Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.06.2010, 08:17   #91
erryat
Gast
 
Beiträge: n/a
Servus alle zusammen

Entschuldigt meine Abwesenheit - ich bin zur Zeit in Wien und verbringe hier
seit 2½ Jahren endlich wieder einmal einen wohlverdienten Urlaub.

Ich versuche jetzt irgendwie chronologisch zu antworten:

@ Meister Lampe:
Die Knallzeichnung von dem Ölfilter plus Kühler kann ich erst ab dem 27.06.
hier reinstellen weil ich bis dahin in Wien bin.

Es ist eigentlich keine richtige Emulsion sondern eine durchsichtige Flüssigkeit
die einen gelblich bis bräunlichen Farbton hat und in dem Behälter den ich zum
Auffangen drunter gestellt habe wird diese Flüssigkeit fast Rostbraun.

@ JWBehrendt:
Nachdem ich den Schlauch montiert und alles trockengewischt habe rund um
dieser Stelle , füllte ich dann zur ersten Probe langsam Wasser nach.
Das ging ganz gut und blieb auch eine Zeit lan g trocken. Aufeinmal hörte ich
ein typisches Tropfgeräusch welches dann zu eine plätschern überging.

Von unten sah ich dann die Bescherung, allerdings konnte ich einen Teil der
Bescherung nicht zuordnen weil diese Brühe scheinbar auch von der Stirnseite
des Motors zu kommen schien und über die Stütze von der Lichtmaschine lief.
Da der Xedos auf der Beifahrerseite aufgebockt war könnte es natürlich auch
sein das die Wasserpumpe kaputt ist(wenn sie denn so weit oben ist).
Bei der Gelegenheit habe ich festgestellt das der Riemen für die LiMa schon
leichte Risse innen hat und meine Frau hat mir dann erzählt das der Wagen
zwei oder drei Tage hindurch nach verschmorten Gummi roch....

Am Deckel des Öleinfüllstutzen gibt eis keinen Schaum und Ölverlust habe ich
auch keinen. Das Öl ist klar und sauber nach dem Tausch der VDD.

Die Automatik hat zumindest bis dahin einwandfrei funktioniert und es gab
keinerlei Ölverlust. Ach ja, vor 4 Jahren gab es ebenfalls ein paar Tage dieses
Problem mit dieser Flüssigkeit die aber von alleine wieder aufhörten....

Ich werde also wenn ich aus Wien zurück bin die Explosionszeichnung von
der "Ölquelle" und auch ein paar Bilder von der Problemstelle reinzustellen.

PS:
Auch mein KÄfer hatte nie Probleme mit dem Wasser im Kühler ;
nur der Wasserbehälter von der Schweibenwaschanlage war undicht.....

Geändert von erryat (17.06.2010 um 08:19 Uhr) Grund: Buchstabensalat um 9.°° morgens.... ;-)
  Mit Zitat antworten