Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.04.2010, 10:17   #10
-=LuX=-
Benutzer
 
Benutzerbild von -=LuX=-
 
Registriert seit: 07.04.2010
Beiträge: 2.525

Xedos 9 2.3i V6 Miller Cycle TB89
Xedos 6 2.0i V6 CA69, MX-6 2.5 V6 GA5V
Zitat:
Zitat von Hatschi Beitrag anzeigen
Halli Hallo
Schön langsam kommen wir in den Märchenbereich.

Leds verändern ihre Farbe? Was da an halbwegs monocromatischer Emmison aus dem Halbleiter kommt bleibt auch so bei minimalem oder maximalem Srom. Einzig die Temperatur ändert in einem kleinen Bereich von ein paar nm die Farbe.
Das ist nun mal so.
Guckst Du z.B. hier: http://www.elektroniknet.de/baueleme...rte_Loesungen/

Ich habe ja nicht geschrieben, dass eine rote LED bei Änderung des Stromes grün leuchtet. Davon abgesehen ändert sich mit dem Strom natürlich auch die Temperatur.

Dei Farbveränderungen bei unterschiedlichem Stromfluß sind mit der Grund, LED überhaupt mit PWM zu dimmen, statt mit Längsreglern.

Aber das ist ist für mein Problem auch nicht relevant. Ich will hier nicht die physikalischen Grundlagen von LEDs diskutieren, sondern suche nur eine einfache Lösung für mein Problem.

Zitat:
Clusterschaltungen gibt es auch im KFZ-Bereich mehrere verschiedene, trotzdem werden auch dort noch Wiederstände zur Strombegrenzung hängen.
Ja natürlich muss man den Strom begrenzen, ist doch klar. Und das einfachste (und billigste) ist, dafür einen Widerstand zu nehmen. Nichts anderes habe ich ja geschrieben (gerade wir als Xedos Fahrer kennen doch das Thema "Einsparungen" im Cent Bereich zu gut). Und wenn ich an den in Reihe geschalteten Dioden - sagen wir mal - bereits 11V (nur ein Beispiel) Spannungsabfall habe, dann habe ich mit einem Längsregler keinen Spielraum mehr zum vernünftigen dimmen, weil sich bei nurmer 1V, um die ich die Versorgungsspannung noch reduzieren kann, der Strom nicht mehr nennenswert ändert. Bei einer einzelnen LED ist das anders.

Außerdem, wenn es "im KFZ-Bereich mehrere verschiedene" Clusterschaltungen mit Vorwiderstanden gibt, dann werden die natürlich auch im optimalem Arbeitspunkt betrieben. Das Thema hier ist aber Dimmen, eben kein konstanter Arbeitspunkt mehr.

Zitat:
Das einfachste wird wohl sein du kaufst dir deine LED-Lampen und hängst sie an ein regelbares NT, dann erst wirst du wissen welchen Aufwand du benötigst.
Die Lampen habe ich bereits, s.o. Und ein regelbares Netzteil habe ich auch nicht. Habe ich auch geschrieben, sonst hätte ich das längst ausprobiert.

Bei einigen Annahmen, die ich (bezüglich meiner, bereits gekaufter Lampen) getroffen habe, brauche ich das aber auch nicht ausprobieren, weil es nicht funktionieren kann. Die einzige Unsicherheit ist, ich weiß nicht, ob meine Annahmen für genau die Lampem, die ich habe, auch zutreffen. Die Wahrscheinlichkeit ist aber aus den bereits mehrfach genannten Gründen ziemlich hoch.

Genau deshalb habe ich auch bereits in meinem ersten Post in diesem Thread erwähnt, dass ich das Dimmen mittels PWM bewerkstelligen möchte.

Wenn es eine andere, einfachere Möglichkeit gibt, dann werde ich natürlich diese verwenden. Aber das muss dann im konkreten Fall auch plausibel sein.

Gruß
Jürgen
__________________
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht.

Geändert von -=LuX=- (30.04.2010 um 10:22 Uhr)
-=LuX=- ist offline   Mit Zitat antworten