![]() |
Re: FRAGE AN DIE ELITE über LPG
Hallo!
Wenn erst mal eine Anlage drin ist, fährt jeder mehr. Habe seit dem ich auf Gas fahre viel mehr Kilometer gemacht als ich dachte. Mal Italien, mal Holland besucht. So kann man das ersparte Geld loswerden. ;) Gruß Ernest LPG 0,56€/Literhttp://www.spritmonitor.de/image_114200_1.png |
Re: FRAGE AN DIE ELITE über LPG
Im Prinzip sind die Icom Flüssigeinspritzanlagen eine feine Sache, aber speziell die Pumpen im Tank leiden noch an ausgeprägten Kinderkrankeiten und sind stark unzuverlässig. Ebenfalls ist der "Mehrverbrauch" geringfügig höher als bei einer Verdampferanlage. Den einzige Vorteil gegenüber einer Verdampferanlage ist die Tatsache das sie temperaturunabhängig in <1 Minute auf Gas umschaltet. Flüssigeinspritzende Anlagen sind eine feine Sache, aber im Moment noch viel zu teuer und ohne praktischen Vorteil gegenüber einer "Dampfmaschine". Ausserdem passt in die Tanks nicht soviel rein weil da noch eine Pumpenapperatur steckt. Aber klar, geil ist sowas schon :)
mfG Hans _____ Mazda Xedos 6 2.0 V6 ´92 @ EZ 5/95 @ http://www.spritmonitor.de/image_112886_1.png LPG @ < 0,53 Euro/Liter |
Re: FRAGE AN DIE ELITE über LPG
Das Interessante ist, dass der Umrüster die Icom zum Preis von Prins anbietet. Das liegt an der kurzen Einbauzeit. Habe auch mit einem Kunden gesprochen und der hat mir bestätigt, dass der Wagen jetzt sogar besser geht. Kapute Pumpen waren mal bei Vialle ein Problem- die Icon hat damit kein Problem.
Gruß Ernest LPG 0,56€/Literhttp://www.spritmonitor.de/image_114200_1.png |
hallo MillyMan,
bin ziemlich spät in die Diskussion eingestiegen. Wie hat sich die Sache entwickelt, hast Du dein MillerMotor auf LPG umrüsten lassen? Gruß, alexsxedos |
Hi MillyMan
Bei deinem Miller-Motor ist eine Princ nicht unbedingt das Richtige. Ich empfehle dir dich mal an "Vip-Gaser" von http://www.lpgforum.de zu wenden. Er hat den großen Überblick über Princ und "beatmeten" Motoren. Meines Wissen nach würdest du mit einer ICOM am besten fahren. CU merlin.r ein Autogaser |
Es braucht keine ICOM für den Miller. Nahezu jede gängige vollsequenzielle Anlage kann auch mit zwangsbeatmeten Motoren eingesetzt werden.
Nicht die Wahl der Anlage ist beim Miller das Problem, sondern lediglich der Platzmangel und die grausame Erreichbarkeit aller Komponenten. Wichtig ist nur die Wahl eines wirklich kompetenten und erfahrenen Umrüsters. Der Miller ist doch kein Wundermotor oder ein unantastbares überirdisches Wesen. Viele Umrüster dürfen sich an 500 PS Bi-Turbos, Touareg W12 oder Audi RS4 mit V8 und 420 PS erfreuen. Da ist so ein Miller mit Kompressorchen eine leichte Fingerübung.... na ja, die Finger bricht man sich zwar bei der Umrüstung, aber das ist ja nicht das Problem des Kunden... ;) Gruß, Christian |
Hi Christian
Hast ja Recht, die Princ scheint aber systembedingt Probleme bei aufgeladenen Motoren zu haben. Ich weiß aber nicht wieso. Wenn man was von Fahrzeugen mit aufgeladenen Motoren liest sind meistens keine Princ VSI in den Berichten ohne Probleme zu finden, bei den Problemfällen der Princ sind vorrangig die "zwangsbeatmeten Motoren" an zu treffen (überproportional gegenüber den anderen Anlagen). Das kann aber auch an der stärkeren Verbreitung der Princ liegen. CU Ralf |
Ich gehe mal davon aus, dass Du die Prins VSI meinst? Was ist an der Anlage anders, dass sie systembedingte Probleme mit aufgeladenen Motoren haben soll? Ich verfolge das Geschehen in diversen Gasforen seit geraumer Zeit, aber diese Aussage ist mir absolut neu.
Aber es muss ja nicht unbedingt eine Prins sein. Der flüssig einspritzenden ICOM stehe ich noch sehr kritisch gegenüber. Die Initialisierungszeit von mindestens 55 Sekunden, bis die ICOM JTG endlich mal auf Gas umschalten kann, wäre für mich ganz klar ein Ausschlusskriterium - auch wenn mangels Verdampfer eine bestimmte Kühlwassertemperatur nicht mehr relevant ist. Gruß, Christian |
Guten morgen Christian
Ich will nicht Meckern:!: In meinem X9 werkelt seit einem Jahr und 10000 km eine Prins VSI* ohne Probleme. Die zwei mal, die ich in der Zeit zum Umrüster gefahren bin hatten folgende Gründe 1. nach ~1000km Kontrolle (Parameter), 2. Die Abdeckung des Tankanschluß war verklemmt. Durch eine verdrehte Haltefeder ich bekam den Deckel einfach nicht wieder eingerastet. Nach dem man mir gezeigt hatte, wie einfach ich das selbst richten kann ist dieses Problemchen nicht mehr aufgetreten. Bei km 96000 sieht mein Umrüster das Auto geplant wieder, denn dann ist der Wartungsintervall erreicht -Kontrolle der Komponenten und Parameter, Filter wechsel und Gasprüfung. Bedingt durch meinen jetzigen Einsatzort kann das noch eine Weile dauern ( die ersten 8000km in 3,5 Monaten und dann in 8,5 Monaten 2000km). Zur Zeit hole ich meinen X9 nur noch am Wochenende aus der Garage. Zur Arbeit gehe ich ca. 4min zu Fuß und für gut 500m Weg starte ich den Motor nicht :). Das mit den Problemen der VSI bei den "aufgeblasenen" Motoren kann auch Umrüster-bedingt sein ;-). Wie du schon schriebst: [sinngemäß] es gibt keine schlechten Anlagen nur schlechte durchgeführte Umrüstungen. Gruß Ralf * war wohl gesten etwas fertig es gibt auch eine Prince Anlage |
Leutz zum Glück fahre ich keinen Miller mehr :D
Aber jetzt stelle ich mir die Frage, welche von den beiden PrinzVSI oder die neue von der merlin gesprochen hat.... |
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.