![]() |
Zitat:
Ist aus Fertigungssicht ja auch sinnvoll. Gruß Jürgen |
Zitat:
Hab jetzt auch mal meine Winterreifen abgemessen "185er" -> Breite insgesamt ist 190mm und Lauffläche ist 145mm.... 8) mfg, Wolfgang |
Zitat:
Zitat:
Ich hab's selbst noch nie nachgemessen, deshalb finde ich das jetzt interessant, das mal mit real gemessenen Zahlen dokumentiert zu finden. Ich denke, das weiß sogut wie keiner. Und alle, die das jetzt lesen, gehen jetzt zu ihren Autos und messen erstmal nach. :shock: Wäre ja interessant, hier mal eine Liste anzulegen, die von anderen erweitert werden kann. Fang doch schon mal an.. ;-) Gruß Jürgen |
Zitat:
User / Reifen / Dimension / Felgenbreite / absolute Breite / Lauffläche w00lf / Goodyear Eagle F1 GSD3 mit FSL / 215/40 ZR17 / 7,5" / 215mm / 185mm w00lf / Semperit Mastergrip Winter / 185/65 R14 / 5,5" / 190mm / 145mm Vielleicht wirds ja was. 8) mfg, Wolfgang |
Zitat:
Und wenn es interessiert, erkläre ich heute Abend oder morgen mal genau (mit Bildern) woran das liegt. Das wär dann was fürs Wiki. Ist nämlich eigentlich schade, wenn man so eine Information später nicht mehr wiederfindet. Der Thementitel assoziiert das ja nicht, weil diese Diskussion erst später entstanden ist. Gruß Jürgen |
Zitat:
mfg, Wolfgang |
Reifenbreite nach ETRTO
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Die Angaben, die man auf den Reifen findet, sind von der ETRTO festgelegt.
ETRTO = European Tire and Rim Technical Organisation. Das ETRTO Standards Manual ist die de facto Norm für Reifen in Europa. Entgegen landläufiger Meinung, bezieht sich die Angabe der Reifenbreite nicht auf die Breite der Lauffläche, obwohl fast jeder davon ausgeht, ohne das jemals nachgemessen zu haben. Misst das dann doch mal jemand nach, dann gibt es in der Regel erstmal eine Überraschung. Der Reifen ist ja viel schmaler als draufsteht. Man hat mich beschi****!. Wenn man weiß, was die Reifenbreite tatsächlich bedeutet, ist man zwar erstmal enttäuscht, aber die Welt ist dennoch wieder in Ordnung, weil man den Grund dafür kennt. Die Angaben auf den Reifen nach ETRTO sehen wie folgt aus: http://www.xedos-community.de/attach...2&d=1280614716 Der erste Wert, der die Reifenbreite angibt, ist die "Nominal Section Width", oder Nennbreite in mm. Was die Section Width genau bedeutet, sieht man auf dem folgenden Bild: http://www.xedos-community.de/attach...1&d=1280614852 Wie man deutlich sieht, hat Nennbreite mit der Breite der Lauffläche herzlich wenig zu tun. Was man auch sieht, ist, dass die Section Width abhängig von der Felge ist, auf die der Reifen montiert ist. So gesehen, ändert sich natürlich auch die Reifenbreite mit der Breite der Felge. Ist ja auch logisch. "Section Width" und "Overall Width" sind noch einmal im folgenden Bild erklärt (damit ist auch erklärt, dass sich bei einem Reifen, den es ohne und mit FSL gibt, an der Section Width und schon garnicht der Nominal Section Width irgendetwas ändert): http://www.xedos-community.de/attach...1&d=1280615075 Die Nennbreite - oder Nominal Section - bleibt natürlich immer gleich, damit man Reifen überhaupt miteinander vergleichen kann. Sie wird ermittelt, indem der Reifen auf eine sogenannte "Theoretische Felge" montiert wird. Was eine "Theoretische Felge" ist, wird auf dem folgenden Bild erläutert: http://www.xedos-community.de/attach...1&d=1280614852 Auf dem letzten Bild mal ein Beispiel, auf welchen Felgen die Reifenbreite gemessen wird. Solche Tabellen gibt es für alle möglichen Reifendimensionen. http://home.vr-web.de/seegi/ETRTO/40_Dim.jpg Alles klar..?? @Christian: Ich schlage diesen Beitrag fürs Wiki vor! [Quelle: Alle Bilder: ETRTO] Gruß Jürgen |
Ich sehe leider nur das letzte Bild. :(
mfg, Wolfgang |
Zitat:
|
Ja jetzt funktionierts. 8)
Ist ja mal echt interessant zu sehen. :ja: Bestärkt mich auch in meiner Meinung, dass man immer die breitere der zur Auswahl stehenden Felgen nehmen sollte, damit der Reifen auch breit genug wirkt. mfg, Wolfgang |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.