Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Sonstiges (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=4)
-   -   kampf der braunen seuche... (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=48100)

Littelsix 27.10.2016 14:58

Moin,

ich mach das Fett im Wasserbad flüssig, d.h. größere Schüssel mit Wasser füllen. Da stelle ich da einen kleineren Becher mit Ausgießer rein und schmelze darin das Fett. Ich benutzte eine Induktionskochplatte.
Vorteil für mich: das Fett spritz nicht so schnell auf, ich kann zuviel gut warmhalten, den Druckbecker (und Zubehör) wärme ich im Wasser gleich mit an.

LittelSix

Mazda RX-7 SA 27.10.2016 15:27

Zitat:

Zitat von neo303 (Beitrag 143633)
wahrscheinlich jetzt "blöde" frage, aber kann man das auch aufstreichen/aufrollen? dann hätte man keinen sprühnebel. ist nur die frage, welcher pinsel bzw. roller die temperatur aushält...

Ich wüsste nicht wie.
Denn das einfache aufsprühen reicht auch nicht aus. Denn die Pistole braucht eine zusätzliche "Zerstäubungsfunktion", bei der kurz vor Austritt noch Druckluft beigemengt wird. Hat zwei Auswirkungen:
1. wird der dünne "Strahl" verteilt
2. das Fett abgekühlt.

Beides hat zur Folge, dass das Fett großflächig am Unterboden etc. ankommt und gleich erstarrt "liegen" bleibt und haftet.

Hat man zuwenig oder gar keine Zerstäubung, dann rinnt das Fett einfach davon weile es noch zu heiß ist.
Bei zu viel Zerstäubung treffen schon erstarrte "Kügelchen"/Tropfen auf und man hat keine homogene Fläche vom Fett. Die kann man aber durch glattstreichen noch "grad biegen".


Daher wirds meines Erachtens schwierig ohne der Pistole.


Zitat:

Zitat von Littelsix (Beitrag 143634)
ich mach das Fett im Wasserbad flüssig, d.h. größere Schüssel mit Wasser füllen.

Wie lang dauert das?


Zitat:

Zitat von Littelsix (Beitrag 143634)
Vorteil für mich: das Fett spritz nicht so schnell auf,

Das Problem hatte ich nicht.

Littelsix 27.10.2016 16:07

Moin, das geht auch im Wasserbad zügig, kommt auf deine Herdplatte und die Wassermenge an. Wenn du mehrere Portionen erwärmen musst ergibt sich auch ein Zeitvorteil. Das gute ist, der innere Topf wird auch rundherum warm.

neo303 27.10.2016 17:40

Zitat:

Zitat von Mazda RX-7 SA (Beitrag 143635)
Daher wirds meines Erachtens schwierig ohne der Pistole.

verstehe.

schon erfahrungen mit dem fettband? wird das dann am fahrzeug z.b. mittels heißluftpistole erwärmt?

ich bin gerade am überlegen, ob ich nicht die arbeiten gleich von denen durchführen lasse. ernstbrunn ist nicht zu weit weg von mir und die meisten vorarbeiten, die die beschreiben, werde ich schon selbst erledigt haben. von daher sollten sich dann auch die kosten für das aufbringen des fetts in grenzen halten und ich muss mich nicht selbst damit befassen...

Mazda RX-7 SA 27.10.2016 19:56

Zitat:

Zitat von neo303 (Beitrag 143637)
schon erfahrungen mit dem fettband? wird das dann am fahrzeug z.b. mittels heißluftpistole erwärmt?

Nein, leider.

Littelsix 27.10.2016 20:47

Moin,

ich habe das Fettband benutzt. Es ähnelt einem in Fett geträngte Mullverband. Brauchst du nicht erwärmen. Ist prima zum Unterlegen/Zwischenlage wo zwei Metallteile aufeinander liegen und reiben könnten. Z.B. Kottflügelblech und Rahmen. Da passiert nichts mehr.

