Xedos Community  
  Mazda Xedos 6 - HomeMazda Xedos 6 - Xedos6Mazda Xedos 6 - Xedos9Mazda Xedos 6 - TestsMazda Xedos 6 - Forum  
 
Zurück   Xedos-Community Forum > Xedos > Antrieb

Antrieb

Motor, Luftfilter, Auspuff, Getriebe, ...


Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 09.07.2007, 09:31   #1
JWBehrendt
Benutzer
 
Benutzerbild von JWBehrendt
 
Registriert seit: 07.04.2006
Beiträge: 1.159
Automatikgetriebe

Hallo, Freunde des ATX,

ich habe mal kräftig im w³ gerührt und bin zu folgenden Ergebnissen und Empfehlungen gekommen:

1.) Mazda hat eine traurige Prominenz seiner ATX-Getriebe erreicht. Dies ist wohl im Wesentlichen darauf zurück zu führen, daß es wohl keine Wartungshinweise seitens Mazda gibt und die Mazda ATX ungerechtfertigt als wartungsfrei gelten, zumal speziell die Überhitzungsproblematik bekannt ist.

Zu lange ATF-Wechselintervalle & Übertemperatur sind die Hauptursachen für den Ausfall von ATX-Getrieben. Der Faktor Übertemperatur ist kumulativ.
Mit Getriebeverlusten von ca. 20% bei einer Motorleistung von 120kW (X9) bzw. 105kW (X6) sind das 24kW (X9) respektive 21kW (X6), die weitestgehend in Form von Wärme durch das ATF & den serienmäßigen ATX-Kühler abgeführt werden müssen.
Dies entspricht einem ausgewachsenen Durchlauerhitzer im Haushalt bzw. dem Heizkessel für ein 2-Familien Haus!
ATF sollte eine Arbeitstemperatur von ca. 80°C haben, jeweils 10°C mehr halbieren die Gebrauchsdauer des ATF.
Dazu kommt noch, daß das ATF kontinuierlich mit Abrieb von den Kupplungen / Bremsbändern belastet wird.

2.) ATF kontrollieren & nachfüllen reicht nicht!
Das ATF sollte alle 20Tkm bzw. jährlich gewechselt werden, dazu gehört auch der Austausch / die Reinigung des Siebes.

ATF erfüllt mehrere Funktionen, Schmierung, Kühlung & Kraftübertragung.
Wenn ATF überhitzt (verbrannt) wird, verändert es seine Farbe, seinen Geruch und verliert stark an Schmierfähigkeit, was wiederum den Verschleiß im ATX signifikant erhöht. Dieses sogenannte Degrading führt dazu, daß die ursprünglichen Spezifikationen nicht mehr erfüllt werden und ist unumkehrbar! Zudem ist dieses Degrading zumindest im Anfangsstadium nicht offensichtlich. Wenn man es denn bei turnusmäßigen Kontrollen bemerkt, ist es bereits zu spät.
Selbst der von den meisten Herstellern empfohlene / vorgeschriebene Wechselintervall des ATF von 2 Jahren bzw. 40Tkm - entspricht ca. 600 Betr.stunden - ist zu lang!
Von GM durchgeführte Tests haben ergeben, daß ATF unter höheren Temperaturen schon nach 300 Betr.stunden so stark abbaut, daß es die Spezifikationen nicht mehr erfüllt.
Es ist also sinnvoll, das Wechselintervall zu halbieren.

3.) Der von Mazda verbaute ATX-Ölkühler erfüllt mehr eine Alibifunktion und sollte angemessen vergrößert werden.

