Dass die Standheizung zwar anscheinend anläuft, aber nicht heizt, kommt durchaus vor, wenn sie etliche Jahre alt ist und möglicherweise lange Zeit nicht verwendet wurde. Hatte ich schon mehrfach.
Zumindest, wenn es eine Webasto ist, ist das halb so tragisch, denn die einzelnen Teile können leicht getauscht werden. Bei mir und meinen Eltern (jeweils gut 15 Jahre Standheizungs-Erfahrung) war der Übeltäter bisher immer ausschließlich die Wasserpumpe.
Wenn die Standheizung nur leise Klacker-Geräusche von sich gibt und nach zwei oder drei Minuten von selbst abschaltet, ist die Wasserpumpe der Übeltäter. Wenn es nur brummt, nicht klackert, und sie sich nicht nach ein paar Minuten selbst abschaltet, wird es wohl der Brenner sein.
@GOAdnzwerg: Vermutungen stelle ich lieber keine mehr an. Das läuft erfahrungsgemäß immer auf kostspielige Fehldiagnosen hinaus. Die Diagnose "wirtschaftlicher Totalschaden" hatte ich auch schon mal - das ist 180.000 km und 7 Jahre her und das angebliche Opfer des wirtschaftlichen Totalschadens läuft heute noch.
Aber es gibt Menschen, die ihren Lebensunterhalt damit verdienen, solche Probleme zu finden und zu beseitigen. Ich erwarte von einem KFZ-Mech oder -Meister, dass er herausfinden kann, wo das teure Öl bleibt. Dafür wurde er ausgebildet und dafür wird er bezahlt...
Gruß,
Christian