![]() |
Dann lass dir den KF aufbohren auf 1. Reperaturstufe, da brauchst du keine neuen Kolben und hast 0,x ccm³ mehr.
Ahja und lass dir gesagt sein, umsobesser der Kopf bearbeitet ist, umsobesser ist das Resultat später. Also würd ich schauen wie ich ds mit den Zylinderkopf hinkrieg. Also wenn du schon bei Orginalen Motor und teilen bleiben musst wärs schon ne Iddee? |
Wie schon vorher erwähnt, Bremsanlage könnte die Dauerbelastung nicht standhalten, probier es halt aus.
Pack dir viele Ersatzteile mit ein, Risikoteile von Fahrwerk/Aufhängung/ Auspuff, etc. die ersten Runden auf der Piste werden dann zeigen was Du gleich (eventuell vor Ort) reparieren/ersetzen mußt. Wenn Du den Umbau machst dann stell bitte Bilder rein. Die unsinnigsten Ideen sind manchmal die spaßigsten8) |
Danke für den Input :D
Mal sehen ob es überhaupt dazu kommt. Die ganze Hinterachse sieht nach mittlerweile knapp 18 Jahren nicht mehr so toll aus. Es ist immer so unendlich frustrierend wenn man grenzenlose ideen hat, aber es fehlt das entscheidende Werkzeug: GELD !!! GANZ VIEL GELD ( ... schnell wieder Lotto spielen gehen ... ) Aber zum Glück kann man ja Träumen ... Passt eigentlich der Miller-Motor aus dem neuner in den sechser? Wenn ja, an welches Schaltgetriebe? MX-3 V6 hab ich auch knapp zwei jahre einen gefahren ... herllich wenn erst bei knapp unter 8.000 u/min. der Begrenzer reingeht. Nur hatte der auch diese ätzende überdämpfte Servolenkung ... sonst ein tolles Auto. So, jetzt ab in den MX-5 dach auf und Sonne genießen! bis dann |
Das mit dem Miller geht nicht weil der Motor an sich zu hoch ist.
Hatten wir hier schonmal nen Theard darüber. |
Zitat:
Ersatzteile einpacken würde ich auch...aber wieso denn gerade Fahrwerk und Auspuff??? Es gibt soo viele User im Forum, die fahren noch auf dem 1. Serien-Fahrwerk. Außerdem hat er doch schon nen Eibach-Fahrwerk drinne, meinste etwa die Federn brechen??? Man sollte höchstens vorher gründlich die Stoßdämpfer überprüfen. Und zum Auspuff - naja der Orgininale hält eigentlich auch Ewig. Und da er nen REMUS unter hat, braucht er sich eigentlich keine Gedanken machen. Viel wichtiger wären mir Dinge wie: Zahnriemen, Wasserpumpe, Kühler, Keilriemen, |
Die 3,8 Liter Motorenöl sind ungekühlt sicher auch nicht sehr renntauglich.
Naja, muß halt spezielles Rennöl her. :p Kupplung und Getriebe sollte halten, oder :?: ;) |
wow, fächerkrümmer kosten ja echt nix ... aber stimmt die Qualität von den Dingern aus den USA?
Die Federn und stabis hab ich ja erwähnt, weil ich die drin lassen will. Bietet ja ne gute Basis. Bei den Dämpfern hab ich an Bilstein gedacht ... das sind auch noch die ersten. Die ganzen Gummilager usw. würde ich sicher mitmachen. Kupplung ist auch noch die 1. ...Wagen hat über 200.000 km runter. Wurde aber regelmäßig bei Mazda gewartet. alle inspektionen ... auch Zahnriemen usw. Das Auto ist einfach klasse. Nie größere Schwierigkeiten gehabt. Nur der hintere Bremssattel hat ein paar mal ärger gemacht, da hing immer die Handbremse fest. Aber bei den Bremsen denke ich, das man mit Stahlflexleitungen, Tarox Bremsscheiben und EBC Red Stuff belägen schon was reißen kann. Hatte der neuner denn ne größere Bremse? Würden die passen? irgendwie hab ich echt bock auf das Projekt ... alleine deshalb, weil der Wagen so selten ist. öl kipp ich 10w-60 rein, castrol ... zusatzinstrumente sind auch schon verbaut :) |
Zitat:
Mit den Stahlflexleitungen überlege ich auch, scheint auf lange Sicht keine Fehlinvestition zu sein. Gruß Gift |
Drückt mal die Daumen das die Lottofee mir (Xedos) 6 richtige bringt ;)
Also was die Bremsen angeht: Stahlflexleitungen hab ich jetzt in meinem MX-5, noch mit Serienscheiben - und klötzen. Selbst da merkt man schon den Unterschried, Bremse spricht einfach schneller an. Vor ein paar Jahren, da hatte ich noch einen Opel Vectra B V6 (KW Gewinde Variante 2, und vieles mehr ) und EBC Greenstuff Belägen mit gelochten Bremsscheiben von Zimmermann mit Stahlflexleitungen (Goodridge). Vorne & hinten. Vorweg: Die Kombination von Green Stuff Belägen mit Zimmermann-Scheiben ist NICHT empfehlenswert. Die Zimmermannscheiben sind nicht wärmebehandelt und halten höhere belastungen, besonders mit Bremsbelägen mit hohem reibwert nicht aus. Die folge sind Risse an den Löchern ... Dennoch, die Kombination hat mir mal den Ar** gerettet. Ich musste mal bei etwa 170 km/h eine absolute vollbremsung auf der Autobahn hinlegen weil so ein vollpfosten mit seinem Baustellen LKW mitten in der nach ohne Beleuchtung quer über die Autobahn gefahren ist. Mit der Serienbremsanlage würde ich hier nicht mehr sitzen und diesen Text schreiben. Allerdings waren die Scheiben etwas später Schrott (oben beschriebene gründe). so far ... Wenn ich das "Projekt" mit dem Xedos als Ringtool wirklich angehen werde, wird es sicherlich nichts das von heute auf morgen passierern. Ist ja auch nicht billig das ganze ... Aber dann bin ich sicher laufend hier :D Mir fallen noch ein paar Fragen ein: Die Servolenkung, das leidige Thema, kann man die nicht durch eine andere einstellung des Nachlauf's etwas straffer Abstimmen? Wie sieht es mit dem Lenkrad aus, da der Xedos ja so selten ist gibt es sicher keine entsprechende Nabe oder? Raid Silberpfeil? Gibt es ein Airbagrückrustkit? Leichte Alufelgen ... auf dem MX-5 hab ich OZ Superleggera drauf, 15 Zoll, schön leicht :) Das Design ist nebensächlich. Leider geizen die meisten Hersteller diesbezüglich ja mit Angaben über das Gewicht. Ich kenn nur OZ & ATS ... gibts noch andere? Was die Zusatzinstrumente angeht, muss ich den Einbauer (meinen Vadder) mal ansprechen. Sind wohl zwei VDO's für Öldruck und Öltemp. soweit ich weiß. Schön unters originalradio verbaut. Der Geber sitz soweit ich weiß auf der Ölablasschraube. so ... jetzt hau ich mich mal hin, morgen hetz ich den MX5 mal wieder ne Runde über die nordschleife ;) ist noch jemand morgen da? |
;-)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.