Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Antrieb (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=7)
-   -   Automatikgetriebe (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=38898)

MaKe 10.07.2007 22:18

Zitat:

Zitat von JWBehrendt (Beitrag 49270)
Japan kenn' ich aus eigener Erfahrung auch, da stehst du eh' nur im Stau (spielen da sogar Golf, die Jungs, ohne Stuß!),


Nun ja...
sicher steht man in Tokio viel im Stau, wenn man nicht die kostenpflichtigen oberen Stockwerke der Stadtautobahnen benutzen will.
Dass allerdings im Stau Golf gespielt wird, gehört doch eher ins Reich der Fantasie. Vielleicht hat ja tatsächlich mal jemand in einem totalen Stau Putten geübt.
Ansonsten ist die Fahrweise in Japan ähnlich wie in Amerika, nur noch langsamer. Autobahn 80 km/h, in Ausnahmefällen 100. Landstrasse meist 50-60 km/h.
Das kann einen Deutschen natürlich in den Wahnsinn treiben, vor allem wenn man in der Provinz 200 km Landstrasse bei Tempo 50 zurücklegen muss...
Dafür haben dann die meisten neuen Autos Fernseher und sonstiges Unterhaltungsprogramm.

Gruß
MaKe

JWBehrendt 11.07.2007 08:06

Zitat:

Zitat von Xedos (Beitrag 49336)
Wo auf der Seite www.txchange.com hast du den GM-Chart gefunden? Hast du einen genauen Link?

http://www.txchange.com/heatchrt.htm

ob das wirklich die von GM ist kann ich allerdings nicht garantieren.


Zitat:

Zitat von MaKe (Beitrag 49338)
Nun ja...
sicher steht man in Tokio viel im Stau, wenn man nicht die kostenpflichtigen oberen Stockwerke der Stadtautobahnen benutzen will.
Dass allerdings im Stau Golf gespielt wird, gehört doch eher ins Reich der Fantasie. Vielleicht hat ja tatsächlich mal jemand in einem totalen Stau Putten geübt.
Ansonsten ist die Fahrweise in Japan ähnlich wie in Amerika, nur noch langsamer. Autobahn 80 km/h, in Ausnahmefällen 100. Landstrasse meist 50-60 km/h.
Das kann einen Deutschen natürlich in den Wahnsinn treiben, vor allem wenn man in der Provinz 200 km Landstrasse bei Tempo 50 zurücklegen muss...
Dafür haben dann die meisten neuen Autos Fernseher und sonstiges Unterhaltungsprogramm.
Gruß
MaKe

Hab' ich selbst geseh'n! Haben von Yokohama nach Narita 6h gebraucht & fast den Flieger verpasst!
Das mit der Fahrweise kann ich bestätigen, die kennen's halt nicht anders. Hab' mal erzählt, wie schnell wir (manchmal) in D unterwegs sind, Kommentar: "So schnell kann man doch gar nicht fahren, das geht doch gar nicht!"
Was den Schnickschnack im Auto angeht, sind die Japaner wohl unschlagbar.

so long,
John

MaKe 11.07.2007 16:35

Na gut, ich glaube es Dir. Die Regel ist es aber bestimmt nicht.
Bist Du öfters in Japan?

Gruß
MaKe 8)

JWBehrendt 11.07.2007 18:09

Zitat:

Zitat von MaKe (Beitrag 49395)
Na gut, ich glaube es Dir. Die Regel ist es aber bestimmt nicht.
Bist Du öfters in Japan?

Gruß
MaKe 8)

Ne, im Moment mehr in Nahost, hängt halt von den Aufträgen ab.
so long,
John

nO^dOp3 21.09.2007 12:20

Hallo JWBehrend
Ich habe mir mal Gedanken über Deine Anleitung über den Automatikgetriebeölwechsel mit Wandler gemacht.
Der Ölkühler befindet sich im Rücklauf, d.h. daß das Öl was sich frisch im Eimer befindet garnicht angesaugt werden kann.

(Laut Deiner Beschreibung)
Das ATF füllt man in den einen Eimer, den 2. läßt man leer.
Die Schläuche zum ATX-Kühler entfernen, verlängern & in den leeren Eimer halten.
Den Motor für 'ne Sekunde drehen, (bis aus einem Schlauch ATF kommt).
Damit ist der "Ablauf" identifiziert & dieser Schlauch bleibt im leeren Eimer!
Der andere Schlauch muß dann der "Zulauf" sein & kommt in den Eimer mit frischem ATF.
Den Motor wieder starten & im Leerlauf laufen lassen, bis frisches ATF aus dem Schlauch "Ablauf" kommt.


Zwischen Ölkühler und Ölwanne befindet sich keine Ölpumpe.
Wir haben im AT-Getriebe nur eine Ölpumpe, die Das Öl aus der Ölwanne saugt und zu den Servos bzw. Wandler fördert.
Wie bist du darauf gekommen?
Bist du Hydrauliker oder hast du Schaltpläne für das ATG?


Also machs gut oder auch besser
René

JWBehrendt 15.10.2007 00:07

Zitat:

Zitat von nO^dOp3 (Beitrag 51799)
Hallo JWBehrend
Ich habe mir mal Gedanken über Deine Anleitung über den Automatikgetriebeölwechsel mit Wandler gemacht.
Der Ölkühler befindet sich im Rücklauf, d.h. daß das Öl was sich frisch im Eimer befindet garnicht angesaugt werden kann.

(Laut Deiner Beschreibung)
Das ATF füllt man in den einen Eimer, den 2. läßt man leer.
Die Schläuche zum ATX-Kühler entfernen, verlängern & in den leeren Eimer halten.
Den Motor für 'ne Sekunde drehen, (bis aus einem Schlauch ATF kommt).
Damit ist der "Ablauf" identifiziert & dieser Schlauch bleibt im leeren Eimer!
Der andere Schlauch muß dann der "Zulauf" sein & kommt in den Eimer mit frischem ATF.
Den Motor wieder starten & im Leerlauf laufen lassen, bis frisches ATF aus dem Schlauch "Ablauf" kommt.


Zwischen Ölkühler und Ölwanne befindet sich keine Ölpumpe.
Wir haben im AT-Getriebe nur eine Ölpumpe, die Das Öl aus der Ölwanne saugt und zu den Servos bzw. Wandler fördert.
Wie bist du darauf gekommen?
Bist du Hydrauliker oder hast du Schaltpläne für das ATG?


Also machs gut oder auch besser
René

Sorry,
hab' den Thread erst jetzt wieder gefunden!
Klar, macht Sinn, dafür brauchen die http://www.automatikoelwechselsystem.de/ also die Ölpumpe!
Hatte die Methode aus dem amerikanischen übernommen und (leider) nicht weiter hinterfragt.
Trotzdem SUPER, daß mal jemand mitdenkt & einen nicht vor die Wand laufen läßt!!!
Danke René!
John


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:19 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.