Hallo,
was dem Motorwirkungsgrad habt ihr ja Recht. Drosselklappe ganz offen = weniger Strömungswiderstände, bessere Füllung, etc... (daher verzichtet bspw. BMW auf Drosselklappen durch den Einsatz variabler Ventilhubsteuerung)
ABER: Die Fahrzeugmasse muss beschleunigt werden. Je höher die Beschleunigung (m/s²) ist, umso mehr Leistung muss angewandt werden. Ob der bessere Motorwirkungsgrad den Leistungsmehrbedarf (auch über die Verkürzung des Beschleunigungsweges) kompensiert, darf bezweifelt werden.
Viele Grüße
Xedos9
Wenn wer rechnen möchte:
P= F*v= (m*v/t - 0,645*cw*A*v² - 0,02*m*g)*v
Der erste Teil betriffft die Leistung für die Fahrzeugbeschleunigung, der zweite Teil ist der Leistungsbedarf für den Luftwiderstand und der 3. der Leistungsbedarf für den Rollwiderstand
Wobei:
m = die Masse des Fahrzeuges in kg (bspw. 1500kg)
v = Geschwindigkeit in m/s (km/h geteilt durch 3,6)
t = Zeit in sek. um die Geschwindkeit zu erreichen
cw = cw-Wert (Xedos 9 cw=0,3)
A = Stirnfläche des KFZ (Xedos 9 2m²?)
g = Erdbeschleunigung (9,81m/s²)
Nicht berücksichtigt sind Motor- Antriebs- und Getriebewirkungsgrade....
__________________
Xedos 6 und Xedos 9 - perfekte Autos ohne Chance
Geändert von Xedos9 (05.04.2010 um 17:24 Uhr)
Grund: Formel ergänzt
|