Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Elektrik (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Schweinwerferreinigung (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=46471)

Saly_x6 16.02.2013 11:15

Schweinwerferreinigung
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Soo... da ich schon oft darüber gestolpert bin das hier viele Community-Mitglieder suchen, ihre Scheinwerfer zu reinigen, zerlegen etc, habe ich mir mal die Mühe gemacht und eine bebilderte Anleitung für das Zerlegen der Schweinwerfer via Backofen zu machen.

Funktioniert wirklich sehr, sehr gut.

Ich bevorzuge diese Methode gegenüber der Heizluftföhn-Methode, da
1. die Erwärmung hier wesentlich homogener abläuft (und somit NICHT vereinzelte Stellen der SW-Halterung mehr erhitzt werden und ev. verziehen)
2. weniger Zeit in ansprucht nimmt
3. um vieles einfacher ist und
4. man keinen Heisluftföhn benötigt.

Habe beide Methoden schon ausprobiert.



Materialaufstellung:


1. Backofen (Backpapier ev)
2. Terson - Terostat 8597 HMCL (Windschutzscheibenkleber)
3. Terson - Terostat 8519 P (Glasprimer) - in jedem Autofachhandel erhältlich, Kostenpunkt zusammen ca. 35€
4. Kartuschenpresse
5. Messer, Meisel etc (beim Zerlegen hilfreich und zum entfernen des alten Dichmittels)
6. Topflappen
7. Microfasertuch und Küchenrolle
8. Fenster-/Glasreiniger
9. Einmal-/ oder Arbeitshandschue
10. Schraubzwingen

Schritt 1.

Scheinwerfer ausbauen und im Backrohr bei 140-150°C 14-15min bei Umluft "backen" lassen.

(keine Sorge um Plastik, Stecker oder Glas... es verformt sich nichts! vorausgesetzt man hält sich an Temp. und Zeit)

Anhang 7162
Anhang 7163

Schritt 2.

Scheinwerfer aus dem Backrohr nehmen :!:Topflappen verwenden, Verbrennungsgefahr:!: (und am besten Lüften, der Kleber hat einen sehr eigenartigen Geruch), hinlegen und mit einem Messer, etc einfach das Glas wegdrücken.
Das Glas sollte regelrecht Abfallen, ev das man noch leicht ziehen muss.

Anhang 7164
Anhang 7165

Schritt 3.

nachher Glas, Linse, Reflektoren etc, mit einem Fenster-/Glasreiniger reinigen und ev. noch mit einen Mikrofasertuch alles auf "hochglanz polieren"

Anm.: Große Problematik stellen beim Xedos 6/MX6/323F BA die Linsen dar, da sie nach der Zeit "trüben" - hier legt sich jede Menge Staub mit der Zeit an (wo der her kommt, keine Ahnung)

Danach, die Reste der alten Dichtmasse so gut wie möglich entfernen. am besten mit einem Messer, etc und nochmaligen erwärmen 140-150°C 5min, vorgeheizt (SW-Gehäuse)
vom Glas löst sich die Dichtmasse "problemlos" (etwas Kraft und Geduld ist schon nötig, da es sich um eine sehr zähe Masse handelt).

Schritt 4. (ab hier mit Einmal-/Werkstatthandschuhen arbeiten)

Nachdem putzen am Glasrand, wo die Dichtmasse vorhanden war, den Glasprimer auftragen (am Bild: schwarz) :!:in einem gutbelüfteten Raum:!: und einwirken lassen

Anhang 7172

Schritt 5.

den Windschutscheibenkleber in die Nut auftragen.
Vorteilhaft hat sich eine Stärke von 16-18mm (beim Tersostatkleber auf der "Düse" ersichtlich und durch die rote Kappe einstellbar) erwiesen.
:!:Aber nicht mehr, da sonst zuviel Kleber im inneren des SW kommt:!:

Glas einsetzten und mittels Schraubzwingen den SW fixieren und mittleren Druck ausüben :!:Vorsicht: bei zuviel Druck, Bruchgefahr vom SW-Glas:!:
Über Nacht am besten bei Raumtemperatur trocknen lassen.

Anhang 7171

SW sollten jetzt 100% Dicht sein.
Überstände des Klebers können am nächsten Tag ohne weiters weggeschnitten werden.


