![]() |
Servus alle zusammen
Entschuldigt meine Abwesenheit - ich bin zur Zeit in Wien und verbringe hier seit 2½ Jahren endlich wieder einmal einen wohlverdienten Urlaub. Ich versuche jetzt irgendwie chronologisch zu antworten: @ Meister Lampe: Die Knallzeichnung von dem Ölfilter plus Kühler kann ich erst ab dem 27.06. hier reinstellen weil ich bis dahin in Wien bin. Es ist eigentlich keine richtige Emulsion sondern eine durchsichtige Flüssigkeit die einen gelblich bis bräunlichen Farbton hat und in dem Behälter den ich zum Auffangen drunter gestellt habe wird diese Flüssigkeit fast Rostbraun. @ JWBehrendt: Nachdem ich den Schlauch montiert und alles trockengewischt habe rund um dieser Stelle , füllte ich dann zur ersten Probe langsam Wasser nach. Das ging ganz gut und blieb auch eine Zeit lan g trocken. Aufeinmal hörte ich ein typisches Tropfgeräusch welches dann zu eine plätschern überging. Von unten sah ich dann die Bescherung, allerdings konnte ich einen Teil der Bescherung nicht zuordnen weil diese Brühe scheinbar auch von der Stirnseite des Motors zu kommen schien und über die Stütze von der Lichtmaschine lief. Da der Xedos auf der Beifahrerseite aufgebockt war könnte es natürlich auch sein das die Wasserpumpe kaputt ist(wenn sie denn so weit oben ist). Bei der Gelegenheit habe ich festgestellt das der Riemen für die LiMa schon leichte Risse innen hat und meine Frau hat mir dann erzählt das der Wagen zwei oder drei Tage hindurch nach verschmorten Gummi roch.... Am Deckel des Öleinfüllstutzen gibt eis keinen Schaum und Ölverlust habe ich auch keinen. Das Öl ist klar und sauber nach dem Tausch der VDD. Die Automatik hat zumindest bis dahin einwandfrei funktioniert und es gab keinerlei Ölverlust. Ach ja, vor 4 Jahren gab es ebenfalls ein paar Tage dieses Problem mit dieser Flüssigkeit die aber von alleine wieder aufhörten.... Ich werde also wenn ich aus Wien zurück bin die Explosionszeichnung von der "Ölquelle" und auch ein paar Bilder von der Problemstelle reinzustellen. PS: Auch mein KÄfer hatte nie Probleme mit dem Wasser im Kühler :megalach:; nur der Wasserbehälter von der Schweibenwaschanlage war undicht..... |
Hallo Erwin,
durchsichtige Flüssigkeit mit gelblich-bräunlichem Farbton hört sich für mich doch eher nach gewöhnlicher Motor-Kühlflüssigkeit an. Mit echtem Öl vermischt bildet sich so eine Art hellbraune "Pampe". Aber wie Du sagst, ist das Öl sauber. Meine Kühlflüssigkeit ist auch gelblich und fühlt sich zwischen den Fingern "ölig" an. Hallo John, tolles Gefährt hast Du da! Vorschlag: Der Motor läßt sich doch bestimmt auf Biogas umstellen. Zum Mittagessen eine Dose kräftigen Bohneneintopf und danach zur "Entspannung" ein paar Runden um den Häuserblock... Das mit dem "Gasgeben" wäre am Anfang natürlich erstmal Gefühlssache. (lach) Gerd |
@erryat
Die WaPu ist hinter der Abdeckung des Zahnriemens; Wasser müsste dann eigentlich unten aus dieser Abdeckung austreten. Check mal ab, wo das genau herkommt. @Meister Lampe Das mit dem Gasgeben hab' ich langsam im Griff! Mit Anhänger bei Aldi einkaufen sorgt für mehr Aufmerksamkeit als ein Lambo! (lach) so long, John P.S. Der Antrieb ist ein modifizierter Kleingenerator, liefert bei Bedarf also auch mal etwas Strom. Tank (8 Ltr. reicht für ca. 6-8h), ist im Wasserkasten der Spülung. Anhänger ist ein modifizierter Fahrradanhänger. |
:lachen::lachen:::respekt::mrgreen:
|
...Otto Lilienthal, der Erfinder des Flugzeugs, wurde ja auch damals (nach einem seiner Testflüge) von der preußischen Polizei wegen "groben Unfugs" verhaftet...
