Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Antrieb (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=7)
-   -   Zündkerzenwahl (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=43436)

GIFT2 15.06.2010 17:33

Zitat:

Zitat von Daniel Weiss (Beitrag 98636)
Seitdem die Platin drin sind hab ich gar keine Probleme mehr damit.

Wenn das mal nicht die Ursache für deinen hohen Verbrauch ist :?:

Xedos9 15.06.2010 22:40

Hi,

also bei mir gab es auch nie Probleme mit den NGK Kerzen. Auf meine Anweisung hin wurden die meistens erst nach 40tkm getauscht. Nie Probs damit. Auch der X9 lauft mit den "Originalkerzen". Was anderes habe ich aber auch nie versucht.

Ich weiß nur, dass bspw. alte Jaguar Motoren (4.2 Liter; Hubraum nicht auf 100km) auch nur mit einem Kerzentyp gut funktionieren. So ist's halt mal...

VG, Klaus

Daniel Weiss 15.06.2010 22:47

ein Bekannter Ex-Xedos-Fahrer hatte das selbe Problem, er sagte nach 15.000 km sind die Originalen Zündkerzen hinüber und auch er riet mir zu den Platinkerzen, seitdem habe ich keine Probleme mehr!

Xedos9 15.06.2010 22:49

Zitat:

ein Bekannter Ex-Xedos-Fahrer hatte das selbe Problem, er sagte nach 15.000 km sind die Originalen Zündkerzen hinüber und auch er riet mir zu den Platinkerzen, seitdem habe ich keine Probleme mehr!
Dann passt es ja für Dich. Wir haben halt andere Erfahrungen gemacht.

VG, Klaus

Gkiokan 15.06.2010 23:29

Kann es vielleicht daran liegen, dass deine Zündung nicht richtig eingestellt war / ist und die Kerzen schneller Verschleißen``??

Xedosmm 16.06.2010 02:05

Die besten Zündkerzen,sind immer noch nach Mazda Werksangabe.
Und die sind von NGK.

Auch bei Zubehörhändler kriegt man sie als NGK

Kann nur diese Empfehlen:)

wirthensohn 16.06.2010 09:16

Wichtig ist natürlich, dass die Zündung zum richtigen Zeitpunkt erfolgt.

Was dabei interessant ist: die allermeisten Mazda-Werkstätten (!), Mazda-fremde Werkstätten und auch freie Werkstätten sind der ernsthaften Ansicht, bei unserem modernen V6 müsse man den Zündzeitpunkt gar nicht mehr einstellen und das sei auch gar nicht mehr möglich.

Das ist aber schlicht falsch. Natürlich *kann* man den Zündzeitpunkt beim V6 einstellen. Natürlich *muss* man den Zündzeitpunkt regelmäßig einstellen. Ein Blick in den offiziellen Wartungsplan oder ins Xedos-Werkstatthandbuch verrät: alle 20.000 km oder spätestens nach 12 Monaten Zündzeitpunkt einstellen.

Ich gehe aus eigener Erfahrung davon aus, dass bei 90% aller Xedos'schen V6 der Zündzeitpunkt seit vielen vielen Jahren nicht mehr eingestellt wurde....

Übrigens: 10° vOT - zu prüfen mit der guten, alten Stroboskop-Lampe. Die Älteren von uns kennen das sicher noch, wenn Vater bei seinem alten Käfer oder Kadett mit so 'nem Blitzdings die Zündung überprüft hat. Einige altgediente KFZ-Meister können diese Dinger noch aus der hinterletzten Ecke in irgendeinem verstaubten Regal raus kramen.... :D

Gruß,
Christian

Xedos9 16.06.2010 10:03

Hallo Christian,


Zitat:

Übrigens: 10° vOT - zu prüfen mit der guten, alten Stroboskop-Lampe. Die Älteren von uns kennen das sicher noch, wenn Vater bei seinem alten Käfer oder Kadett mit so 'nem Blitzdings die Zündung überprüft hat. Einige altgediente KFZ-Meister können diese Dinger noch aus der hinterletzten Ecke in irgendeinem verstaubten Regal raus kramen....
Bei welcher Drehzahl? Leerlauf?

Ja, ich gebe Dir Recht. Ich glaube das sieht sich nie wer an... Wie wird den die Zündung eingestellt? Ganz klassisch durch drehen am Verteiler? Ist 10°vOT beim 2.0 und 2.5 gleich?

VG, Klaus

GIFT2 16.06.2010 10:09

Zitat:

Zitat von Xedos9 (Beitrag 98696)
Wie wird den die Zündung eingestellt?

Der Frage schließe ich mich gern an, wäre ja mal was für Leute mit einem Werkstatthandbuch. Da muß ja sicher eine Brücke am Diagnosestecker gesteckt werden um das Steuergerät vorübergehend zu deaktivieren ?

Gruß
Gift

wirthensohn 16.06.2010 10:26

Ja, es muss ein bestimmter Pin im Diagnosestecker mit GND gebrückt werden, danach kann man mit der altbekannten Stroboskoplampe den Zündzeitpunkt über eine Skala an einer Riemenscheibe des Keilriemens ablesen. Den Zündverteiler rechts an der vorderen Zylinderbank kann man etwas lösen und durch minimales Verdrehen den Zündzeitpunkt variieren.

Wie das im Detail zu geschehen hat, müsste ich selbst im Werkstatthandbuch nachschlagen. Mal schauen, ob ich vielleicht heute Abend dazu komme.

Gruß,
Christian


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:06 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.