|
           |
|
|
Antrieb Motor, Luftfilter, Auspuff, Getriebe, ... |
 |
|
09.04.2008, 20:27
|
#11
|
Benutzer
Registriert seit: 28.08.2006
Ort: Gladbeck
Alter: 60
Beiträge: 438
Xedos 6, V6, Serie 2 (Bj.: 1994, LPG); 267.000 km

VW T-Roc, Bj 2024
|
Hallo Webmaster,
Tolle Sache, dass Du so etwas selber machst. Vor allem, dass Du Dich auch an die Gasanlage ran wagst. Hast Du die Gasleitungen dann mit neuen Klemm-Klemmen (oder wie die Dinger auch heissen) festgemacht oder mit verschraubbaren Klemmen?
Eine Anleitung zu den Bildern fände ich auch toll.
Bei mir ist auch die hintere Dichtung undicht, obwohl es gerade erst letztes Jahr in meinem Schweizurlaub gemacht wurde. Ich hoffe jetzt, dass ich das mit der Garantie in die Schweiz geregelt bekommen. Sonst werde ich die 150 € wohl zahlenmüssen, wenn es zuviel wird mit dem Öl.
Da ich das Zweifelhafte Vergnügen hatte, im letzten Jahr auch meinen Xedos-Motor von innen zu sehen, war mir allerdings auch aufgefallen, dass Du sehr starke, dunkle Ablagerungen vor allem in dem Ventildeckel hast. Das war bei mir alles nur "goldbraun" verfärbt, nach 216.000 km.
Na gut, hauptsache er fährt nun wieder gut.
Moin Moin
Christian
__________________
--
Volvo V40 D3
150 PS, 5 Zyl. Diesel
|
|
|
|
|
|
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*
|
09.04.2008, 20:45
|
#12
|
Benutzer
Registriert seit: 06.05.2004
Ort: Im Kalten Harz nach 12 Jahren Mallorca
Alter: 46
Beiträge: 1.216
Aktuel Serie 2 indischrot 1.6
|
Hallo.
naja gelernt ist gelernt
Und nein ich habe die alten Klemmen wieder genommen,denn da ist ja kein Druck drauf wo ich die Teile gelöst habe.
Nun ja die Ablagerungen sind nun mal da wo immer die auch her kommen..
Ein Anleitung oder zumindest in groben Zügen werde ich die Tage noch Schreiben.
mfg
|
|
|
10.04.2008, 10:58
|
#13
|
Benutzer
Registriert seit: 18.09.2006
Beiträge: 715
|
ganz kurz Offtopic zu den Ablagerungen:
Das kommt von (schlechtem) mineralischen oder teilsynthetischem Öl!
Empfehle gutes Vollsythetisches für einige tausend km zu fahren, dann dürfte der größte Teil der Ablagerungen verschwunden sein, würde ich sogar drauf wetten.
Danach kann man wieder (aus Kostengründen) auf schlechteres Öl wechseln, dieses aber um genau diese Ablagerungen zu vermeiden öfters wechseln.
Anleitung und Bilder zum Wechsel der VDD begrüße ich auch sehr!
Danke und Gruß
|
|
|
03.04.2010, 08:58
|
#14
|
Benutzer
Registriert seit: 13.10.2005
Ort: Stuttgart-West
Alter: 38
Beiträge: 306
Xedos 6 2.0 V6 (Serie 2)
|
Hallo!
Ich würde übermorgen gerne beide Ventildeckeldichtungen wechseln und wollte mal fragen, ob noch jemand die Fotos hat, die WebmasterXP hochgeladen hat, und diese noch einmal uploaden könnte. Der Link funktioniert nicht mehr.
Folgende Info bräuchte ich zudem noch:
- Ist außer den beiden Ventildeckeldichtungen und den beiden Ansaugkrümmerdichtungen weiteres Material nötig?
Gruß Georg
Geändert von XG86 (03.04.2010 um 09:04 Uhr)
|
|
|
03.04.2010, 10:20
|
#15
|
Benutzer
Registriert seit: 06.05.2004
Ort: Im Kalten Harz nach 12 Jahren Mallorca
Alter: 46
Beiträge: 1.216
Aktuel Serie 2 indischrot 1.6
|
Hallo,
mann benötigt am besten noch gute Nerven und gelenkige Finger
Ich habe an den Ecken der VDD etwas Motorsilicon verarbeitet.
Mit den Ecken meine ich bei den Nockenwellenhügeln.
Mfg
|
|
|
03.04.2010, 15:57
|
#16
|
Gast
|
und empfehlenswert ist es die originalen Mazda Dichtungen zu verwenden, und keine aus dem Zubehör, sonst hast du die Arbeit in einem Jahr wieder.
|
|
|
04.04.2010, 10:51
|
#17
|
Benutzer
Registriert seit: 29.01.2010
Ort: Österreich
Beiträge: 1.861
Xedos 6 V6 Bj.92 EB; MX-6 V6 Bj.92 de facto EB
|
@tomek81:
bei mir wurden auch nur immer Originaldichtungen verwendet und die haben manchmal auch nicht länger als ein Jahr bei 70tkm Laufleistung! gehalten.
Wer weniger fährt ist sicher im Vorteil
VG
Xedos9
__________________
Xedos 6 und Xedos 9 - perfekte Autos ohne Chance
|
|
|
05.04.2010, 12:04
|
#18
|
Gast
|
Gut 70tkm ist aber auch ne gute Laufleistung, die von WebmasterXP hat nichtmal ein drittel der Strecke gehalten, habe ja seinen Wagen mit tropfender VDD hinten im September 08 gekauft, und aus dem Probeforum hört man auch nichts gutes, die sollen teilweie nichtmal 10tkm dichthalten.
|
|
|
05.04.2010, 14:17
|
#19
|
Benutzer
Registriert seit: 29.01.2010
Ort: Österreich
Beiträge: 1.861
Xedos 6 V6 Bj.92 EB; MX-6 V6 Bj.92 de facto EB
|
Zitat:
Zitat von tomek81
Gut 70tkm ist aber auch ne gute Laufleistung, die von WebmasterXP hat nichtmal ein drittel der Strecke gehalten, habe ja seinen Wagen mit tropfender VDD hinten im September 08 gekauft, und aus dem Probeforum hört man auch nichts gutes, die sollen teilweie nichtmal 10tkm dichthalten.
|
So schlimm?? Naja, ich glaube bei der Dichtung wird's ziemlich warm und das scheint irgendwie ein Schwachpunkt zu sein...
Viele Grüße
Xedos9
__________________
Xedos 6 und Xedos 9 - perfekte Autos ohne Chance
|
|
|
05.04.2010, 18:14
|
#20
|
Gast
|
Laut einigen Aussagen aus dem Probeforum soll die Mazda Dichtung minimal dicker sein, und das bischen reicht um zwischen dicht und undicht zu entscheiden.
|
|
|
 |
|
Wichtige und häufig gefragte Themen |
Aktuellste Wiki-Beiträge |
|
|
|
|
|
|
|