![]() |
Hallo,
da kann ich mal mitreden, ich hab seit 2 Wochen die FK Federn drin, wollte eigentlich H&R nur mein Händler in Österreich hat mir gesagt die wären nicht lieferbar (was sich als schwachsinn herausgestellt hat) wie dem auch sei. Mit dem Komfort vom Serienfahrwerk kann man sie nicht vergleichen is eh klar. Man merkt es am ehesten wenn man zb. über eine Bodenwelle fährt. Vorher hat mein X so richtig schön gefedert beim runterfahren, jetzt ist es mehr so ein kurzer ruck. Ansonsten ists aber OK. Ich hatte/habe die gleichen bedenken wie du, wollte das Auto auch max. 30mm tiefer haben,aber Eibach liefert (wirklich) nicht mehr, deshalb hoffe ich das es stimmt was Wolfgang sagt, das die nicht so nachgeben. Hab nicht genau gemessen, aber bei mir dürften es so 35mm sein (wobei die sich mit der zeit vermutlich noch auf die 40 setzen werden) Noch mehr würd ich nicht runter gehn wollen, jetzt wirds schon ganz schön knapp mit der Bodenfreiheit, der Mitteltopf ist auf 10,5cm Von der Optik sieht er jetzt normal aus;) Reifen sitzen schön satt im Radkasten, und das ganze Auto wirkt um eine Spur noch breiter Vorher, gerade mit den anderen Felgen, hat er ausgesehn wie ein Golf Country |
Hi,
ich habe die FK-Federn (mit den Serienstoßdämpfern) schon seit ca. 8 Monaten im X9. Von der Optik ist es genau so, wie Christian es von den H&R berichtet hat. Man sieht es nicht wirklich, nur die Räder sind mittiger im Radkasten. Vom Komfort her habe ich - im Gegensatz zu wolfgangjae - keinen großen Unterschied feststellen können. Sicher sind sie etwas härter, kann ja gar nicht anders sein. Aber immer noch sehr komfortabel. In den 8 Monaten haben sich die Federn auch nicht merklich gesetzt. Ich parke in einer Tiefgarage, wo ich nur gerade so rein und raus fahren kann, ohne aufzusetzen. Daran hat sich in den letzten 30.000 km auch nichts daran geändert. Und der MSD ist wirklich sehr nahe am Boden ... Die Federn hatten auch keine negativen Auswirkungen auf das restliche Fahrwerk - bisher. Aufgrund des niedrigen Preises bin ich von den FK-Federn wirklich positiv überrascht worden. Ich wollte ja eigentlich auch die H&R (weil die hier immer so gelobt worden), habe aber den Kauf der FK nicht bereut. Hoffe es hilft! |
Zitat:
Zitat:
Wenn Du von originalen 15" auf 18" gewechselt bist, ist es natürlich erheblich härter, das Fahrwerk hat damit aber nichts zu tun. Man sollte niemals Äpfel mit Birnen vergleichen ;) Gruß, Christian |
Zitat:
Vorher 7,5 * 16 mit 225/50 ZR16 (nicht Serie) und jetzt 8 * 18 mit 235/40 ZR18. Der Luftdruck ist jetzt auch entsprechend höher. Du hast Recht, wie stark der Einfluss der neuen Räder ist, kann ich auch deshalb nicht genau sagen, da ich (bei gleichem Fahrwerk) auch keine Erfahrungswerte habe. Lass es mich so sagen: Die Kombination neue Federn/neue Räder gegenüber Serienfedern/alte Räder ist aber so deutlich härter, dass ich mir als Ursache nicht alleine die Reifen mit jetzt /40er Querschnitt vorstellen kann. Ist der Einfluss tatsächlich so dramatisch? Dann kann aber auch bei Serienfahrwerk und größeren Felgen schon keine Rede mehr von serienmäßigem Fahrkomfort sein, Breitere Felgen hatte ich erwähnt wegen des besseren dynamischen Fahrverhaltens. Dass die Breite keinen nenneswerten Einfluß auf die Härte hat, ist schon klar. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, hattest Du auf Deinem ehemaligen X9 aber auch keine Serienräder mehr montiert (sondern 7,5x17), als Du diese Aussage getroffen hast. Ein Vergleich mit Serienkomfort ist daher dann auch nicht ganz korrekt. Allenfalls, dass bei diesem Reifenformat die Federn keinen nennenswerten weiteren Einfluss auf das bereits (nach Deiner obigen Aussage) deutlich veränderte Fahrverhalten haben... ;-) Gruß Jürgen |
Hallo Jürgen,
ich denke schon, dass der niedrigere Reifenquerschnitt ordentlich was ausmacht. Die Dämpfungseigenschaften (die Steifheit) der Reifenflanke ist nicht zu unterschätzen. Nicht umsonst kämpfen die RunOnFlat-Reifen mit der Federung. Sicher macht die Querschnittsveränderung /50 zu /40 nicht soviel aus, aber es wird schon was dazu beitragen. Viele Grüße und schönen Abend, Klaus |
Zitat:
Dass natürlich schon der Wechsel von den 15"-Serienrädern auf die flacheren 17-Zöller einen deutlich spürbaren Unterschied brachte, brauche ich ja wohl nicht zu erwähnen. *Das* war wirklich deutlich spürbar, nicht jedoch der Wechsel zu den H&R-Federn. Später hatte ich dann 235/30R20 auf 9x20" Felgen drunter und dennoch war erstaunlich viel Komfort vorhanden. Das spricht ebenfalls für die komfortable Auslegung der H&R-Federn. Um mal dreist den direkten Vergleich zu bemühen: mein dicker Benz mit dem Avantgarde-Serienfahrwerk ist sogar mit 18-Zöllern einen Tick härter als zuvor mein X9 mit den H&R-Federn und den 20-Zöllern. Glaube es oder nicht, aber das ist Fakt. Gruß, Christian |
Nun gut, dann ist's wohl tatsächlich das flachere Reifenformat, das den Unterschied macht. Hätte nicht erwartet, dass der Einfluss der Federn dagen so deutlich in den Hintergrund tritt.
Gruß Jürgen |
@Jürgen:
Halte ich für möglich. Ein Bekannter hatte einen Golf mit /70 Reifen (ja ist schon lange zurück, Kids das gab's wirklich:D) der später /50 montierte. Danach schepperte die Kiste wie wahnsinnig - echt nicht normal. Auf den Komfort achtete ich noch nicht so... VG, Xedos9 |
Hallo Klaus,
es gab doch auch /100, oder? Nur stand das dann nicht dran. Die Niederquerschnittsreifen sind doch nur entstanden, weil man immer breitere Reifen montieren wollte/musste und wir so eine blödsinnige Norm haben, die Reifenbreite und -höhe miteinander verknüpft. Gruß Jürgen |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich sehe daran nichts blödsinniges oder verwerfliches. Zumal das keine "Norm" ist, die sich die Politik ausgedacht hat, sondern lange vor Festzurren in verbindlichen Richtlinien von der Reifenindustrie eingeführt wurde. Hätte die Politik die Angaben vorgeschrieben, wäre nie und nimmer solch ein Einheiten-Wirrwarr dabei raus gekommen: die Reifenbreite im metrischen Messsystem als Millimeter, der Felgendurchmesser im angloamerikanischen Messsystem als Zoll und die Flankenhöhe als Verhältnis in Prozent. Hätte es die Politik festgelegt, würde die Amerikaner ihre Reifenformate in Zoll angeben und die Europäer in Millimeter. Gruß, Christian *EDIT* Korrektur: 80er Querschnitt ist es, wenn nix drauf steht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.