![]() |
Hi,
bei mir ist es ähnlich - aber nur ähnlich:
Dreh doch mal nach 10 Minuten die Temperatur hoch auf max. Geht die Umluft dann aus? |
Normalerweise geht der nur auf Umluft wenn es wirklich viel zu heiß ist, und stellt das wieder zurück wenn sich die Temperatur einigermaßen reduziert hat. So war es bei mir bis vorgestern auch, da wollte die Umluftstellung auch partout nicht mehr rausgehen. Habe dann manuell auf die Taste gedrückt, anschließend wieder auf AUTO, dann ist es auch so geblieben ^^
Bei mir kommt allerdings immer, wenn die Automatik auf Kopfraum geschaltet hat, auch Luft aus den äußeren Düsen |
Hallo,
@Phoenix: ja die Klimaautomatik geht wieder auf Außenluft wenn ich den Temperaturregler auf max. (bzw. bereits vorher) drehe. Wenn ich aber meine 21 Grad eingestellt habe, geht's nie (zumindest auch nicht nach mehr als einer Stunde) auf Außenluft. Bei niedrigeren Temperaturen schaltet die Klimaautomatik schon auch auf Fenster / Unten. Aber bei Sommertemperaturen (es müssen da keine 32 Grad sein) geht's nur bei den mittleren Düsen raus. Und das ist auf Dauer einfach sehr kalt im Gesicht- / Schulterbereich. @Zachi: Ja mit mittleren Ausströmern meine ich die Düsen in der Mitte und die äußeren Düsen. Aber es kommt bei mir nichts beim Fenster oder Unten raus. Zum Vergleich: Der Rover hat die Umluft eher bald abgeschalten und hat dann auch auf Düsen Fenster / Mitte / Unten (also alle offen) verteilt. VG, Klaus |
Zitat:
Bei meinem sind (auf Automatik) alle vier Mannanströmer in Betrieb (so fern sie nicht von Hand verschlossen wurden). Umschaltung auf andere Luftverteilung habe ich auch schon beobachtet ( trotzdem alle 4 Anströmer bleiben offen) Zu Umluft: nach ca 5-10 Min wird auf Außenluft umgeschaltet. Zum Sonnensensor: war bisher unauffällig. Ich werde aber mal darauf achten. CU:winke: merlin.r PS: X9 - Exclusiv Mod ab Mitte 2000 |
Hallo,
danke für die bisherigen Antworten. Kann man Fehler nur in der Werkstatt auslesen, oder auch einen Selbsttest starten? Vielleicht hat der Temperaturfühler bei mir was. Das wäre uU auch der Griund warum im Winter auf 24-25 Grad gestellt werden muss, damit es angenehm ist. (Wieder zum Vergleich: Beim Rover hatte ich 20,5-21 eingestellt und niemanden war kalt) Viele Grüße Klaus |
Ok, ich hätte vielleicht dazuschreiben sollen dass ich im Moment auf 24-25° gestellt hab damit es nicht zu kalt wird
|
Moin moin,
Zitat:
Zitat:
Vielleicht entspricht die Steuerung beim Rover eher deinem physiologischen Empfinden. Nichtsdestotrotz müsste nach 15 Minuten von Umluft auf Frischluft umgeschaltet werden. Also mal den Fehler auslesen lassen und - was eigentlich bei jeder Inspektion gemacht wird - aktuelle Firmware einspielen lassen. Bei der Firmware gehe ich aber mal davon aus, dass in den letzten 6 Jahren aber nichts mehr aktualisiert wurde. |
Zitat:
CU:winke: merlin.r |
Hallo,
da ich gestern wieder etwas länger (zum Xedos Treffen nach Wien) unterwegs war konnte ich mir meine Klimaautomatik mal genauer "ansehen". 1) Fahrt nach Wien. Insgesamt etwa 1,5 Stunden Fahrzeit. Betriebsart "Auto" auf "ein" grünes Licht leuchtet. A-Temp. 30-32Grad C. Eingestellte Temperatur zwischen 20,5 und 22 Grad. Ergebnis:
Ergebnis:
Danke und viele Grüße Klaus @Adim: Kannst Du vielleicht das Thema von "Sensor Sonne"auf "Sensor Sonne und Funktionalität Klimaautomatik" ändern? |
Hallo again,
update zum obigen Beitrag. War heute (mit unserem MG) beim ÖAMTC und die können nur Motor, Getriebe und ABS auslesen. Habe aber dort einen guten Tipp bekommen. Der ÖAMTC Mitarbeiter kennt Fälle, bei der der Temperatursensor einfach nur verschmutz war. Bspw. soll bei Audi der Sensor im oder beim Steuergerät sitzen und die Temperatur vom Innenraum wird über einen kleinen Lüfter und Schlauch zum Sensor gefördert. Hier kann entweder der Schlauch abfallen bzw. wird über den Lüfter Staub transportiert und irgendwann bekommt dann der Temp.Fühler zuwenig Luft aus dem Innenraum. Damit wird dann die Temperatur vom Steuergerät gemessen. Zwangsweise ist diese höher als die gekühlte Innentemp. Dies, oder schlicht weg eine falsche Temperatur könnte ein Grund für meine Fehlsteuerung sein. Bevor ich irgendwas zerlege wäre es schon zu wissen wo der (die) Temperatursenoren verbaut sind bzw. wie hoch der Widerstand bei welcher Temperatur sein soll. VG, Klaus |
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.