Speziell im Stadtverkehr / Stop 'n Go ist kein bzw. nur ein geringer Luftstrom durch den relativ kleinen ATX-Ölkühler vorhanden.
Gleichzeitig ist die thermische Belastung relativ groß, verursacht durch den Wandlerschlupf.
Abhilfe schafft hier ein größerer ATX-Ölkühler, vorzugsweise ein Plattenkühler mit eigenem thermostatgesteuertem Lüfter.
Zum Vergleich, Ford benutzt für die 1,8l-Motoren einen 24x4"-Kühler, Mazda für die 2,5l-Motoren mit ca. 50% mehr Motorleistung & ca. 60% mehr Drehmoment und thermische Verlustleistung im ATX einen Kühler, der nicht einmal halb so groß ist.
Dies bei einem ATX mit bekannten Überhitzungsproblemen! Legt man die Größe des von Ford verwendeten ATX-Kühlers zugrunde, sollte ein Platten-Kühler für die 2,5l-Motoren von Mazda ohne Lüfter ca. 12x10" sein, mit Thermostat gesteuertem Lüfter auch kleiner.
Von einem normalen Lamellenkühler sollte man Abstand nehmen, da dieser ohne Lüfter ca. 28x12" groß sein sollte und dann die Effizienz des Motor-Kühlers & A/C-Kondensators beeinträchtigen würde.

4.) Verbesserung des Filters (Sieb)
Der standardmäßige ATF-Filter (Sieb) filtert nur Teilchen aus, die >200µ sind. Alles, was kleiner ist bleibt im Öl & führt zu Verschleiß!
Im Zubehörhandel erhältliche Filter können Teilchen bis 10µ filtern.
Sauberes Öl kann das Verhalten des ATX signifikant verbessern und den Verbrauch zu senken.

5.) ATF
Synthetische ATF's sind widerstandsfähiger gegen hohe Temperaturen, durch die höhere Verunreinigung in ATX-Getrieben durch Abrieb ist es, entsprechende Kühlung vorausgesetzt,durchaus empfehlenswert, das billigere nicht-synthetische ATF zu verwenden und dafür öfter das ATF und den ATF-Filter (Sieb) auszutauschen.
Teilweise Ölwechsel sind möglichst zu vermeiden, da durch das Ablassen des ATF nur ca. 3,8 l entfernt werden & ca. 5l altes ATF weiterhin mit den entsprechenden Verunreinigungen im Wandler & ATX verbleiben.
Das komplette Öl zu wechseln geht auch bei unseren Xen im DIY!
Die Kosten sind gegenüber einem Austausch ATX gering.

Hoffe es melden sich einige Fachleute, die vielleicht auch noch was zu diesem Thema wissen!
Wie heißt es so schön: "Einen Xedos fährt man nicht, man genießt ihn!". Zum Genießen gehört auch eine Automatik, die ordentlich funktioniert!
so long,
John

Geändert von JWBehrendt (09.07.2007 um 09:36 Uhr) Grund: Schlußsatz vergessen
JWBehrendt ist offline   Mit Zitat antworten
    
Xedos-Community
 
Diese Einblendung wird nicht mehr angezeigt, sobald Du Dich registriert und angemeldet hast.
Weil so ein Forum immer vom Mitmachen seiner User lebt, mach doch einfach bei uns mit - diskutiere mit anderen Xedos-Fans und bereichere unsere Gemeinschaft *g*


Alt 09.07.2007, 12:14   #2
Hatschi
Benutzer
 
Benutzerbild von Hatschi
 
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: Kärnten
Beiträge: 2.571

Xedos 9 2.0 V6; Xedos 9 2,5 V6; Rexton 2,7XDi

Halli Hallo

Klasse das du so viel zusammengetragen und aufbereitet hast.

Hatschi
__________________
Hatschi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2007, 12:34   #3
JWBehrendt
Benutzer
 
Benutzerbild von JWBehrendt
 
Registriert seit: 07.04.2006
Beiträge: 1.159
Naja, hoffe es hilft anderen weiter, verbessert den schlechten Ruf unserer ATX & ermuntert die Community, meine Tips richtig zu stellen bzw. die ein oder andere Ergänzung beizutragen.
Wenn alle für & wider durch sind, könn't man's vielleicht sogar in die Wiki stellen.
War mindestens so aufwändig, wie die Sache mit den Fehlercodes für alle Steuergräte.
Das HowTo für den kompletten ATX-Ölwechsel kann ich bei Interesse gerne für die Wiki nachreichen.
so long,
John

Geändert von JWBehrendt (09.07.2007 um 12:43 Uhr) Grund: HowTo
JWBehrendt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2007, 15:47   #4
929er
Gast
 
Beiträge: n/a
Hey, danke!

