit genau diesen Leuchteneinheiten vom Mazda 6 mit Xenon herumfahren.

Verbaut man dann auch noch eine Scheinwerferreinigungsanlage und die für den Betrieb der Mazda 6 Scheinwerfereinheiten unverzichtbaren Sensoren und das Steuergerät für die Leuchtweitenregulierung (geht nur komplett, sonst leuchten die Xenon-Leuchten sonstwo hin), dann ist das komplett sogar legal, da es sich um genau in dieser Konstellation zugelassene Leuchten handelt und alle gesetzlichen Voraussetzungen für die legale Verwendung von Xenon erfüllt sind.

Haken: das Xenon-Licht aus dem Mazda 6 ist nicht besonders prall. Ich habe schon zahlreiche M6-Fahrer kennengelernt, die mit dem Xenonlicht alles andere als zufrieden sind. Einige sagten, dass sie die Investition beim Autokauf bereuen. Ein M6-Fahrer sagte mir sogar, dass das Halogenlicht deutlich besser sei und er Xenon nur mitbestellt hatte, weil damit der Wiederverkaufswert des Fahrzeugs höher sei und er den M6 so auch leichter wieder verkaufen könne.

Will heißen: außer für die tolle Lightshow mit blauem Licht bringt der Aufwand keinen echten Vorteil.

Die Xenon-Brenner (nicht Lampen) kann man überhaupt gar nicht in einen Halogenscheinwerfer einbauen. Nicht mal mit reichlich sägen und kleben und sonstigem Pfusch. Das geht schlicht nicht. Würde man es hinkriegen, wäre die Ausleuchtung noch schlechter und die Blendung des Gegenverkehrs noch viel schlimmer, als bei diesen höchst illegalen und absolut unverantwortlichen Xenon-Nachrüstbrennern, die aber zumindest für Halogenscheinwerfer angepasst sind.

Gruß,
Christian
wirthensohn ist offline   Mit Zitat antworten