SW wieder einbauen und sich über viel, viel, viiiiiiiiiiel besseres Licht freuen ;)



Arbeitsaufwand: ca 2-3 std
Durchtrocknungszeit: ca. 8-10std

Schwierigkeitsgrad: leicht

Kostenpunkt: ca 35-50€ (je nach Ausrüstung, der heimischen "Werkstatt")

besondere Aufmerksamkeit auf:
Arbeit mit Glasprimer in gut belüfteten Räumen; Zwingen nicht zu fest anziehen (Glasbruchgefahr); Verbrennungsgefahr

w00lf 16.02.2013 15:44

Gute Anleitung. (Ich werds aber trotzdem nie mehr probieren, ich bin jedes mal am Ausbau des linken Scheinwerfers gescheitert. :|)

mfg, Wolfgang

Saly_x6 16.02.2013 16:15

Zitat:

Zitat von w00lf (Beitrag 130597)
Gute Anleitung. (Ich werds aber trotzdem nie mehr probieren, ich bin jedes mal am Ausbau des linken Scheinwerfers gescheitert. :|)

mfg, Wolfgang

wichtig beim Ausbau ist des Scheinwerfers ist zuerst den Blinker ausbauen (fixiert mit 2 Schrauben und gesteckt) Blinker abstecken, die restlichen Schrauben vom SW entfernen und dann die Stoßstange nähe Kühlergrill runterdrücken und SW von hinten herausdrücken.

nun hängt er so halbat drinnen...
jz ist es wichtig das man den SW in Richtung Kühlergrill zieht und dann durch drehen der Spitze zum Körper die SWspitze herausholt.
Hierbei muss man acht geben das man die Lasche nicht abbricht, bzw das man sie hinter den Befestigungspunkt am Schloßträger bringt, danach Scheinwerfer heraus"fadeln"

Problematik dabei ist das der SW nach unten ausgewulstet ist

so hab ich die SW jedesmal Problemlos ausgebaut.

w00lf 16.02.2013 21:23

Genau deshalb versuch ich es auch gar nicht mehr. 8)

mfg, Wolfgang

Xedos9 16.02.2013 21:48

Super Anleitung, danke!
VG
Klaus

Stanix 16.02.2013 22:39

auch von mir ein großes Danke ;)
werde es bestimmt früher oder später mal gebrauchen^^

MfG

Ritzer82 17.02.2013 00:19

Zitat:

Zitat von Stanix (Beitrag 130605)
auch von mir ein großes Danke ;)
werde es bestimmt früher oder später mal gebrauchen^^

MfG

Dem schließe ich mich an.
Werde nächste woche nun endlich mit meinem xedos anfangen.
Hatte das auch vor weil meine sw extrem dunkel sind.
Nun brauch ich mich nicht mehr durchs forum wühlen.
Super. Besten dank.

Kurt 27.04.2013 13:36

Welche Mengen reichen bei den Terotstat Produkten aus?
Glasprimer gibt es in 10/25/100ml
Windschutzscheibenkleber in 200/310/400 ml

Saly_x6 28.04.2013 00:58

Zitat:

Zitat von Kurt (Beitrag 131919)
Welche Mengen reichen bei den Terotstat Produkten aus?
Glasprimer gibt es in 10/25/100ml
Windschutzscheibenkleber in 200/310/400 ml

puuh... schwer zusagen
ich hab mir den Glasprimer mit 25ml und Scheibenkleber mit 400ml gekauft
hat bei mir vollkommen ausgereicht, hab aber auch zusätzlich eine Windschutzscheibe verklebt...
aber ich denke mit 10/200 müsste man locker durchkommen

Mazda RX-7 SA 06.10.2015 08:50

Grüß Euch.

Super Anleitung! Danke!

Habe eine Frage zum Scheiben-Kleber:
Dass er bei richtiger Anwendung das Glas richtig hält und alles dicht ist denke ich schon.
Nur habe ich Bedenken, ob man den SW danach wieder zerlegen kann?
Ist der Scheiben-Kleber auch "Thermoplastisch", also wird er auch weich beim Erhitzen? Sollte er nicht, dann stelle ich mir das erneute Zerlegen äußerst schwierig bis unmöglich vor.


Danke im Voraus.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:33 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.