Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Elektrik (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Pinbelegung ECU KF zu KLZE (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=41461)

klose 07.04.2009 03:39

der klopfsensor ist ab der 2. serie weggefallen! und der kurberwellensensor ist ab 98 weggefallen!

mfg klose

Benny 11.04.2009 12:19

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:

Zitat von Jense1983 (Beitrag 73711)
Jetzt noch ne Frage: Der ZE arbeitet mit Kurbelwellenpositionssensor und Knocksensor. Das hat mein KF und damit meine elektronik nicht.
Is das für die umprogrammierung oder die Pinbelegung relevant?

Meinst du mit Knocksensor den Klopfsensor oder ists nen Schreibfehler und du meinst den Nockenwellenpositionsensor?
Wenn ab 98 kein Kurberwellenpositionssensor verbaut wurde, woher weiß das Steuergerät dann wann gezündet werden soll? Der Nockenwellenpositionsensor im ZV ist ja zu ungenau für höhere Drehzahlen.

Steckerbelegung vom KL31 (=KL07) im Anhang.

Jense1983 20.04.2009 19:26

Hi benny,

wieso sollte der Nockenwellenpositionsensor im ZV zu ungenau sein? Funzt doch ansonsten denke ich mal wäre er nicht weggefallen.

Und mit Knocksensor meine ich Klopfsensor is halt englisch.

Benny 20.04.2009 22:21

Zitat:

Zitat von Jense1983 (Beitrag 74694)
wieso sollte der Nockenwellenpositionsensor im ZV zu ungenau sein? Funzt doch ansonsten denke ich mal wäre er nicht weggefallen.

Aha, weil er gut funktioniert ist er weggefallen? Mag mir das einer Erklären?

Zitat:

Zitat von Jense1983 (Beitrag 74694)
Und mit Knocksensor meine ich Klopfsensor is halt englisch.

Danke für die Info ;).

Muss dazu sagen das ich nicht weiß was wann im Xedos verbaut wurde.

Mir ist kein K-Motor ohne Klopfsensoren bekannt. Einzig das nur beim 93 über dem Klopfsensor ne Kappe saß, die aber mehr gestört als geholfen hat.
Aber das muss ja nix heißen, ich hab mich nur mit den Motoren bis Ende 97.

Dann ist, zumindest beim Probe und MX6, ab 95 der Nockenwellenpositions-Sensor im ZV weggefallen, der Kurbelwellenpositions-Sensor an der Kurbelwelle wurde meins Wissens in jedem Baujahr verwendet. Der ZV ab 95, also ohne den CPS-Sensor, hieß dann KF34. Beide Sensoren werden auch gerne als CPS-Sensor bezeichnet.

Ich bin mir also ziemlich sicher das im Xedos nach 95 auch kein ZV mit CPS-Sensor verwendet wurde. Wenn dann noch der CPS-Sensor an der Kurbelwelle weggefallen sein soll, hat das Steuergerät keine Ahnung welche Zylinder sich gerade wo befindet. Würde auch bedeuten das der Motor nicht läuft. Deshalb kann ich die Aussagen hier nicht so ganz glauben, sorry.

Genau zu erklären warum der CPS-Signal vom ZV zu ungenau ist hab ich ehrlich gesagt keine Lust. Sieh es dir einfach mal bei höheren Drehzahlen mit nem Oszi an, dann verstehst du was ich meine ;).

Im Endeffekt kann man dir auch nur relativ schwer helfen solange du nicht mal mit etwas genaueren Angaben kommst. Ich weiß immer noch nicht was für nen Steuergerät du hast und das genau wurde am EPROM der KL31 ECU geändert.

Naja, so oder so, das KL31 Steuergerät erwartet normalerweise 2 CPS-Sensoren und ein Klopfsensor, dafür aber kein EGR.

Jense1983 14.06.2009 13:38

Hi Benny,
nach langer langer Zeit hab ichs mal geschafft nach der ECU zu schauen.

