Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Elektrik (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Ladekontrolle und ABS-Warnleuchte leuchten (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=46735)

-=LuX=- 09.07.2013 00:12

Das ist Tarzan, also einer der beiden Kater, Rolf.
Und die Flasche Einbecker war da glaube ich schon leer. :p

Beides kann man natürlich nicht sehen.
Ich freue mich darüber, dass es auch Kommentare zum Foto gibt. :-)

Gruß
Jürgen

-=LuX=- 11.07.2013 18:34

Heute Anruf der Werkstatt:
  • Lichtmaschine ist getauscht
  • Problem besteht weiterhin
  • Jetzt stehen an der Batterie bei laufendem Motor aber tatsächlich 19V an

Nun ja, wir hatten ja schon die Leitung zur Klemme "S" der Lichtmaschine direkt überbrückt. Ohne Erfolg.

Dass es die Leitung zur Klemme "L" sein kann, hielt (und halte) ich ja für unwahrscheinlich, weil die Ladekontrollleuchte darüber auf Masse gezogen wird, also muss dort eigentlich Kontakt sein.

Aber entweder kann es da dennoch ein Problem geben, oder die ausgebaute Lichtmaschine war tatsächlich kaputt, sodass 2 Fehler vorhanden sind. Merkwürdig nur, dass die dann gleichzeitig aufgetreten sein sollen. Was auch nicht passt, ist, dass der Scheibenwaschwasser Behälter auf der anderen Seite ist und die allgemein vermutete Ursache des verschütteten Wassers hier nicht zutreffen kann.

Also werde ich mich morgen mit WHB bewaffnet auf den Weg in die Werkstatt machen und weiter forschen. Das richtige Verkabelungsdiagramm für mein Modell habe ich ja inzwischen und kann jetzt auch den adäquaten Stecker finden.

Dieses Problem ist ja hier im Forum hinreichend beschrieben. Ich hoffe, dass das Überbrücken der Leitung wegen einer tatächlich defekten Lichtmaschine nichts gebracht hat.

Gruß
Jürgen

-=LuX=- 12.07.2013 11:03

Hallo Leute,

ich brauche doch noch mal Eure Unterstützung.

Die neue Lichtmaschine ist also drin. Wenn man den Motor startet, sind alle Kontrolllampen zunächst aus. Die Spannung an der Batterie steigt dann aber bis 19V und die Lämpchen gehen wieder an.

Den Stecker habe ich gefunden, dort gibt es keine Korrosion.
Bei stehendem Motor haben wir dann ein paar Messungen vorgenommen:
Wir haben direkt an dieser Steckverbindung auf der Lichtmaschinenseite gemessen (die zur Klemme "S" führt). Dort liegt die gleiche Spannung an, wie an der Batterie. Ebenso an der Klemme "S" des Reglers. Die Leitung direkt von der Sicherung bis zur Klemme "S" der Lichtmaschine haben wir mit einem Durchgangsprüfer durchgemessen: auch OK. Zur Sicherheit haben wir auch mal die Batterie getauscht: keine Änderung.

Leider bin ich jetzt mit meinem Latein am Ende.
Haltet Ihr das für möglich, dass die neue Lima (Herth & Buss) kaputt sein kann? Nach meiner Meinung ist die Verkabelung im Fahrzeug in Ordnung.

Die Lichtmaschine habe ich aus dem Zubehör im Internet aus eine guten Quelle, nicht von eBay. Reklamieren? Wie vorgehen? Beim V6 gibt es ja doch auch signifikante Einbaukosten.

Als letztes Mittel sieht meine Werkstatt, die Lichtmaschine mal mit dem Xedos zu tauschen, um zu sehen, ob der Fehler mitwandert oder nicht. Dann hätte man wenigstens die Lichtmaschine ausgeschlossen.

Aber dann fallen nochmal Montagekosten gleich für 2 Autos an. :-( und das Problem ist ja noch nicht gelöst. Stellt sich damit heraus, dass es tatsächlich die LiMa ist, bedeutet das nochmal Montagekosten. Dann das 4. Mal. Ist es die LiMa nicht, stehe ich ebenfalls auf dem Schlauch, Verkabelung scheint ja ok zu sein.

Bin für jeden Rat dankbar.

