![]() |
Re: Oh, oh :(
Hab mittlerweile etwa 390.000 V6 km abgespult. Kaltstart und abstellen in der Warmlaufphase bringt immer wieder Schwierigkeiten beim erneuten Starten, selbst nach kurzer Pause. Deshalb keine Ultrakurzstrecken, lieber laufen. Ist gesünder und spart Sprit. Hat jemand bereits selbst die hinteren Ventildeckeldichtungen und Tellerfeder getauscht.
Steht bei mir an ?! Hab außerdem Öl in den hinteren Kerzenschächten, die vordere Ventildeckeldichtung war in einer halben Stunde getauscht, da gleiches Problem. Gerhard |
Re: Oh, oh :(
>>weil ich ihn am Vorabend nach nur 50 m Fahrt abgestellt
>>habe, Mit solchen Strecken hat nicht nur der Xedos Probleme, wie Gerhard schon schrieb. Vermeide es nach Möglicjkeit auch immer. Andere Autos haben mir da auch Probleme gemacht, der Xedos zum Glück noch nicht. Muss gelegentlich rangieren, da zu viele Autos und zu wenig Garagen.;-) Thomas |
Re: Oh, oh :(
>>Hab mittlerweile etwa 390.000 V6 km abgespult
Mit EINEM Auto oder ingesamt mit mehreren? >>Hat jemand bereits selbst die hinteren >>Ventildeckeldichtungen und Tellerfeder getauscht. >>Steht bei mir an ?! Hab außerdem Öl in den hinteren >>Kerzenschächten, die vordere Ventildeckeldichtung war >>in einer halben Stunde getauscht, da gleiches Problem. Habe auch erst, genau wie Du, erstmal nur vorn selbst gewechselt. Hinten werd ich mich slbst nicht dranwagen, das wird schön die Werkstatt machen. Aber kleiner Tip: Wenn Du den Zahnriemen wechseln lässt, dann kannst auch gleich die Dichtung mit machen lassen (wird die nicht dann eh mit gewechselt!?). PS: Wie kommst Du drauf, dass die Tellerfedern gewechselt werden müssen? Danke und Bye Thomas |
Re: Oh, oh :(
Habe auch Startschwierigkeiten mit meinem Xedos gehabt. Vielleicht liegt der Grund wirklich darin, dass ich öfters gezwungen bin mein Auto umzuparken (50-500m) und nicht, dass ich Gas gebe bevor ich ihn ausmache oder 2-3 Tage bei kalten Außentemperaturen stehe lasse?
(siehe auch Thema: Startproblem nach längerem stehen) Wenn so kurze Strecken dem Motor wirklich sooooo schaden, dass er am nächsten Tag nicht mehr anspringt, dann weiß ich wenigstens den Grund für die Fehlstarts, was mich auf irgend eine Weise wieder beruhigt. |
Re: Oh, oh :(
Hallo Fangemeinde
Hab mittlerweile auch die hintere Ventildeckeldichtung (eigentlich waren nur die Schrauben locker !!!) selbst getauscht (Öleintritt in die Kerzenschächte)- nur mutigen Schraubern zu empfehlen - die Zündprobleme sind mittlerweile komplett verschwunden. Info an den Re-2. die Tellerfeder an der hinteren Nockenwelle verhindert das Geklapper derselben im unteren Drehzahlbereich. Nocken und Tassenstössel sehen bei diesem Motor (190000km aus wie neu. Ist mein zweiter Xedos V6 - der erste hatte 180000, als ich den Airbag testen musste. Übrigens hat der Wechel des Zahnriemens nicht das mindeste mit der Ventildeckeldichtung zu tun. Der Zahnriemen ist relativ einfach zu tauschen - hab ich mit ca. 160000 in etwa 3h erledigt, nur aufpassen mit dem hydrospanner - vorsichtig zurückdrücken am besten mit einem Schraubstock. Steuerzeiten kontrollieren durch man. drehen der Kurbelwelle !! erst dann anlassen. |
Re: Oh, oh :(
Hydrospanner in Schraubstock zurückdrücken?!?! Oh Oh, besser nicht machen, wird zu 80% undicht. Hydrospanner sollten immer senkrecht und mit geringem Kraftaufwand gaaaaanz laaaaangsaaaaaam zurückgedrückt werden. Sollte mind.3-4 Minuten dauern.
MfG MDM |
Re: Oh, oh :(
kann das sein das hier die absoluten profies am werk sind? ich mach noch nicht mal den ölwechsel selbst
|
Re: Oh, oh :(
Bin doch Service-Techniker bei MAZDA. Stehe hier seit kurzem der Xedos-Fangemeinde mit Rat und Tat zur Seite.
MFG MDM |
Re: Oh, oh :(
Hallo
Auch im Schraubstock kann man für Hydrospanner Gefühle bekommen. Nicht ganz ernst gemeint - aber der Erfolg gibt mir recht Gerhard |
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.