Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Exterieur (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=5)
-   -   Motorlärm-Dämmung (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=13375)

Olli 09.04.2007 21:47

Hallo!

Ich überlege auch, diese Matte zu verbauen...

@Christian: Hast du sie noch drin?
Was mich interessieren würde: Speichert sie Feuchtigkeit? Ich will nämlich keine Nässe im Motorraum haben!

Gruß, Olli

wirthensohn 09.04.2007 21:53

Nein, ich habe momentan die Originaldämmung unter der Motorhaube, weil ich nach dem Unfall letztes Jahr eine andere Motorhaube bekam. Aber ich werde demnächst wieder etwas Besseres unter die Haube kleben.

Normalerweise sagt man, dass der Noppenschaum Wasser aufsaugen soll, aber speziell unter der Motorhaube konnte ich auch nach über 2 Jahren keinerlei Verformungen, Verfärbungen, Wasserflecken oder jemals feuchte Stellen feststellen.

Gruß,
Christian

fränk 09.04.2007 22:04

dämmung
 
nur masse dämmt und schaumstoff hat ja wohl bekanntlich so gut wie keine masse.
gruss:fränk

wirthensohn 10.04.2007 06:56

Falsch ;)

Du musst unterscheiden zwischen Körperschall und Luftschall.

Bei einer Autotür will man den Körperschall, also schwingendes Blech, reduzieren. Dafür braucht man möglichst schwere Bitumenmatten, die die Schwingungen vermindern.

Das macht unter der Motorhaube aber keinen Sinn - denn der Motor produziert den Lärm, nicht das Blech der Motorhaube. Hier will man also den schon im Raum befindlichen Lärm des Motors, also den Luftschall verringern. Und genau dafür ist Noppenschaum ein ideales Mittel. Deshalb sind ja auch Studioräume mit Noppenschaum gedämmt und nicht mit Bitumenmatten...

Luftschall reduziert man effizient mit möglichst offenporigen und damit leichten Materialien, meist mit bestimmter Formgebung. Noch besser als Noppenschaum ist Basotect von BASF. Das werde ich demnächst mal testen.

Gruß,
Christian

fränk 10.04.2007 19:02

dämmen
 
hi chris.
ich seh das anders.
im hochbau zb ist ytong zwar ein leichter baustoff und durch den einschluss von luftporen relativ gut geeignet zur wärmedämmung aber gerade durch diese vorteile entstehen auch die nachteile bei der schalldämmung.
hier hilft wiederrum nur masse wie zb kalksandstein.
im hifi bereich wird noppenschaum dazu verwendet den höhen die spitzen zu nehmen.
du schreibst ja selbst das der erfolg mit deinem noppenschaum relativ bescheiden ist was aber auch nicht verwunderlich ist.
nicht umsonst findet man auch keine pkw die solche matten verbauten haben weil es einfach fast nichts bringt.
gruss:fränk

wirthensohn 10.04.2007 19:22

Der Effekt des Noppenschaums war schon hörbar. Noch deutlichere Auswirkungen hat der Noppenschaum, den ich großflächig hinter dem Handschuhfach verbaut habe; dort nämlich kommt der größte Teil des Lärms vom Motor in den Innenraum.

Ich kann im Nachhinein nicht behaupten, der Noppenschaum wäre wirkungslos.

Fakt ist, dass Studioräume mit eben diesem Noppenschaum gegen Außengeräusche, Nebengeräusch und reflektierten Schall, der bei Aufnahmen stören könnte, gedämmt werden und zwar durchaus erfolgreich und wirkungsvoll. Das kann in komplett mit 7 cm Noppenschaum gedämmten Räumen zu einer unerträglich beklemmenden Stille führen.

Ebenso setzt ein Kunde von mir, er ist Ingenieur, bei seinen Kunden die etwas besser flammhemmende und hitzefestere Variante dieses Noppenschaums ein, um Maschinenräume zu dämmen. Da geht es darum, dass der extreme Lärm von Dieselgeneratoren nicht nach außen dringt und der Lärm im Inneren nicht lebensbedrohlich stark wird. Auch sehr erfolgreich.

Fakt ist auch, dass es sehr wohl Autos gibt, die Noppenschaum ab Werk unter der Haube haben. Ein Peugeot Dreihundertirgendwas von einem Bekannten hat das.

Fakt ist ebenso, dass jede Form von Körperschalldämmung im Motor ziemlich albern und wirkungslos wäre, da man ja Luftschall beseitigen will. Es sei denn, man möchte den kompletten Motorblock mit Bitumenmatten dämmen ;)

Die einzige Alternative zum Noppenschaumstoff zum Dämmen des Motorraums ist derzeit das schon erwähnte Basotect von BASF. Leider vielfach teurer, aber deutlich wirkungsvoller und maschinell in beliebige Formen pressbar. Es ist sehr offenporig und extrem leicht, aber höchst wirkungsvoll in der Schalldämmung. Die Dämmmatten unter Motorhauben moderner Autos sind allesamt aus maschinell geformtem Basotect. Zumeist allerdings nur wenige Millimeter dick.

