Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Antrieb (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=7)
-   -   ......................mehr als verzweifelt!!!!!!! (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=15719)

Alex_X6´fahrer 28.07.2005 12:20

Re: ......................mehr als verzweifelt!!!!
 
Klar konnte man das. Die Felgen waren vollkommen ok. Haben dann aber dank der Reifen eine Unwucht von 150 gramm pro Reifen gehabt. Ist echt kein Witz.. Hab auch nicht schlecht gestaunt. Dachte eigentlich mit dem Wuchten hat sich das war aber leider nur ein bisschen besser. Jetzt mit neuen Reifen und 15-20 gramm pro Reifen fährt es sich viel viel besser. Hab die Toyo Proxes drauf sind sehr gute Reifen... Vorher irgent welche aus Argentinen.... Hab meinen neuen Xedos ja erst 4 Wochen und mit den billig Reifen gekauft :( :)

Grüsse

Alex

Andrej 28.07.2005 12:25

Re: ......................mehr als verzweifelt!!!!
 
Ich glaube nicht daß bei mir die Reifen so scheiße sind....die isnd zwar 5 Jahre alt.....aber die Felgen lassen sich mit max 20 gram Auswuchten.....nur eine Felge hat 55 gram was laut meiner Werkstatt nicht schlimm ist.

Mit Winterreifen habe ich die selbe Vibrationen......wie mit Sommerreifen.
Also ich gehe davon aus daß da wirklich was mit dem SPur nicht stimmt.
Mitoma hat ja selbes Problem.

Grüße

Alex_X6´fahrer 28.07.2005 12:28

Re: ......................mehr als verzweifelt!!!!
 
Das denke ich auch mal. Da das Problem bei mir, als ich die Winterreifen drauf gemacht hatte weg war. Wünsch Dir viel Glück und hoffe das Du bald Sorgen frei fahren kannst :)

Doce 28.07.2005 13:15

Re: ......................mehr als verzweifelt!!!!!!!
 
Hie also als erstes würde ich den Koni dämpfer nachstellen lassen damit der auch wieder richtig mit macht.
dann ist das schon möglich das deine reifen in eimmer sind auch wenn das wucht gerät was anderes sagt.Sag deiner werkstatt die sollen dir mal kurz andere Räder im notfall auch winter räder mal rauf schrauben um zu testen ob die hin sind.

MeinXedos6.de

Andrej 28.07.2005 14:17

Re: ......................mehr als verzweifelt!!!!!!!
 
Eine ganz blöde Frage.....
Welcher Unterschied ist zwischen Stoßdämpfer und Federbein?

Xedos 28.07.2005 15:00

Re: ......................mehr als verzweifelt!!!!!!!
 
Kurze Zwischenfrage @ Mitoma:
Brauchst du die Eibachfedern noch? ;)

Andreas
_______________________________________________
http://www.spritmonitor.de/image_114242_1.png
Xedos 2.0l V6
Le Baron 3.0 V6
... gerne auch den kleinen Daihatsu Cuore

mitoma 28.07.2005 16:12

Re: ......................mehr als verzweifelt!!!!!!!
 
Ja die brauche ich noch :)

mfg
mitoma

http://www.spritmonitor.de/image_113001_5.png

mitoma 28.07.2005 16:20

Re: ......................mehr als verzweifelt!!!!!!!
 
also ich denke mal du hast das gleiche Problem wie ich. Irgend ein Federbein wird vom Sollwert abweichen und dadurch stimmt der Nachlauf nicht mehr. Meine Werkstatt sagt auch das es schwierig ist das rauszufinden da schon weinige mm abweichungen ausreichen um die Vibrationen hervorrufen zu können. Bei mir war es allerdings leichter rauszufinden da meine Lenkung gleichzeitig schwerer nach Rechts zu bewegen ist als nach Links. Als ich der Werkstatt dann von dem Unfall an der Rechten Seite erzählte war der Fehler auch schon näher eingekreist.

mfg
mitoma

http://www.spritmonitor.de/image_113001_5.png

Alex_X6´fahrer 28.07.2005 17:35

Federung / Stoßdämpfer
 
Servus, ich hoffe ich kann etwas Licht in die Sache bringen....