Super recherchiert - für mich ist da einiges neu dabei. Werde ich auf jeden Fall berücksichtigen!

Würde mich freuen, wenn du das reinposten könntest, wie man das Öl komplett wechseln kann!

LG!

929er
  Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2007, 15:52   #5
Xedos
Benutzer
 
Benutzerbild von Xedos
 
Registriert seit: 10.03.2004
Ort: Hannover
Alter: 50
Beiträge: 1.679

Mercedes 420SE

...und einige mehr :)
Welchen aufwand muss man betreiben die restlichen 5 Liter aus dem Wandler zu bekommen?

Das mit der Temperatur hatten wir ja schon einmal als Thema.

Super dein Engagement! ist zwar ein Langer Text, aber informativ.

Wie ich schon einmal erwähnt hatte hilft es auch, den ATX-Xedos auf der Autobahn nicht all zu sehr zu scheuchen. Auch das hält die Temperatur weiter unten.

Hast du dir schon mal Gedanken zu dem anderen Filter gemacht? Wenn kleinere Teilchen herausgefiltert werden, müsste eigentlich auch der Durchsatz etwas verringert werden. Welche Auswirkung hat der erhöhte Widerstand des Filters?
__________________
Ich hatte meinen Xedos vom März 2003 bis zum 05.11.2008.

Derzeitiger Fuhrpark:
2.2l T2 Conv. GTC (+A555) 1989
3.0V6 Conv. LX 1990

200/8 W115 1975
280SE W116 1977
420SE W126 1988

Lotus Esprit NA 1989
Passat Variant 2.0 TDI 4Motion
Ford B-MAX für meine Frau
Xedos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2007, 16:59   #6
Xedos
Benutzer
 
Benutzerbild von Xedos
 
Registriert seit: 10.03.2004
Ort: Hannover
Alter: 50
Beiträge: 1.679

Mercedes 420SE

...und einige mehr :)
Stell mal eine Anleitung zum Ölwechsel zusammen. Ich werde dann dem nächst austesten, ob die Anleitung zum Ziel führt.
__________________
Ich hatte meinen Xedos vom März 2003 bis zum 05.11.2008.

Derzeitiger Fuhrpark:
2.2l T2 Conv. GTC (+A555) 1989
3.0V6 Conv. LX 1990

200/8 W115 1975
280SE W116 1977
420SE W126 1988

Lotus Esprit NA 1989
Passat Variant 2.0 TDI 4Motion
Ford B-MAX für meine Frau
Xedos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2007, 17:54   #7
JWBehrendt
Benutzer
 
Benutzerbild von JWBehrendt
 
Registriert seit: 07.04.2006
Beiträge: 1.159
Zitat:
Zitat von Xedos Beitrag anzeigen
Stell mal eine Anleitung zum Ölwechsel zusammen. Ich werde dann dem nächst austesten, ob die Anleitung zum Ziel führt.
siehe unten, & schreib mal, ob's praktikabel ist!