Interessant wird es bei Basotect ab 3 cm Dicke, dann schluckt das Zeug enorm viel Schall, und zwar sehr breitbandig, während 3 cm Noppenschaum erst Schall ab ca. 2.500 kHz dämpft. Wobei genau das schon der gewünschte Effekt ist: hohe Frequenzen ("kreischen" = uncool) mag man nicht, tiefe Frequenzen ("dumpf" = sonor = sportlich) sind aber zumeist erwünscht. Ein Wissen, das sich Auspuffhersteller zunutze machen.

Glaub mir, ich habe mich damit beschäftigt. Zumal oben erwähnter Kunde, der Ingenieur, den ganzen Tag mit Filtern und Schalldämmungen zu tun hat. Da kann man viel Know-how abgreifen.

Gruß,
Christian

wirthensohn 10.04.2007 19:28

Hier das Schallabsorptionsdiagramm des Noppenschaumstoffs...

http://ebay.emo-shop.de/absorbtion-pursinus.jpg

...und hier das von Basotect:

http://ebay.emo-shop.de/absorbtion-basotectplan.jpg

Gruß,
Christian

wirthensohn 10.04.2007 19:56

Ich habe noch folgendes gefunden zur optimalen Beschaffenheit von Dämmmaterial:

Zitat: Er muss offenporig sein, und er muss z.B. einen bestimmten Strömungswiderstand haben. Viele feine Poren sind von Vorteil, da die Dämpfung durch Reibung und kleinste Wirbel in den Poren erreicht wird. Das Top-Material Basotect hat feinste Poren, ist aber trotzdem luftdurchlässig.

Gruß,
Christian

Olli 11.07.2007 21:13

@Christian: Was ist eigentlich aus deinem Basotect-Projekt geworden? Hast du das Material schon verbaut?

Gruß, Olli

wirthensohn 11.07.2007 21:38

Ja, ist drin. Leider nicht ganz so, wie erwartet und erwünscht.

Erstmal so viel: Basotect ist super und hat eine hervorragende akustische Dämmwirkung. Ich habe eine 30mm Basotect-Platte vollflächig unter die Motorhaube beim Astra H meiner Eltern verklebt und den Unterschied zu vorher (ungedämmtes, aber strukturell optimiertes Blech) ist schon wahrnehmbar, trotz insgesamt sehr guter Dämmung des Astra H.

Beim Xedos sieht das leider etwas anders aus. Dort ist schlicht kein Platz für 30mm Dämmmaterial, vor allem, wenn es selbst nicht so nachgiebig ist, wie Noppenschaum. Zwischen Motorhaube und Ventildeckel sind keine 30mm Platz übrig und über der Batterie und den Federbeindomen sieht es noch schlimmer aus.

So konnte ich die Basotect-Matte(n) leider nicht vollflächig auf die Motorhaube aufkleben, sondern nur in den Vertiefungen, wo keine stabilisierenden Streben sind. Dadurch kann das Basotect natürlich nicht richtig wirksam werden und die Dämmwirkung ist nicht besser als bei der dünnen Originaldämmung.

Und selbst das Basotect in den Vertiefungen sieht schon arg mitgenommen aus. Überall haben sich diverse Schläuche, Halterungen usw. ins Material eingegraben. Besonders heftig ist es dort, wo die Injektorblöcke der Gasanlage auf dem Ventildeckel liegen und sich schon vorher gegen die Originaldämmung gedrückt haben.

Fazit: Basotect ist toll und bringt echt was. Aber beim Xedos 6 wegen akutem Platzmangel in seiner extremsten Form leider indiskutabel.

Ich werde wohl aus optischen Gründen wieder 20mm Noppenschaum unter die Motorhaube kleben. Das sieht dann sicher besser aus als das momentane, zerstückelte und zerquetschte Dämmmaterial.

Aber: im Kofferraum brauchte ich ja wegen des Gastanks und nach dem Ausbau des Kofferraumausbaus irgendetwas in der Höhe von ca. 70mm, um wieder zu einer ebenen Fläche zu kommen. Hierfür habe ich 70mm Basotect genommen.

Genial: Basotect lässt sich extrem leicht sogar mit einem halbstumpfen Küchenmesser bearbeiten. So habe ich in die 70mm Basotect-Matte elegant meinen Car-PC und die externe USB-Platte eingelassen, welche dadurch schallgedämmt und schwingungsgedämpft werden ;)

Gruß,
Christian


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:59 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.