LittelSix

neo303 27.10.2016 21:19

danke littelsix! den google-bildern hab ich das auch so entnommen. würde sich also bspw. auch beim anbau der ahk anbieten, wo ja jede menge verschraubungen sind. ich denke, dass es sich auch bei den verschraubungen des kunststoffschwellers an der karosserie anbietet.

Xedos9 05.11.2016 17:45

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Ich kann Mike Sander (oder TimeMax) auch nur empfehlen.

Man kann das mE auf kleine Flächen auch kalt, bspw. mittels Spachtel auftragen. Natürlich wird das dann nicht so gleichmäßig und große Flächen wären so wahrscheinlich unsinnig. Was natürlich nicht "kalt" geht, ist das Spritzen in Hohlräumen. Zur Not könnte man da allerdings auf Fluid-Film zurückgreifen. Das gibt's in der Dose mit Sprühlanze. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das so lange wie Mike Sander Fett hält. Es macht mir den Eindruck, dass das Wollfett im Hohlraum härtet und ebenfalls reißt. Ob das nur oberflächig ist, kann ich nicht sagen. Am Unterboden ist Fluid-Film (bei Winterbetrieb) langfristig ungeeignet, da es abgewaschen wird.

Ich würde keinesfalls unterwanderten Unterbodenschutz einfach mit Fett "zuschmieren". Die Restluft / Restwasser wird fürs Weiterrosten sorgen. Im Idealfall fällt dann der Unterbodenschutz mit dem Fett ab und im blöden Fall gibt's einen freien Blick in ein Loch.

Es gibt übrigens noch was, was ich speziell für den hinteren Radlauf sehr empfehlen kann. Einen Keder (hat Mike-Sander im Programm, gibt's aber auch (billiger) online) nehmen und den Keder innen mit ordentlich Fett versorgen. Ebenso auf der Radkastenkante. Dann den Keder über die Kante schieben...nie mehr Rost. Grund: Die beiden Bleche sind miteinander gepunktet und mit einer elastischen Dichtmasse abgedichtet. Wenn man von Ihnen den Hohlraum mit Fett behandelt, dann hat man hier nur die halbe Miete bezahlt. Das Fett wird durch die Dichtmasse am weitervordringen gehindert. Radkastenseitig spritz aber ständig Feuchtigkeit in / um den Falz. Die Dichtmasse härtet nach und die Elastizität wird immer weniger. Feuchtigkeit dringt ein wenig ein und es geht los. Der Fettkeder sorgt aber dafür, dass das Fett nicht nur von innen (hohlraumseitig) sondern auch von außen kommt.

In Ernstbrunn wird übrigens gute Arbeit geleistet, die aber auch was kostet.

Anhang 8408 Anhang 8409

Anhang 8410 Anhang 8411

Anhang 8412 Anhang 8413

VG
Klaus

neo303 11.11.2016 23:56

so, nach ca. 5 wochen harter arbeit hab ich heute das heiß begehrte pickerl wieder für ein jahr bekommen! =)) leider hatte ich kaum zeit, meine arbeiten auf fotos festzuhalten. dennoch werde ich versuchen, in den nächsten wochen ein paar meiner erfahrungen und vorgehensweisen zu beschreiben. soviel sei schon mal gesagt: praktisch alle m6- sowie blech-verschraubungen sowie die schwellerbleche wurden auf edelstahl umgestellt. und die fox-edelstahlanlage wurde montiert - klingt toll, deutlich "präsenter" als die originalanlage, aber ich hätte gerne einen "noise-off"-button... :/
mfg

Mazda RX-7 SA 13.11.2016 10:04

Zitat:

Zitat von neo303 (Beitrag 143822)
so, nach ca. 5 wochen harter arbeit hab ich heute das heiß begehrte pickerl wieder für ein jahr bekommen! =))

Schön zu lesen!
Aber wird dann ja diesmal wohl hoffentlich "länger halten" als nur ein Jahr?!


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:09 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.