Ich brauche jetzt nur noch die Pinbelegung für die KFA1 ECU. Hast du die?

und was nun genau an der KL31 ECU geändert wurde kann ich dir nich sagen,
ich kann nur sagen dass dder Drehzahlbegrenzer auf 8000 U/min erhöht wurde,
die VRIS Zeiten geändert wurden und das Luft Benzin Gemisch wurde verändert. Das ganze hat Xtremethings gemacht.

Noch ne Frage:
Könnte die KFA1 ECU mit der KL36 ECU kompatibel sein?
Hast du davon zufällig auch die Pinbelegung?

Ach ja die KL31 ECU is für nen ´93 - ´95 MX6 oder Probe gemacht.
Könnte also bei dir passen und wenn meine ECU eher mit der KL36 kompatibel is brauche ich die KL31 nicht mehr.

Benny 14.06.2009 18:27

Tut mir leid, das KFA1 kenne ich nicht und hab auch keine Unterlagen darüber. Aber es scheint doch Servicehandbücher für den Xedos 6 zu geben, da müsste es ja drin stehen.
Kannst du mal nen Bild von dem KFA1 posten? Gerne auch außen, innen und von der Steckerleiste :).

KL36 und KL31 sind Pinkompatibel, der Unterschied ist das KL36 den KLZE mit Automatikgetriebe gedacht ist, funktioniert aber auch mit nem Schaltgetriebe.
Danke für das Angebot, aber ich kann aber beide nicht gebrauchen.


Schade das sich niemand zu meinen Fragen weiter oben geäußert hat. Ich versteh immer noch nicht wie der Motor ohne Kurbelwellensensor laufen soll.

Jense1983 14.06.2009 22:13

[QUOTE=
Schade das sich niemand zu meinen Fragen weiter oben geäußert hat. Ich versteh immer noch nicht wie der Motor ohne Kurbelwellensensor laufen soll.[/QUOTE]


Dazu kann ich nur sagen bei mir läufts.
Ich habe keinen CPS und keinen Klopfsensor, ich habe lediglich den Mitsubishi ZV mit einem Stecker (4 Pins)

Wofür braucht man eigentlich ein CPS es geht auch ohne.

Der ZV sagt dem Steuergerät so bin gleich am 1. Zylinder, Antwort von der ECU: Jo Funke kommt gleich und die ECU sagt dann der Zündspule: alter Jetzt kannste zünden und der Verteilerfinger gibt dann einfach den "Funken" an den "1.Pin" weiter.
Wenn der Steuerriemen richtig sitzt und die Zündstrippen richtig angeschlossen sind dann kommt auch der Funke am richtigen Napf raus.

Somit währe der CPS überflüssig wobei er eh nur bestätigt hat: Jo, ZV hat recht, der erste is gleich dran ECU kannst mal ´n Fünkchen los schicken.

Und der Klopfsensor hat eh nur gemeldet: ECU pass auf, die alte hat normal Benzin getankt, musst mal den Funken etwas stärker machen und n tick eher los schicken, damit das alles wieder rundläuft.

Wenn man immer den richtigen Sprit tankt dann braucht man den Klopfsensor auch nich.
Und wenns doch mal passiert sein sollte dann schüttelt sich der Motor halt n bisschen und hat evtl 3-4 % Leistung verloren bis wieder richtiger Sprit ankommt.

hörnchenmeister 15.06.2009 10:21

Das dieses geschüttel aber nicht so gesund für Kolben, Pleul-lager und Kurbelwellenlager ist, sollte dir bewusst sein.
Das Problem ist das auch super sprit eine mindere Qualität aufweissen kann.
Wie z.B. an 80% der Osteuropäischen Tankstellen...

Benny 15.06.2009 16:42

Steht eigentlich schon alles in der oberen Frage, aber nochmal deutlicher:

Zitat:

Zitat von Jense1983 (Beitrag 78388)
Dazu kann ich nur sagen bei mir läufts.
Ich habe keinen CPS und keinen Klopfsensor, ich habe lediglich den Mitsubishi ZV mit einem Stecker (4 Pins)

Kannst du bitte mal die Nummer posten die auf dem ZV drauf steht?

Zitat:

Zitat von Jense1983 (Beitrag 78388)
Der ZV sagt dem Steuergerät so bin gleich am 1. Zylinder...

