Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Antrieb (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=7)
-   -   Öl nachfüllen - 0W40 (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=39437)

wirthensohn 15.11.2007 08:30

Zitat:

Zitat von Streethawk (Beitrag 53632)
Wie man dringlichst vor viel besseren Produkten abraten kann leuchtet mir nicht ein.

Sag mal, liest Du eigentlich die Beiträge, die vor Deiner Antwort stehen?

Es wurde mehrfach, wirklich sehr häufig, von exorbitant hohen Ölverbräuchen beim V6 in Verbindung mit dem 0W-40 berichtet. So häufig, dass es wahrlich angebracht ist, vor dem Einsatz eines solchen Öls zu warnen. Denn ein Ölverbrauch jenseits von gut und böse ist sicher weder gut für den Motor noch für den Geldbeutel.

Und es geht dabei nicht um seltene Einzelfälle. Wenn das bei Dir anders ist, dann sei froh.

Um bei Deiner Argumentationsweise zu bleiben. MIR leuchtet nicht ein, warum ich 0W-40 verwenden sollte (abgesehen von dem zuvor erwähnten), wenn der Hersteller des Motors höchstpersönlich, auch mit Kenntnisstand des Jahres 2007, und in Hinblick des eigenen Angebots vermeintlich "besserer" Öle dennoch eindeutig teilsynthetisches 10W-40 für den V6 empfiehlt???

Gruß,
Christian

Rossi 15.11.2007 09:15

Jetzt würde mich aber interessieren warum der X6 mit 5W-40 ggü. 10W-40, welches nur in der Kaltlaufphase "flüssiger" ist, mehr Ölverbrauch hat.

Demzufolge muss der X6 beim Kaltstart extrem viel Öl durch die Brennräume jagen. Bei Betriebstemperatur kann aufgrund der identischen Viskosität theoretisch kein Mehrverbrauch auftreten.
Gilt analog für 0W-40

Ich fahre 5W-40 Menguin vollsynth. & habe im Schnitt ~0,45 L/1000 km Ölverbrauch.
Früher hatte ich 10W-40 BP Visco 3000 und hatte ähnlichen Ölverbrauch.

MfG
rossi

wirthensohn 15.11.2007 09:48

Ich glaube, man muss es nicht verstehen.

Würde die Chance bestehen, dass mein Motor mir sein Verhalten mal verständlich erklärt, würde ich ihn gerne fragen, warum seine Hydrostößel bei 10W-40 von Shell, Aral, Castrol und Co. sofort lautstark klappern, bei Mobil Super-S (ebenso teilsynthetisches 10W-40) aber nicht. Oder warum er während 2000 km Dauerfeuer auf der Autobahn kein Tröpfchen Öl hergibt, nach 1000 km gemütlichen Cruisen durch die kleinen Ortschaften hier aber gerne mal ein bis zwei Schnapsgläschen Öl fehlen...

Gruß,
Christian

Christian Lenz 15.11.2007 10:18

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 53641)
....warum seine Hydrostößel bei 10W-40 von Shell, Aral, Castrol und Co. sofort lautstark klappern, bei Mobil Super-S (ebenso teilsynthetisches 10W-40) aber nicht. Oder warum er während 2000 km Dauerfeuer auf der Autobahn kein Tröpfchen Öl hergibt, nach 1000 km gemütlichen Cruisen durch die kleinen Ortschaften hier aber gerne mal ein bis zwei Schnapsgläschen Öl fehlen...

Na, ich fürchte das wird dann sehr esotherisch.:|
Ich wüsste dann auch gerne, warum meiner nach dem Auffüllen des Öls fast die Hälfte des Öls (Nach Messstab) auf ca 1000 km verballert, aber danach die nächsten 6000 km nicht ein einziges Tröpfchen mehr. Und der Motor ist restlos dicht. Wohin geht das?:?:

Liegt ja vielleicht an den "Geschmacksstoffen" im Öl ;-)


Ach so: Wenn ich das jetzt richtig aus den Threadsammlungen verstanden habe, ist Mobil Formula-S 10W-40 das Gleiche bzw. der Nachfolger wie/von Mobil Super-S 10W-40?


Moin Moin
Christian

Rossi 15.11.2007 10:46

Also mein Endrohr ist kohlrabenschwarz, der X muss also Öl verbrennen. Ich vermutete im Teillastbereich. Der Motor selber ist staub trocken, die Ölwanne rostet munter vor sich hin.

Also:
Kolbenringe
Ventilschaftdichtungen
Zitat:

Wenn der Ölverbrauch langsam aber sicher die Ein-Liter-Marke pro 1000km überschreitet, ist es höchste Zeit, sich um die Ventilschaftdichtungen zu kümmern. Diese Teile sorgen dafür, daß das Öl aus dem Nockenwellenraum unter dem Ventildeckel nicht in den Brennraum über den Kolben gelangt. Mit der Zeit verhärten die Ventilschaftdichtungen und laufen ein. In der Folge gelangt Motoröl in meßbaren Mengen in den Brennraum und führt dort zu Verkokungen an Ventilen und Kerzen (sofern vorhanden).
Ölabstreifringe

Quelle ford-probe-driver.de:
Zitat:

