![]() |
Wenn man (oder seine Mazda-Werkstatt) zufällig den passenden Xedos-Verkabelungsplan zur Hand hat, kann man auch einfach den Stecker am ABS-Steuergerät an der Seite im Fahrerfußraum abziehen und dann dort gemütlich gleich alle vier ABS-Sensoren mitsamt den kompletten Kabelsträngen auf einmal durchmessen... ;)
Gruß, Christian |
Ich denke dass die Wahrscheinlichkeit, dass milfhunta einen Kabelplan zur Hand hat, gegen Null tendiert... ;)
Und wenn ich das richtig verstanden hab gings ja auch darum eine möglichst günstige Lösung zu finden - wodurch ein Testen bei Mazda imho schon mal weg fällt... ;) Mfg |
das hat neo ganz genau verstanden...wobei ich hinzufügen muss, dass ich wohl gerade noch hinbekomm, herauszufinden, wo ich messen muss...
ich will mir doch bloß arbeit ersparen. wenn ich weiß, was der sensor fürn widerstand anzeigen muss, muss ich vielleicht weniger messen...:D |
hab heut mal die sensoren durchgemessen...alle 4 : 1,4kOhm!
ich denke, das kann nicht sein, also die methode mit dem raddrehen... und siehe da! vorne links: spannung fällt erst bei einer kleinen geschwindigkeit ab...deswegen regulierts ja auch nur beim anfahren an ne ampel... danke für die hilfe! |
Als ich letztens die Scheiben gewechselt hatte, habe ich festgestellt das die ABS-Ringe ziemlich verkeimt waren. Ich hab das dann mit einer kleinen Drahtbürste wieder schön gesäubert.
Die genaue Funktionsweise kenne ich nicht, aber kann mir vorstellen das Verschmutzung da eine Rolle spielen kann. Die Geschichte ist aber mit Arbeit verbunden, weil du da erst rankommst wenn die Scheiben runter sind. Nur mal so als Gedanke. |
Nur mal so als Gedanke: ;)
Soweit ich weiß ist das wesentliche an diesen Kerben, dass sie dem Sensor ein wechselndes "bin da", "bin wieder weg" geben. Das passiert, indem ein Metallstreifen knapp vor dem Sensor vorbeigeführt wird, der von Löchern unterbrochen ist. Dadurch ergibt sich ein Signalwechsel. Sind diese Löcher mit Schmutz (Öl, Erde, Bremsstaub...) gefüllt, so funktioniert das System dennoch, da dieser Schmutz NICHT bewirkt, dass sich der Signalwechsel ändert! (liegt wohl daran, dass der Schmutz nicht magnetisch ist... ;)) Erst wenn die Löcher mit Eisen aufgefüllt würden, wäre die Funktion des Systems behindert... Mfg |
Zitat:
|
Rost ist magnetisch also ist es Eisen....
ich hatte aber auch schon dasselbe problem nachdem ich die scheiben gewechselt habe.... da war auch Rost zusammen mit Rostlöser vor dem Sensor gewesen. |
Sagt mal, nur mal so interessehalber, wenn man das ABS abklemmt und so zum TÜV fährt, bekommen die das mit? ...Also mal abgesehn von der ABS-Leuchte.
Wie gesagt, nur interessehalber noch funktionierts bei mir 1a, klopf klopf klopf:) |
Wenn die ABS-Warnlampe leuchtet, gibt's keine Plakette. Ganz einfach.
Das Birnchen raus zu nehmen, bringt aber auch nix, weil es statt dessen dann piept - und zwar derart penetrant, dass Dir nach zwei Minuten der Kopf explodiert... Gruß, Christian |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.