Zitat:
Zitat von Xedos Beitrag anzeigen
Welchen aufwand muss man betreiben die restlichen 5 Liter aus dem Wandler zu bekommen?
Das mit der Temperatur hatten wir ja schon einmal als Thema.
Super dein Engagement! ist zwar ein Langer Text, aber informativ.
Wie ich schon einmal erwähnt hatte hilft es auch, den ATX-Xedos auf der Autobahn nicht all zu sehr zu scheuchen. Auch das hält die Temperatur weiter unten.
Hast du dir schon mal Gedanken zu dem anderen Filter gemacht? Wenn kleinere Teilchen herausgefiltert werden, müsste eigentlich auch der Durchsatz etwas verringert werden. Welche Auswirkung hat der erhöhte Widerstand des Filters?
siehe unten! Das mit der Autobahn ist schon richtig, die größte Wärmeentwicklung & schlechteste Kühlung durch den ATX-Kühler hast Du jedoch im Stadtverkehr. Das mit dem Filter ist relativ, wenn er entsprechend groß ist, hast Du, wie beim Motorölfilter, keinen größeren Durchflußwiderstand.
Frag' mich aber nicht, wie groß der Filter sein muß, ich hab' da noch keinen Schimmer (kommt aber noch, vielleicht ist ja einer von Euch schneller?).

Zitat:
Zitat von 929er Beitrag anzeigen
Hey, danke!
Super recherchiert - für mich ist da einiges neu dabei. Werde ich auf jeden Fall berücksichtigen!
Würde mich freuen, wenn du das reinposten könntest, wie man das Öl komplett wechseln kann!
LG!929er

Nun, da das Thema auf Interesse stößt, hier die Anleitung:

Also, man nehme einen 2. Mann/Frau, 2 Maurereimer (ca. 15-20 Liter), 10l ATF (was gerade im Sonderangebot ist) und 2 Schläuche (½" oder ¾", weiß noch nicht, was passt, da ich's noch nicht selbst probiert habe).
Das ATF füllt man in den einen Eimer, den 2. läßt man leer.
Die Schläuche zum ATX-Kühler entfernen, verlängern & in den leeren Eimer halten.
Den Motor für 'ne Sekunde drehen, (bis aus einem Schlauch ATF kommt).
Damit ist der "Ablauf" identifiziert & dieser Schlauch bleibt im leeren Eimer!
Der andere Schlauch muß dann der "Zulauf" sein & kommt in den Eimer mit frischem ATF.
Den Motor wieder starten & im Leerlauf laufen lassen, bis frisches ATF aus dem Schlauch "Ablauf" kommt.

Soweit die Übersetzung aus dem Englischen. Da ich aus eigener Erfahrung weiß, was das für 'ne Viecherei ist, mit mitteleuropäischen Fingern an die Anschlüsse zu kommen, könnte ich mir eine permanente Lösung vorstellen, die einfacher ist. Aber so sind sie, die Amis, funktioniert ja auch so!
So, wie beschrieben, kann man's nicht alleine! Denke, man muß auch höllisch aufpassen, daß der Kleine keine Luft aus dem Bottich schlürft.

Btw, ich werde meinen Motorkühler aus dem Zubehörhandel wieder austauschen, da er nur auf der einen Seite einen Wärmetauscher für das ATF hat! Das Mazda Originalteil hat auf beiden Seiten einen, zumindest bei meinem X6 Serie 1.
Vielleich kann ja mal jemand posten, wie's bei Serie 2 aussieht?

so long, & Danke für den Zuspruch!
John
JWBehrendt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2007, 18:41   #8
Xedos
Benutzer
 
Benutzerbild von Xedos
 
Registriert seit: 10.03.2004
Ort: Hannover
Alter: 50
Beiträge: 1.679

Mercedes 420SE

...und einige mehr :)
Das die Getriebe bei Stadtverkehr häufig im Betriebsbereich Wandlerschlupf sind, ist richtig. Allerdings hatte ich bislang noch keine Probleme im Zusammenhang mit einem Erhöhten Verschleiß im Stadtverkehr gehört.

