![]() |
Zitat:
motor warm, kerzen raus kompression messen und dann etwas öl in die zylinder und nocmal messen. dann motor im kalten zustand auch nochmal. bei großen unterschieden -> kolbenringe... also so habe ich es gelernt. hat aucdh immer funktioniert. |
Mit Kompressionsmessung stimmt nur zum teil. Es kann sein, das die Kompresionsringe noch gut sind(dann kommt gute Messung raus), aber die Ölabstreifringe fest. Dies hat zu Folge, dass der motor immer noch Leistung hat, zieht aber Öl im Brennraum.
PS mein Rekord 4,5l auf 1000km... da ich mein xedos 6 nicht einfach wegschmeisen will habe ich entschieden den zu reparieren. PPS Ventilschaftdichtungen sind schon drin, Ölverbrauch ist aber gleich. PPPS kommisches Völkchen nach dem "Schiebebetrieb" ist auch dabei ((((( Folge - entweder Zylinderwand hat Schaden (Riss oder noch was) oder die Kolbenringe... |
Also...
nach dem ich Ventilschaftdichtungen und Kolbenringe erneuert habe war der ölverlust WEG! 8) Natürlich ZKD und anderes kam auch neu. Die erste 1000 km waren spannend. Hab nur wenig Gas gegeben damit die neue Kolbenringe einlaufen. In dieser 1000 km 0,5l Öl nachgefüllt. Seit dem sind schon 8000 vorbei und NICHTS nachgefüllt. Natürlich war ein Glück, dass alle Zylindern noch gut waren (sogar "Honnung" war noch zu sehen) und Motor selber war auch in eigenemassen guten Zustand. PS Jetzt hab ich andere Problemm, aber nicht mehr zu dieser Thema. |
Ich habe bei mir auch ein eigenartiges Phenomän:
Ich fülle den Ölstand immer bis MAX anzeige auf dem Ölmessstab.. nach ca. 1000KM ist die Anzeige wieder auf dem Minimum. Lustigerweise bleibt diese dann konstant auf dem Minimum... auch wenn ich nochmals 1000KM mache.. wieso ist das? Kann es evtl sein, dass mein Ölmessstab nicht richtig ist? Wurden diese zb. mal in einer Rückrufaktion ausgetauscht? Es handelt sich um einen xedos9, 2.3, miller |
na?
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.