Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Audio (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Center Speaker die Tausendste... (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=36628)

Xs!le 25.10.2006 18:41

Idee zum Filterbau !
 
Na sag doch das ich mit dir Deutsch Reden kann *g*

Wenn du ein Mono Signal haben willst, geh doch einfach hin und nimm beide Pluskanäle von vorne (die Lautsprecher las dran) und dahinter machst du jeweils ein Elko mit ca. 100 uF (40 V sollten reichen) und in reihe dazu einen ca. 100 ohm Widerstand. Plus richtung Radio und hinter den Widerständen machst du die zusammen. Das ist dann dein Center Plus.
Zwichen Center Plus und Radio-Lautsprecher Masse Setzt du dann ein Trimpoti und Parralel zu dem Poti Gehst du dann auf den eingang vom Verstärker.

Was auch interresant klingen könnte währe wenn du beide Plus vom Radio nimmst, pro Kanal wieder einen Wiederstand mit ca. 50 ohm. Die am ende wieder zusammen und das als Plus für den Center, wieder ein trimpoti für die Lautstärke von Center plus zu Masse für die Lautstärke.
Dann Spielt er nur die Differenz von beiden Kanälen, also Suround für arme.

Hat das einer verstanden !!????

Wenn nein Frag ruhig, kann auch nen Schaltplan malen !


MFG: Sven

JWBehrendt 26.10.2006 06:34

Re: Idee zum Filterbau !
 
Im Prinzip richtig! Die ganzen Decoder machen ja auch nichts anderes, als die beiden Stereo-Signale zu addieren & subtrahieren & mit der richtigen prozentualen Mischung auf die entsprechenden Verstärker / Lautsprecher zu verteilen. Ist also keine große Kunst!
Mit der Masse wäre ich allerdings äußerst vorsichtig! Ob eine gemeinsame Masse für alle LS benutzt werden kann ist von der in der Endstufe verwendeten Schaltung abhängig!
Um die heute üblichen Leistungen zu erzielen, sind es meistens Brückenschaltungen. Bei denen gibt es zwar + & -, das hat aber nichts mit Masse zu tun, sondern (cleverle!) mit der Polarität der LS und damit der Auslenkrichtung der LS-Membran. Wenn man also an den LS die Polarität vertauscht hat, wird's leiser, weil die beiden akustischen Signale der LS sich subtrahieren.
Hoffe so ist's allgemein verständlich! Wer's genauer wissen will, kann's gerne auch ausführlicher darlegen.
Gruß
John

Xedos9_1 26.10.2006 07:11

Re: Idee zum Filterbau !
 
ja es sind tatsächlich 2 seperate minus leitungen. habe versuche gemacht. also + und - vom linken kanal genommen. der lautsprecher spielt normal. + - vom rechten, spielt auch normal. + von links und + von rechts, sourroundähnlicher sound (klingt aber komisch...). + von rechts und - von links, der lautsprecher spielt mit wiedergabe von beiden kanälen. habe bei radio mal den ton ganz nach links verlagert und dann mal wieder ganz nach rechts. in beiden fällen spielte er !! d.h. nix mit gemeinsammer masse !

Xs!le 26.10.2006 09:30

Re: Idee zum Filterbau !
 
Eine sehr interesante art dies zu testen. Ich hätte einfach einen multimeter genommen und den wiederstand der beiden massen gemessen.
Aber jeder hat seine eigene Metode.

Gut dann gibt es halt auch Radios wo das so ist. Habe schon mehrer repariert und da war masse von allesn 4 Lautsprechern ein punkt !
Ja die Sinusleistung von brutalen ca. 15 Watt am radio kanal wird intern gebrückt. In der regel hier aber auch wieder paralelle Transitor endstufen. Hat also nicht viel mit masse zu tun.

Das ist genau wie Brückenleistung von Caramp`s. "nehmen sie Plus vom rechten Kanal und - vom Linken". Da ist masse auch ein punkt. Die mehr leistung die man da bekommt kommt vom netzteil weil sie dan nur einen LS versorgen muss.

Ein Verstärker den man ECHT brücken kann schliest man den Subwoofer an Pluslinks und Plusrechts an. Die Endstufe erkennt das dann und Inventiert einen Kanal und die diverens der beiden Signale "verdoppelt" sich und dann hat man auch "doppelt" so viel leistung.

Aber ich möchte mich jetzt nicht anfangen zu streiten. Ihr wisst ja Ausnahmen gibt es immer, und die meinungen gehen auch öffters aus einander. Weis das es bei meinen Radio Panasonic und 2 Kompeln Soni und Pioneer so ist das masse ein punkt ist !

Willst du die mini endstufe für deinen Center komplet selbst bauen oder einen fertigen IC nehmen !?

MFG Sven

Xedos9_1 26.10.2006 11:36

Re: Idee zum Filterbau !
 
wahrscheinlich selber. unterstützung bekomm ich von nem kumpel der das schon seit ca. 20 jahren macht. der wirds wissen. und zum thema messen. ich hab leider zu hause kein multimeter ! will mir schon lang eins zulegen, aber komm nie dazu ;-)

JWBehrendt 26.10.2006 16:03

Re: Idee zum Filterbau !
 
Hab' bei mir den original Verstärker drin. Wie er geschaltet ist, hab ich noch nicht rausgefunden, geh' aber mal davon aus, daß er auch die LS-Signale auswertet, da ich keine Anschlüsse für einen Eingang gefunden hab'. Es gibt aber an dem einen Stecker einen Pin "Amplifier remote", der ihn wohl aktiviert. Das Teil sitzt im Armaturenbrett hinter den Lüftungsknöpfen. Hab' mal bei Mazda interessehalber nachgefragt, die wollen dafür um die 500 EUR haben!
Ich hab' den LS neu verkabelt und meine Freisprecheinrichtung angeschlossen.
Gruß
John

Hatschi 26.10.2006 20:19

Re: Idee zum Filterbau !
 
Halli Hallo

Meißt reicht ein kleiner Blick auf die Endstufe (meißt ein TDA oä.) und dann nach den Daten suchen.
Prinzipiell lassen sich die meißten 4 Kanal Endstufen-IC´s auch auf 2 Kanal brücken, bei einem Autoradio sehe ich aber nicht viel Sinn dahinter (seinerzeit Spielereien mit TDA 7370).

Ach nochwas: schon mal bei den Watt-Angaben auf die Volt geachtet?
Oft steht "bei 16V" dabei... ;) und 14V ist es schon um einiges weniger.

Hatschi

Vogtlaender3 27.01.2007 17:01

wieso macht ihr es euch alle so umständlich?

ich hab da einfach 2 leutsprecher drinnen die jeweils zum hörer ausgerichtet sind und gut isses. ganz normal angeschlossen über frequenzweiche und gut isses.

Hatschi 27.01.2007 17:17

Halli Hallo

[quote=Vogtlaender3;41201]wieso macht ihr es euch alle so umständlich?
quote]

Jedem seine Proritäten udn Vorlieben.;-)

Hatschi

romaschka 29.01.2007 09:35

@Vogtlaender3: Naja.. man sollte ja auch die Laufzeit der Signale beachten. Ansonstem gebe ich Dir schon Recht, mit einem Alpine-Radio, wo dies einstellbar ist bekommt man auch ohne dem CL guten Klang hin.

Roman.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:34 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.