Bei Chrysler gibt es ähnliche Probleme mit der Automatik A604 (frühe 90er).
Chrysler selbst schreibt einen Ölwechsel alle 48.000km/3 Jahre vor.
Die Getriebe selbst sterben im Regelfall dann, wenn sie auf deutschen Autobahnen bewegt werden. In den USA soll das Problem des Getriebesterbens weniger stark vorhanden sein. Dort gibt es Fahrzeuge, deren AT-Getriebe schlanke 300.000km durchhalten. in Deutschland lediglich ein drittel der Laufleistung. Hinzu kommt wohl auch, dass der Anteil an "Stop and Go" dort geringer ist, da die Strecken meißt länger sind. ?!?

Prinzipiell könnte man ja auch davon ausgehen, dass bei hohen Geschwindigkeiten der Wandler überbrückt ist, und somit das Öl keinem Schlupf mehr ausgesetzt ist. Trotz allem steigt bei hohen Geschwindigkeiten die Temperatur des Öls extrem an -> Reibleistung & Co. der inneren Mechanik überwiegt dann wohl.
Unabhängig davon, liegt die ATX-Temperatur im Stadtverkehr bei ca. 80°C.


(Was nicht heißt, dass es keinem Verschleiß ausgesetzt ist. Durch die Reibung werden die Molekülketten des Öls ebenfalls stark beansprucht.)
__________________
Ich hatte meinen Xedos vom März 2003 bis zum 05.11.2008.

Derzeitiger Fuhrpark:
2.2l T2 Conv. GTC (+A555) 1989
3.0V6 Conv. LX 1990

200/8 W115 1975
280SE W116 1977
420SE W126 1988

Lotus Esprit NA 1989
Passat Variant 2.0 TDI 4Motion
Ford B-MAX für meine Frau
Xedos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2007, 07:33   #9
JWBehrendt
Benutzer
 
Benutzerbild von JWBehrendt
 
Registriert seit: 07.04.2006
Beiträge: 1.159
Zitat:
Zitat von Xedos Beitrag anzeigen
Das die Getriebe bei Stadtverkehr häufig im Betriebsbereich Wandlerschlupf sind, ist richtig. Allerdings hatte ich bislang noch keine Probleme im Zusammenhang mit einem Erhöhten Verschleiß im Stadtverkehr gehört.
Bei Chrysler gibt es ähnliche Probleme mit der Automatik A604 (frühe 90er).
Chrysler selbst schreibt einen Ölwechsel alle 48.000km/3 Jahre vor.
Die Getriebe selbst sterben im Regelfall dann, wenn sie auf deutschen Autobahnen bewegt werden. In den USA soll das Problem des Getriebesterbens weniger stark vorhanden sein. Dort gibt es Fahrzeuge, deren AT-Getriebe schlanke 300.000km durchhalten. in Deutschland lediglich ein drittel der Laufleistung. Hinzu kommt wohl auch, dass der Anteil an "Stop and Go" dort geringer ist, da die Strecken meißt länger sind. ?!?
Also, rein von der Logik, haben wir in der Stadt generell den den Wandlerschlupf, relativ häufiges Beschleunigen / Anfahren mit höherem Drehmomentbedarf, häufiges Schalten (Partikeleintrag) & die schlechteste Kühlung durch niedrige Geschwindigkeiten, gepaart mit teilweise recht hohen Außentemperaturen. Die im Mittel übertragene Leistung ist natürlich wesentlich geringer als auf der Autobahn, wo allerdings durch den Fahrtwind die Kühlung besser ist.
Was sich negativer auf die Lebensdauer auswirkt, kann ich so direkt nicht sagen, ein befreundeter Taxiunternehmer meint, bei seinen DB's macht ein ATX i.d.R. nach 300Tkm schlapp. Muß mal fragen, wie da die Kühlung realisiert ist. Bei unseren Xen ist der Kühler von Haus aus wohl kräftig unterdimensioniert. Dazu kommt, daß unsere Freunde in Übersee es auch auf den Highways deutlich ruhiger angehen lassen und doch mehr cruisen, nicht so hektisch wie hier. Dazu kommt, daß die Amis nicht so zimperlich sind, wie wir. Trotzdem sind unsere ATX gerade dort für ihre Temperaturprobleme bekannt. Solange die Kiste irgendwie läuft, ist das OK!
Japan kenn' ich aus eigener Erfahrung auch, da stehst du eh' nur im Stau (spielen da sogar Golf, die Jungs, ohne Stuß!), wär' interessant zu erfahren, wie es denn bei den Eunos mit der Kühlung aussieht.
Wie's bei Chrysler aussieht, kann ich nicht sagen, da fehlen mir die Vergleichsmöglichkeiten. Ein ATF-Wechsel alle 40Tkm / 2 Jahre wird durch die Bank empfohlen (außer bei Mazda). Die Tests von GM haben jedoch gezeigt, daß man dieses Intervall besser halbieren sollte.