Nehmen wir mal an das nur die Ölabstreifringe defekt sind. Dann würde das Auto nicht nur im schubbetrieb rauchen sondern ständig. Es liegt ja im schubbetrieb nicht mehr öldruck an als bei Teillast oder Volllast. Wenn die ölabstreifringe def. wären, würde das heißen das während des gesamten betriebes das öl nicht mehr von den Zylinderwänden abgestreift werden kann. Logischerweise muss er dann die ganze zeit rauchen.
[...]
lso auch nicht ganz richtig: Natürlich würde der Motor ständig Öl brennen...aber die Menge kann so gering sein, dass sich keine signifikanten Rauchmengen bilden...besonders, da man für gewöhnlich nicht während der Fahrt hinter sein Auto schauen kann! Also werden beim Schubbetrieb durch die Kolbenbewegung weiterhin Öl in die Brennkammer "gepumpt". Wenn man dann wieder aufs Gaspedal drückt, wird die angesammelte Menge dann verbrannt und DAS sieht man dann!
Würde Sinn ergeben, müsste aber unabhängig von der Ölsorte sein.
http://209.85.129.104/search?q=cache...ient=firefox-a

Unsere Motoren sind ja nicht die jüngsten.

PS: Das Klappern der Hydrostößel ist bei mir mit dem Mengiun 5W-40 vollständig verschwunden (nicht wahrnehmbar).

Streethawk 15.11.2007 10:54

Ich habe vorher auch 10w40 benutzt und einen Ölverbrauch gehabt der im Rahmen des Üblichen war. Nach dem Wechsel auf 0w40 stieg auch der Verbrauch an, dies hielt sich bis zum nächsten Ölwechsel (wieder 0w40) danach stellte sich ein Verbrauch ein der unterhalb des 10w40 liegt.

Nochwas: Ich glaube kaum daß Mazda eine Vergleichsstudie über Möglichkeiten der Anwendung neuerer Motoröle 2007 für den schon lange nicht mehr produzierten Xedos durchgeführt hat.

Die einzige Informationsquelle ist die damalige spec. welche, wie wir wissen, veraltet ist.

cheesy 15.11.2007 11:19

Oje da hab ich ja was losgetreten mit meiner Frage.:-D

Sorry Hr. Administrator.;)

Kanns da unter Umständen auch einen Unterschied beim zu verwendenden Öl geben zwischen V6 erste und zweite Serie?

Werd mal mit dem Mazda Meister meines Vertrauens reden müssen was der dazu sagt.
Da ich weiß dass er mich nicht abzocken würde frag ich Ihn mal was er für besser hält.

Bis jetzt hätte ich mich fürs 10W40 entschieden.:)

Gruss

CHEESY

Björn 15.11.2007 18:05

kann das aber auch nur bestätigen mit dem ölverbrauch vom 5w40 hab jetzt 2mal schon hintereinander 5w40 gefahren und hatte immer so nen verbrauch von0,5 auf 1000km so ich fahre jetzt seit 8000 km 10w40 vollsyn von fuchs war nich ganz günstig wurd mir aber empfohlen... der ölverbrauch is bei mir null hab damals öl eingefüllt war ganz knapp unter voll und da isser immer noch... nur die hydros haben sich nich verändert.... naja mal sehn was ich als nächstes reinkipp is ja bald wieder soweit ;)

MX5-Driver 15.11.2007 18:11

Ein Ölthread, ein Ölthread....:D:D:D

Ich sag mal so:
Ich glaube denen, die sagen, dass sie mit 10W-40 einen niedrigeren Ölverbrauch haben.

Aber:

Man kann die Qualität eines Motoröls daran messen, wie hoch der Ölverbrauch ist.

Oder:

Man misst es an seinen technischen Daten gemäß Datenblatt (und demzufolge an seinen Folgen für den Motor).

Ich habe mich für letzteres entschieden.
Ein konstantbleibender, geringer Ölverbrauch hat für mich nichts dämonisches.
Mein alter X6 brachte mit 220.000km nach über 140.000km kontantem Ölverbrauch mit 0W-40 bzw. später 5W-50 astreine Abgaswerte, der Kat hat also nicht gelitten.

Ich kann die Messwerte auf den Datenblättern der Öle zwar nicht nachmessen/kontrollieren, aber beim vergleichen der technischen Daten ist es für mich eine logische Schlussfolgerung, dass ich ein Öl mit niedrigem Sulfataschegehalt, hohem Viskositätsindes VI und hohem HTHS-Wert Wert wähle.

Viskosität ist für mich nur zweitrangig.

Wer ein Öl kennt, welches folgende Werte überschreitet, schicke mir bitte das Datenblatt:

VI 184
Sulfatasche: 1,2%
HTHS: 4,21 mPas

(10W-60 Öle schaffen das zwar zum Teil, allerdings ist mir bei denen alleine der Öldruck bei kaltem Motor schon viel zu hoch...)

Björn 15.11.2007 18:52

ich sag ja gar nich das das 10w40 besser ist wegen ölverbrauch oder so ich seh das so 10w40 wurde damals für den xedos freigegeben aber heute gibtes besseres will mal einiges ausprobieren und bleib dann bei dem besten.... etwa 5w40 0w40 trau ich mich nich wegen zu dünn


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:42 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.