Gruß
Jürgen

-=LuX=- 12.07.2013 20:59

Lichtmaschinen Test
 
Ein Kollege von mir hatte heute eine bestechende Idee:

Nämlich um die Lichtmaschine des MX-6 zu testen, diese dort komplett (auch Klemme "B") abklemmen und ebenfalls die Lichtmaschine an einem anderen Auto komplett abklemmen, das die gleiche Lichtmaschine benutzt, z.B. an einem Xedos 6.

Dann die zu testende Lichtmaschine über ein noch zu bastelndes Kabel an die Elektrik des anderen Autos anschließen. Um auszuschließen, dass der MX-6 aus unerfindlichen Gründen Lichtmaschinen zerstört, wurde ich also die MX-6 Lichmaschine an einen Xedos 6 anschließen.

Den MX-6 müsste man dann auf Batterie starten, bei dem Xedos vielleicht nur die Zündung einschalten oder besser auch starten. Klingt für mich machbar. Hat jemand Bedenken, dass das aus irgendwelchen Gründen nicht funktionieren könnte?

Gruß
Jürgen

Gkiokan 14.07.2013 11:13

Sollte klappen, warum denn auch nicht. Letzten endes könntest du Theoretisch ja auch über die Batterie fahren, aber irgendwann ist Sie leer und die LiMa sorgt nur dafür, dass du im Laufendem Betrieb entsprechend Spannung anliegen hast und die Batterie nicht leer saugt.

Hast du eigentlich mal gemessen, was an Boardspannung bei dir rauskommt?
Einfach mal Zigarettenanzünder durchmessen oder Radiostecker hinten.

-=LuX=- 14.07.2013 15:17

Ich habe nicht am Zigarettenanzünder gemessen, ohne Last wird da die gleiche Spannung anliegen, wie an der Batterie. Wenn ich direkt an der Batterie 19V habe, dann habe ich auf jeden Fall ein Problem.

Gruß
Jürgen

-=LuX=- 14.07.2013 23:26

Hätte vielleicht jemand einen Stecker für die Lichtmaschine und ggfs. auch das Gegenstück über? Bei einem "Lichtmaschinen Verlängerungskabel" würde das die Handhabung insbesondere hinsichtlich der Gefahr der Verpolung deutlich verbessern.

Wäre schön, wenn jemand so etwas anbieten könnte.

Gruß
Jürgen

Gkiokan 16.07.2013 03:00

Leider nicht, aber du kannst dir ja für den kleinen Moment entsprechende Kabel zusammenbasteln, holst dir halt 2-3 Meter aus'm Baumarkt mit nem guten Durchmesser und passt.

Mich würde es trotzdem mal interessieren, was am Innenraum wirklich anliegt.
Ohne es nachzumessen würde ich mich da nicht auf die Theorie verlassen, dass Batteriespannung = Bordspannung ist.

Soweit ich weiß, muss die Batterie so oder so mit mehr Strom gefüttert werden, damit Sie geladen wird, denke hier kann Chris was genaueres dazu sagen. Aber der Bordstrom ist nciht direkt an der Batterie angeschlossen, sondern geht doch über den Sicherungskasten und die STG's?!

Tus einfach mal.... Hast du versucht Fehlerspeicher zu löschen?

-=LuX=- 16.07.2013 10:54

Das Auto steht in der Werkstatt und ich kann im Moment nicht messen.
Allerdings gibt es zwei Neuigkeiten:
  • Man kommt an die Klemme B so schlecht bzw. garnicht ran, dass meine Werkstatt die Idee mit dem Kabel nicht für praktiKABEL hält ;-)
  • Ich bekomme eine neue LiMa zugeschickt (ich hoffe also, dass es tatsächlich die LiMa ist, dieser Stecker ist es in diesem Fall jedenfalls definitiv nicht)
Gruß
Jürgen

-=LuX=- 18.07.2013 20:41

Es war tatsächlich die nagelneue Herth & Buss Lichtmaschine kaputt, jetzt liegen 14.4V an der Batterie, wie sich das gehört. Auch bei H&B findet also die Qualitätskontrolle offenbar inzwischen beim Endkunden statt. Spart natürlich viel Geld, das der Kunde dann für mehrfachen Ein- und Ausbau bezahlen darf.

Um nicht eventuell den Kühler ein drittes Mal wieder ausbauen zu müssen, hat meine Werkstatt den Motor ohne Kühler laufen lassen. Wie lange darf man sowas denn machen, ohne dass Wasserpumpe, ZKD oder gar der Motor selbst schaden nehmen (evtl. sogar erst als Spätschaden)?

Gruß
Jürgen


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:42 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.