Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Interieur (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=6)
-   -   Fensterheber Komfortmodul (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=44830)

GriMoh 04.06.2011 21:06

Zitat:

Zitat von -=LuX=- (Beitrag 115047)
Wenn ich die Funktion abschalte, dann weil ich sie in dem Moment nicht will. Wozu brauch ich denn dann ein Zeitrelais??

Gruß
Jürgen

Ups, sollte erst richtig lesen, dann posten! Damit haste natürlich recht!

Andererseits hat eigentlich nahezu jede FFB (falls verbaut) nen Komfortausgang, an welchen man dann die Funktion vom Komfortmodul hängt und NICHT an den Schliessimpuls der ZV!

Dann erreicht man genau das, was gewünscht ist!
1. Absperren und Fenster bleiben geöffnet
2. Komfortausgang betätigen, Fenster schliessen

Sollte keine FFB verbaut sein, ist der Schalter zwischen Schliessimpuls und Komfortmodul sicherlich das einfachste und schnellste!

Gruss Grischa

GIFT2 04.06.2011 21:06

Zitat:

Zitat von -=LuX=- (Beitrag 115047)
Wenn ich die Funktion abschalte, dann weil ich sie in dem Moment nicht will. Wozu brauch ich denn dann ein Zeitrelais??

Da habt ihr euch sicher Mißverstanden ... Grischa meinte (ich weiß nicht wie das Komfortmodul schaltungstechnisch arbeitet) das auf jedes Fenster über ein Zeitrelais volle pulle Spannung gegeben wird und wie lange das so ein Fenster (oder alle) im geschlossenen Zustand mitmachen (die Motoren und deren Sicherungen) ?

LG, Gift

PS: Du kannst uns aber gern über die genaue Funktion so eines Komfort-Moduls ein paar Infos geben.

PPS: oder erkennt das Schließmodul anhand des Stromflusses, wenn das betroffene Fenster zu ist ?

GriMoh 04.06.2011 22:04

Das Komfortmodul misst den Strom und wenn das Fenster zu ist, schaltet es den Motor ab aufgrund erhöhtem Stromverbrauch!

Hat jetzt eigentlich schon jemand ein Modul für 4 Fenster + Schiebedach gekauft und kann mal einen Schaltplan posten? Dann kann ich mich schonmal im Voraus aufs Schiebedach vorbereiten ;)

Gruss Grischa

-=LuX=- 04.06.2011 22:22

Zitat:

Zitat von GriMoh (Beitrag 115056)
Hat jetzt eigentlich schon jemand ein Modul für 4 Fenster + Schiebedach gekauft und kann mal einen Schaltplan posten? Dann kann ich mich schonmal im Voraus aufs Schiebedach vorbereiten ;)

Gruss Grischa

Jo, das ist ja fast meine Eingangsfrage... :-)

-=LuX=- 04.06.2011 22:26

Zitat:

Zitat von GIFT2 (Beitrag 115053)
Da habt ihr euch sicher Mißverstanden ... Grischa meinte (ich weiß nicht wie das Komfortmodul schaltungstechnisch arbeitet) das auf jedes Fenster über ein Zeitrelais volle pulle Spannung gegeben wird und wie lange das so ein Fenster (oder alle) im geschlossenen Zustand mitmachen (die Motoren und deren Sicherungen) ?

Das hatte ich schon verstanden, aber das wäre doch lediglich eine schlechte Alternative zum Komfortmodul, oder? Ich hatte den Zusammenhang nicht verstanden, wenn ich das Komfortmodul einbaue, aber zeitweilig deaktiviere, um die von Wolfgang gewünschte Funktionalität, die Fenster auch beim abgeschlossenen Fahrzeug offen zu lassen.

Gruß
Jürgen

GriMoh 04.06.2011 22:39

Darum sage ich ja, dass die Schalteralternative zwischen Schliessimpuls und Komfortmodul den Wunsch erfüllen würde.

Aber wie gesagt, bei vorhandener FFB (nachgerüstet inkl. Komfortausgang) ich nicht direkt an den Schliessimpuls gehen würde, sondern den Komfortausgang dafür nutzen würde!