Federung / Stoßdämpfer

Aufgabe

Die Federung hat die Aufgabe, Fahrbahnstöße aufzunehmen und die ungefederten Massen (Räder, Bremsscheiben u.a.) möglichst schnell wieder in die Ausgangsposition zu bringen. Dabei stützen sie sich gegen die gefederten Massen (Karosserie, Triebwerk u.a.) ab und es entstehen Schwingungen, die der Stoßdämpfer wegen der Fahrsicherheit rasch und doch mit möglichst wenig Komforteinbußen für die Insassen abbauen soll. Schwingungsdämpfer kommen u.a. auch an der Lenkung, an Anhänger-Deichseln und an Nfz-Führerhäusern vor.
Meist und zum Glück werden defekte Schwingungsdämpfer schon erneuert, bevor sie ihre Arbeit ganz eingestellt haben. Mechanik und Hydraulik verlieren eben - im Gegensatz zur Elektronik - langsam ihre Funktionsfähigkeit. Ein Auto mit totalem Dämpferdefekt schwingt endlos nach. Jede neue Bodenwelle verstärkt die Bewegungen, die ein gezieltes Lenken unmöglich machen. Die Schwingungen sind nicht nur vertikal, sondern treiben den Aufbau oft auch noch in eine bestimmte Richtung. Da bleibt nur noch übrig, mit der Lenkung dem Aufbau zu folgen, egal ob Straßenrand, Leitplanke oder Baum. Man hat die Wahl zwischen Kippen und Crashen. Bei höheren Geschwindigkeiten wird es dann noch schlimmer ...

Funktion

Die ersten Schwingungsdämpfer im Automobilbau funktionierten mechanisch nach dem Prinzip der Mehrscheibenkupplung. Schon seit langer Zeit werden jedoch nur noch 'hydraulische Teleskopstoßdämpfer' eingebaut. Das bedeutet, dass sie ausziehbar sind und Öl die Dämpfungsfunktion übernimmt - auch bei sogenannten Gasdruckdämpfern.
In einem mit Hydrauliköl gefüllten Zylinder wird beim Ein- und Ausfedern ein Kolben hin- und her bewegt. Das Öl muss von einer Seite des Kolbens auf die andere gelangen und wandelt dabei Bewegungsenergie in Wärme um. Diese entsteht hauptsächlich an den Lamellenventilen im Dämpferkolben. Die Härte des Dämpfers ist von deren Widerstand abhängig. Sie sind so eingestellt, dass der Durchfluss für das Öl beim Ausfedern schwerer ist als beim Einfedern. In der Zugstufe ist der Schwingungsdämpfer also in der Regel härter ausgelegt als in der Druckstufe. Wenn hier die meiste Energie abgebaut wird, spüren das die Insassen weniger. Durch Nuten in der Zylinderwand kann die Dämpfung variabel gestaltet werden, weicher in Normalstellung und härter im eingefederten Zustand. Defekte Schwingungsdämpfer werden auf einem Prüfstand ermittelt. Alle anderen Methoden taugen nur zur Erkennung völlig verschlissener Dämpfer.
Wir haben uns an die lange Standzeit von Schwingungsdämpfern gewöhnt. Wie schwer die Aufgabe der Abdichtung für die Kolbenstange ist, sieht man daran, dass bei Fahrten in der Wüste die Dämpfer außen mit Gummi(-schläuchen) abgedichtet werden. Sand auf der Kolbenstange würde die Abdichtung in kürzester Zeit ruinieren.

Wichtig

Die übliche Bezeichnung 'Stoßdämpfer' wäre passender für die Federung. Seiner Wirkung nach ist er ein Schwingungsdämpfer.

Grüsse

Alex

mitoma 28.07.2005 20:29

Re: Federung / Stoßdämpfer
 
Ich gebe dir eine Note 1+ für diese wunderbare Beschreibung. :top:

mfg
mitoma

http://www.spritmonitor.de/image_113001_5.png


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:25 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.