Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Fahrwerk (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Federnspanner (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=41742)

wirthensohn 19.05.2009 20:58

Ich habe bisher ausschließlich das Gutachten benötigt, das den Federn beiligt. Der Prüfer überprüft dann anhand der auf den Federn aufgedruckten Typenkennzeichnung, dass die Federn auch wirklich denen entsprechen, zu denen das Gutachten gehört, dass Federn und Gutachten zum Auto passen und dass die Freigängigkeit der Räder rundum gewährleistet ist (letzteres entfällt, wenn der Prüfer das schon mit bloßem Auge oder durch Erfahrung erkennen kann). Der Spaß kostet dann ca. 10 bis 15 Minuten und knapp 40 Euro.

Gruß,
Christian

Zombie 21.05.2009 09:47

Sodale,

@Streethawk: Hebebühne brauchst du keine wenn du den Wagen auf Böcke stellst, die kosten bei ATU glaube nen 20er und du brauchst 2... rentiert sich aber auf dauer.

Zu den Kabelbindern: sag ich euch eines, die solltet ihr wenn ihr die einzelnen Federspanner benutzt die ohne Bügel auf JEDENFALL ZUSÄTZLICH noch mit rein machen, es wäre nicht der erste Federspanner von der Art der sich auf einmal 200 ja !!!200!!! METER weiter weg im Nachbars Garten verewigt und die Tulpen unterwegs ermordet, diese Dinger sind in meinen Augen lebensgefährlich und gehören VERBOTEN, einer hat uns schon nen Tennisball großes Loch in ein Scheunetor geschoßen als uns die Feder runtergefallen ist beim entspannen...
Dannach haben wir 80 Euro für doppelspanner mit Bügel investiert...

Da aber nur diese bei euch vorhanden sind, kann ich euch nur ans Herz legen eben die 5 Euro für die ganz fetten Kabelbinder zu investieren.

@Wolf: Hier in Deutschland muss nur die Nummer an den Federn erkenntlich verbaut sein für den Prüfer und das Gutachten vorgelegt werden, dannach misst er die höhe bzw. die tiefe des Fahrzeugs nach und ende peng...

mfg: Dat Zombie

Streethawk 01.06.2009 21:14

Hab dieses we alle vier Federn getauscht und hab einen ganzen Tag von morgens bis Abends gebraucht.

Federspanner von ATU, schlechtes Gerät aber zur Not geht es.
Vorne vorgespannt, dann mit Seilen gesichert, Feder aufgesetzt und Seile gekappt, nachgespannt, in Passung gebracht und entspannt. Hinten gehts ohne Seile.

Hinten muß die Bremse gelöst werden, da die Bolzen des Stoßdämpfers sonst nicht heraus können. Heckablage und Domstrebe abgebaut.

Danach Fahrwerk selbst vermessen mit Nähfaden und Laserpointer.

Der letzte Satz ist ein Witz

Ich hab den Xedos 1000mal verflucht bei der Arbeit, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen.

hörnchenmeister 02.06.2009 14:03

Ja, die blöde Hutablage und Domstrebe muß auch raus...

GIFT2 02.06.2009 17:19

Zitat:

Zitat von Streethawk (Beitrag 77509)
Hab dieses we alle vier Federn getauscht und hab einen ganzen Tag von morgens bis Abends gebraucht.
...

Das hab ich befürchtet, deshalb bin ich sehr glücklich für alle Infos darüber.
Danke übrigens für deine verbale Hilfe :ja:

Hast du vorn die Teile mit Farbe oder sowas gekennzechnet ?
Und beeinflußt die Stellung des oberen Federtellers wirklich den Sturz, die Spur ?
An den Spurstangen muß man doch sicher nichts verstellen, wenn die Spur erst frisch eingestellt war ?

Fragen über Fragen ;) wenn du Zeit findest kannst ja mal bissel detailierter drauf eingehen.

Klasse das du mit dem Ergebnis zufrieden bist, da hat es sich ja weinigstens gelohnt.
Jetzt bekomm ich richtig Lust auch mal die Sache anzupacken.
Hab ja auch neue Domlager hier liegen.

Was meintest du mit Bremse hinten lösen ? Die Sattel zurückdrehen und das Handbremsseil aushängen ?

Na schreib mal bissel, wenn du Lust hast, wäre echt neugierig auf Details.

Gruß
Gift

Streethawk 03.06.2009 14:13

Hallo Gift,

Die Teile des Stoßdämpfers hab ich mit Kreide zueinander markiert und dann wieder so eingebaut (Marker wäre vielleicht besser)

Spurstangen hab ich nicht gelöst/verstellt.
Theoretisch sollte sich nur der Sturz verstellen, ich werd trotzdem eine Vermessung durchführen lassen.

Die Schutzmanschetten der Stoßdämpfer hab ich gereinigt und oben neu gefettet (wichtig gegen Quietschen). Die Stoßdämpfer alle mit Bremsenreiniger gereinigt (vor allem die Kolbenstange).

Bremse muß man hinten lösen (nur hinten) da der untere der zwei Befestigungsbolzen für den Stoßdämpfer sonst nicht heraus geht.
Hierfür die Bremse komplett mit nur zwei Schrauben (obere und untere, ich glaube es waren 14er bin aber nicht mehr sicher) lösen.

Du mußt keine Kabel aushängen aber die Handbremse lösen damit Du die Bremse von der Bremsscheibe bekommst (eventuell etwas klopfen).
Bei allen vier Stoßdämpfern allerdings die ABS Sensoren (eine Schraube) und die Haltesicherung für die Bremsleitung (mit Zange oder gegenklopfen) lösen.

Wichtig: Beim Testen ob die Feder weit genug gespannt ist immer die Kolbenstange ganz nach oben herausziehen dann mußt Du weniger spannen.

Fazit: Xedos fährt sich astrein, nichts quietscht, knarrt oder macht sonstige Geräusche.
Ein Jag fährt nicht eleganter. Etwas tiefer ist er ja aber nicht signifikant härter. Eibach sind echt ok (für die Xedos-Nicht-Rennsport-Fans unter uns)

VG,

Street

GIFT2 03.06.2009 17:13

Danke Street, dass du es nochmal etwas näher erklärt hast.
Damit sind bei mir auch die letzten Unklarheiten beseitigt.

Und ja, 3cm reichen mir dann im Endeffekt auch völlig aus, hab in der Firma parkplatzmäßig einige Überfahrten, die mir schon in Serienhöhe manchmal etwas kriminell sind. ;)

Wenn es mal soweit ist, werd ich mir wohl (zur Unterstützung) auch die starken Kabelbinder noch zusätzlich aus dem Baumarkt holen.

Freut mich jedenfalls, dass du mit dem Resultat so dolle zufrieden bist.

Gruß
Gift

Zombie 03.06.2009 17:21

wo wohnst du gift?


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:43 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.