(lach) |
Servus Gerd und John
Ich hab beim letzten mal als ich unterm Auto lag (total verzwercht weil kaum Platz in der Garage) halt nur das "Wasser" sprudeln sehen und gleich darauf mit gemäßigter Panik die Schnauze voll. Morgen am Sonntag bin ich wieder daheim und da werde ich mich nochmals unters Baby quälen. Ich hoffe das ich dann mehr sehe und eventuell kann ich ein paar Fotos machen für eine eventuelle Ferndiagnose hier im Forum.... Das mit der leicht verfärbten und ölig wirkenden Flüssigkeit ist zur Zeit die einzige Hoffnung die ich habe was die Kosten betrifft, ich schätze auch das es "nur" Kühlflüssigkeit mit Wasser gemischt ist. Sollte die undichte Stelle die Wasserpumpe sein so muss ich das wohl als Altersschwäche registrieren und leise murmelnd zur Kenntniss nehemn..... Wie gesagt, nächste Woche weiß ich mehr und ich werde euch auf jeden Fall berichten wie teuer der Spass wird und wieviel Haare mir ausgehen.... bis demnächst Erwin |
Hallo Erwin,
bin gerade von meiner zweiten größeren Fahrt zurückgekommen (große Geburtstagsfeier) und hatte auf der Rückfahrt wieder so einen Schreckmoment. Auf halber Strecke wollte ich mal nach Öl und Wasser schauen, aber die Motorhaube ließ sich nicht öffnen! So bin ich mit ungutem Gefühl einfach weitergefahren. Kurz vor zuhause habe ich während der Fahrt den Öffner-Zug betätigt und gesehen, daß die Motorhaube sich dann doch entriegelt hatte. Zuhause habe ich dann die ganze Mechanik mit Kriechöl eingesprüht ("net so knapp"). Ein "Rundum-sorglos-Auto" ist der Xedos nicht, das habe ich schon mitbekommen. Hallo John, der Feuerschlucker hat nicht nur Feuer gespien und Fackeln geschwungen, er hatte auch noch zwei echte Schlangen dabei! (Boa-Konstrukteur, oder so ähnlich...) Es ist mir aber gelungen, mich geschickt aus der Sache herauszuhalten. Hoffentlich werde ich nie fünfzig, nicht daß meine Geschwister dann sowas ähnliches für mich aushecken! Gerd |
Servus Gerd
Das mit den 50 Lenzen hab ich schon hinter mich gebracht, mal sehen was meine Frau zum 55er ausheckt - sie hat immer irgendeine Überraschung für mich parat.... Äh.... das mit dem "Rundumsorglosauto" ist so eine Sache für sich. An sich geht das immer eine Zeit lang gut und dann kommen die Wehwehchen nur so angeschossen. Beim Xedos läufts aber Gottlob nicht so wie bei allen anderen Schüsseln die nach 5 Jahren großen Druck aufs Nervenkostüm und die Geldbörse ausüben. Wenn ich bedenke das unserer schon 19 Jahre auf dem Buckel hat mit 172000km hält sich die Druckübung aufs Geldbörsel noch sehr in Grenzen - nur mein Nervenkostüm leidet halt ein wenig.... Wenns geht möcht ich ihn aber so lang wie möglich fahren, so sanft wie in dem gleitet man selten außer man käuft sich ein Auto ab 60000,- €..... bd Erwin |
Hallo Erwin,
vielleicht hat mich mein letztes Auto (ein Honda "Civic", Bj. 95) in der Beziehung zu sehr "verwöhnt": gekauft mit 143 tkm, dreieinhalb Jahre gefahren, am Ende 230 tkm, dazwischen außer einem hängendem Kühlwasserthermostat (Austausch ein Kinderspiel) ansonsten nur gewöhnliche Verschleißteile. Ölverbrauch bis zum Schluß praktisch nicht meßbar. Dann ist aber die Zündanlage ausgefallen (Austausch wäre kein großer Akt gewesen), der TÜV war abgelaufen, Gelenkwellenmanschetten und Teile der Hinterachse hätten dafür getauscht werden müssen..., aber ich wollte mir sowieso endlich mal ein richtiges Auto anschaffen... Mein Xedos ist als Auto um Klassen besser, aber technisch gesehen gibt es so einige Probleme, die ich mit dem Honda bei gleicher Laufleistung nicht hatte. Das ist aber auch meine eigene Schuld: Ich hätte bei der Besichtigung besser hinsehen und gegebenenfalls noch ein paar Wochen warten müssen, hätte für denselben Preis mit Sicherheit ein gepflegteres Exemplar gefunden... Egal, jetzt hab ich ihn, er fährt sich wunderbar, aber ich werde noch einiges an Geld und Arbeit hineinstecken müssen. Ein "rundum-sorglos-Auto" wie mein "guter, alter" Civic ist der Xedos leider nicht. (heul !) Gerd |
Zitat:
LOL an: Was ist eigentlich eine "Boa-Konstrukteur"? Nennt man heute die flexiblen Kurvenlineale so? LOL aus: so long, John |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.