Genau das ist doch die Frage, wie soll der ZV dem Steuergerät denn sagen an welchem Zylinder er ist?
Lass uns bitte bei dem Begriff Kurbelwellensensor bleiben, CPS bedeutet nämlich sowohl Crankshaft als auch Camshaft Position Sensor, also auch Nockenwellensensor.
Im ZV sitzt auch noch der CID, der sagt dem Steuergerät zwar wenn Zylinder 1 auf Zünds-OT steht, aber nicht wann die anderen dran sind.

Der Nockenwellensensor, also der CPS im ZV, liefert bei hohen Drehzahlen ein zu unsauberes Signal. Bis Ende 94 wurde er aber für den Start des Motor benutzt, danach ist er aber entfallen weil nicht wirklich nötig.

Der Kurbelwellensensor sitzt an der Schwungscheibe. Nun schreibst ihr hier dauernd das dieser entfernt wurde.
Das Steuergerät halt ab 95 nach eurer Aussage also weder den Nockenwellensensor noch den Kurbelwellensensor zur Verfügung. Woher soll es also wissen wann z.B. Zylinder 4 zünden soll?

Zitat:

Zitat von Jense1983 (Beitrag 78388)
Und der Klopfsensor hat eh nur gemeldet: ECU pass auf, die alte hat normal Benzin getankt, musst mal den Funken etwas stärker machen und n tick eher los schicken, damit das alles wieder rundläuft.

Das Steuergerät kann die Zündfunkenstärke nicht beeinflussen, und der ZZP wird auch zurück genommen und nicht noch weiter vor verlegt. Genau das ist doch Klopfen: Der Motor zündet selbst zu früh bevor er es eigentlich soll.

Zitat:

Zitat von Jense1983 (Beitrag 78388)
Und wenns doch mal passiert sein sollte dann schüttelt sich der Motor halt n bisschen und hat evtl 3-4 % Leistung verloren bis wieder richtiger Sprit ankommt.

Und nebenbei hat man nen stark erhöhten Verschleiß, aber wen juckt das schon.

Ich danke dir dafür das du versuchst dich mit der Frage auseinander zu setzen, aber du solltest dich noch etwas mit dem Thema beschäftigen.

Jense1983 15.06.2009 19:14

@hörnchenmeister: recht haste is nich gut, deshalb tanke ich auch nich an osteuropäischen Tankstellen. Nur Esso oder Aral obwol man da auch schon das ein oder andere negative gehört hat.


@Benny: sorry wenn ich falsch informiert bin, dann erkläre mir bitte die funktion und die arbeitsweise und die dadurch verbundene daseins berechtigung vom Klopfsensor.

Ich hatte bisher 4 K- Motoren in den Fingern 2 KF und 2 KL einer war n KLZE.
3 davon (1 KF 1. Serie, 1 KF 2. Serie, 1 KLZE alt) hatten den Mitsubishi ZV.
Die nummer bekommst du noch.
Widerum 3 davon (1 KF 1. Serie, 2 KL DE/ZE alt ) hatten den KPS(Kurbelwellenpos...) und den Klopfsens.
Mein originaler KF aus meinem X6 `99 hat keinen KPS und keinen Klopfsens.

Ach ja der KPS wohnt rechts unten an der Hauptriemenscheibe und nicht an der Schwungscheibe, deshalb hat dieser auch 6 "Sägezähne".

Ach ja komm mal von dem Trip runter:

" Das Steuergerät halt ab 95 nach eurer Aussage also weder den Nockenwellensensor noch den Kurbelwellensensor zur Verfügung. Woher soll es also wissen wann z.B. Zylinder 4 zünden soll? "

Solche Signale braucht ne elektronische Zündanlage und nicht der ZV.
Der arbeitet mit Verteilerfinger dafür ist er da.
Du kennst sicherlich die arbeitsweise vom ZV, olso braucht er lediglich seinen startpunkt und den bekommt er per NPS (Nockenwellenpos...) der rest wird jawol per Zahnriemen gesteuert.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:13 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.