Zitat:
Zitat von Xedos Beitrag anzeigen
Prinzipiell könnte man ja auch davon ausgehen, dass bei hohen Geschwindigkeiten der Wandler überbrückt ist, und somit das Öl keinem Schlupf mehr ausgesetzt ist. Trotz allem steigt bei hohen Geschwindigkeiten die Temperatur des Öls extrem an -> Reibleistung & Co. der inneren Mechanik überwiegt dann wohl.
Unabhängig davon, liegt die ATX-Temperatur im Stadtverkehr bei ca. 80°C.
(Was nicht heißt, dass es keinem Verschleiß ausgesetzt ist. Durch die Reibung werden die Molekülketten des Öls ebenfalls stark beansprucht.)
Der Wandler ist wohl überbrückt, dafür ist die übertragene Leistung größer, somit die Verlustleistung im ATX und damit einhergehend die Wärme, die abgeführt werden muß. Wie schon im Ursprungsthread geschrieben, je 10°C über 80°C ATF-Temperatur halbieren die Dauer, innerhalb derer das ATF seine Spezifikationen erfüllt, bei 170°C keine 300 Betr.stunden mehr (GM-Tests, Chart unter txchange.com!
Dazu kommt, daß gerade im Stadtverkehr die Schalthäufigkeit hoch ist und somit der Partikeleintrag ins ATF ( -> Filter (Sieb)). Ein sauber & kühl gehaltenes ATF ist auch für 100.000 Betr.stunden gut.
so long,
John

Geändert von JWBehrendt (10.07.2007 um 07:39 Uhr)
JWBehrendt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2007, 21:55   #10
Xedos
Benutzer
 
Benutzerbild von Xedos
 
Registriert seit: 10.03.2004
Ort: Hannover
Alter: 50
Beiträge: 1.679

Mercedes 420SE

...und einige mehr :)
Wo auf der Seite www.txchange.com hast du den GM-Chart gefunden? Hast du einen genauen Link?
__________________
Ich hatte meinen Xedos vom März 2003 bis zum 05.11.2008.

Derzeitiger Fuhrpark:
2.2l T2 Conv. GTC (+A555) 1989
3.0V6 Conv. LX 1990

200/8 W115 1975
280SE W116 1977
420SE W126 1988

Lotus Esprit NA 1989
Passat Variant 2.0 TDI 4Motion
Ford B-MAX für meine Frau
Xedos ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort




Wichtige und häufig gefragte Themen

 [Forum]  E10: Mazda, die Ethanol-Beimischung und die EU-Umweltschutzlüge
 [Forum]  Sammelthread Reifen/Felgen/Fahrwerkskombination
 [Forum]  Xedos-Statistics: Produktionszahlen und Zulassungsstatistiken
 [Wiki]  Motoröl: das richtige Öl, Ölstand prüfen, Hydrostößel-Klackern
 [Wiki]  Funkfernbedienung (Einbau)

Aktuellste Wiki-Beiträge


 [17. Mai 2016]  Short Shifter



Zum Seitenanfang
 
     
© 2003-2024 wirthensohn @ Xedos-Community      Impressum      Datenschutz      Kontakt
     
 


Community
Forum
Neue Beiträge
Heutige Beiträge


Service