Sollte keine nachgerüstete FFB vorhanden sein, bleibt nicht viel übrig, als nen Schalter dazwischen zu packen oder eine Schaltung zu bauen, die beim ersten Schliessen, nur verriegelt und erst beim zweiten Schliessen nen Impuls an das Komfortmodul weiterleitet, aber dann wirds langsam seeeehr kompliziert ;)

-=LuX=- 04.06.2011 23:42

Ich hab ne serienmäßige FFB, da gibt's wohl keinen Komfortausgang, hat ja nur zwei Tasten, auf und zu.

Ich verstehe die Anforderung von Wolfgang, aber das muss für mich nicht unbedingt so sein. Wohin mit diesem Schalter.

Mir reicht es, dass die Fenster sich immer automatisch schließen, wenn ich mit Schlüssel oder FFB abschließe. Genau dafür hätte ich gerne einen Schaltplan. :-)

Gruß
Jürgen

GriMoh 05.06.2011 00:31

Zitat:

Zitat von -=LuX=- (Beitrag 115061)
Ich hab ne serienmäßige FFB, da gibt's wohl keinen Komfortausgang, hat ja nur zwei Tasten, auf und zu.

Ich verstehe die Anforderung von Wolfgang, aber das muss für mich nicht unbedingt so sein. Wohin mit diesem Schalter.

Mir reicht es, dass die Fenster sich immer automatisch schließen, wenn ich mit Schlüssel oder FFB abschließe. Genau dafür hätte ich gerne einen Schaltplan. :-)

Gruß
Jürgen

Für dieses ist das doch sehr simpel!
ZV-Schliessen-Signal auf Komfortmodul, fertig ;)
Fürs Anschliessen vom Komfortmodul musst Du die Kabel zu den Fensterhebern trennen und das Komfortmodul dazwischen packen!

Die einzige Frage ist natürlich woher das Dauerplus aus der Türe nehmen, was die Fensterheber steuert? Neu rein ziehen oder ist was in der Türe?

Für die originale FFB natürlich ein Problem, aber den Schalter irgendwo in die Türverkleidung verbasteln oder sonst wo :D

wirthensohn 05.06.2011 08:14

Zitat:

Zitat von GriMoh (Beitrag 115063)
Die einzige Frage ist natürlich woher das Dauerplus aus der Türe nehmen, was die Fensterheber steuert? Neu rein ziehen oder ist was in der Türe?

Jeder einzelne Fensterheberschalter in allen Türen wird jeweils mit Dauerplus direkt von der Powerwindow-Sicherung versorgt.

Weil die Funktionsweise der Fensterheberschalter nicht bekannt zu sein scheint, hier mal kurz eine Aufklärung:

Die Fensterheberschalter sind jeweils vom Typ 1xUm+1xUm. Von den Schaltern gehen jeweils zwei Drähte weg zum Fensterhebermotor, nennen wir die Drähte mal 'A' und 'B'. Ist so ein Fensterheberschalter nicht betätigt, gibt der Schalter auf 'A' und auf 'B' Massepotenzial. Drückt man den Schalter nach oben, wird 'A' auf Plus geschaltet, drückt man den Schalter nach unten, wird 'B' auf Plus geschaltet. Der Fensterhebermotor fährt entsprechend rauf oder runter.

Ganz simpel. Dementsprechend einfach muss dann auch der Einbau des Komfortmoduls sein: einfach beide Drähte durchknipsen und durch das Komfortmodul schleifen (ein Draht müsste eigentlich reichen, nämlich der für's Schließen). Noch das Dauerplus von der Powerwindow-Sicherung anzapfen, fertig. Kommt der Schließimpuls, muss das Komfortmodul nur schlicht per internem Relais den besagten Draht (im obigen Beispiel 'A') eine Weile auf Dauerplus ziehen.

Gruß,
Christian

GriMoh 05.06.2011 09:07

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 115068)
Jeder einzelne Fensterheberschalter in allen Türen wird jeweils mit Dauerplus direkt von der Powerwindow-Sicherung versorgt.

Öhm, ist das nicht ein Zündungsplus? Sonst würden die Fensterheber ja immer funktionieren...

Gruss Grischa


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:01 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.