Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Antrieb (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=7)
-   -   Zahnriemen!!! (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=43803)

w00lf 24.08.2010 16:14

Zitat:

Zitat von eierspeiss (Beitrag 103014)
Aber 16V is ja anscheinend kein Freiläufer...

Und praktischerweise irrst du dich da, also mach dir keine Sorgen falls er reißt. 8)
Warum man nicht überall Steuerketten einbaut, naja, weils teurer wäre und auch die Steuerkette kein ewig lebendes Teil ist. Die kann genauso kaputt werden und das auch noch sehr früh, hat keinen echten Vorteil.
Sie kann länger leben als der Riemen, sie kann aber auch früher kaputt werden.

mfg, Wolfgang

eierspeiss 24.08.2010 19:07

wirklich Freiläufer???

komisch hab bis jetzt immer gedacht dem ist nicht so.....
aber wenns einer wissen muss dann du:-D

gibts eine möglichkeit durch eigenkontrolle des Riemens den Zustand zu erfahren?
wie zb. beim Keilriemen die Spannung oder Abnützung!

wirthensohn 24.08.2010 19:28

Mazda hat fast alle früheren Hubkolben-Benziner als Freiläufer ausgelegt, so auch den B6. Erst mit der Zoom-Zoom-Generation und den neuen Motoren hat Mazda das dann bleiben lassen, zeitgleich aber auf Steuerkette umgestellt.

Die Steuerkette ist aber auch keineswegs das Optimum. Es sei nur mal an VWs VR6 erinnert, bei dem massenhaft Motoren wegen überspringender Steuerkette zum Opfer gefallen sind. Ein Bekannter hat genau deswegen schon den dritten (!) VR6-Motor in seinem Passat drin. Oder auch der OM628 von Mercedes-Benz (4.0 Liter V8 Biturbo-Diesel), der ständig mit Steuerkettenlängung (sich selbständig ausdehnender Steuerkette) und daraus resultiertenden Kapitalen Motorschäden zu kämpfen hatte. Ein neuer OM628 kostet übrigens dicke fünfstellig.

Gruß,
Christian

tomek81 25.08.2010 12:11

@ eierspeiss
Es ist laut Verkäufer, der auch hier im Forum aktiv ist oder war, bei etwa 200tkm der Zahnriemen gewechselt worden, deswegen schriebe ich müsste.
Es kann ja sogar schon der 3te Zahnriemen gewesen sein wenn man den vom Werk montierten mitzählt ;-)
Also ist mein Zahnriemen nach nichtmal 70tkm gerissen und hatte dabei ein alter zwischen 3 und 4 Jahren.

Xedos9 25.08.2010 12:15

Hallo,

naja, manchmal gibt es auch bei Kettensteuerungen Probleme. Die Liste der Autos mit Zahnriemenproblemen ist aber um vieles länger. Opel, VW (und seine Konzernmarken), Ford, etc.. Mazda gehört da offensichtlich nicht dazu. Die Konstruktion eines Freiläufers gehört da vorsorglich dazu.

Meine aber dennoch, dass Steuerketten die bessere Variante ist.

VG, Klaus

eierspeiss 25.08.2010 12:33

Zitat:

Zitat von Xedos9 (Beitrag 103038)

Meine aber dennoch, dass Steuerketten die bessere Variante ist.

VG, Klaus

http://www.autobild.de/artikel/alles...men_38033.html


in dem Bericht steht auch was von öligem ZR......
werd mal den Ventildeckel abschrauben und nachsehn ob dem so ist. bin näml. bis vor kurzem mit def. VDD gefahren.....

merlin.r 26.08.2010 08:54

Da kann man ja froh, sein das man keinen Ferrari fährt! :neeee:
Zitat:

Ferrari alle 20.000 km 3200 €
Oder einen Felicia
Zitat:

Felicia einmal pro Jahr
CU:winke:
merlin.r

eierspeiss 26.08.2010 15:52

Ich hätt gern einen Ferrari! aber nur den ENZO!

Und die par Euros würd ich dann unter zwischen den sitzen zusammensuchen oder einfach meinen Xedos verkaufen!!!!!!


zurück zum Thema!

heute nach einemunverb. KVA bei Mazda gefragt!

ZR+Spannrolle usw.+WaPu+Kühlerfrostschutz+Arbeit(verrechnet wird der Meister machen tuts der Azzubi) in Summe 745.-

Kommentar dazu: besser in einer vertraglosen Werkstatt machen lassen.
O-Ton:" rentiert sich nicht"

Franken42 24.07.2017 13:54

Umlenkrolle gebrochen
 
Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 103025)
Mazda hat fast alle früheren Hubkolben-Benziner als Freiläufer ausgelegt,

Auch wenn der Beitrag schon 7 Jahre alt ist ,...
Der schönste Freiläufer nützt Dir nix, wenn aus der Umlenkrolle ein Teil rausbricht, der Zahnriemen weiter auf den Rollen läuft und deinen Ventilen eins "auf den Deckel haut", weil er an der intakten Stelle ja noch greift.

So passiert am Samstag Abend, Gewissheit ob's was erwischt hat erst nach Einbau der Umlenkrollen, Spannrolle und Zahnriemen.

:(

wirthensohn 24.07.2017 15:24

Bei einem Freiläufer ist es doch egal, ob einzelne Nockenwellen und Ventile nicht mehr angetrieben werden oder einzelne Ventile zu komplett falschen Zeiten öffnen und schließen oder eben gar nicht mehr. Der Motor läuft entweder total grottig oder gar nicht mehr. Aber die Ventile können eben nicht in die Kolben einschlagen. Der Kontakt zwischen Kolben und Ventilen ist es, der einen Motor tötet.

Übrigens: genau das ist damals bei meinem blauen Xedos 9 passiert. Eine Spannrolle hat sich komplett zerlegt, danach hat der Zahnriemen unter lautem Getöse nur noch gegen den Plastikdeckel geschlagen. Zumindest bei den hinteren Nockenwellen konnte von korrekten Steuerzeiten keine Rede mehr sein. Der Motor war überhaupt nicht mehr am Laufen zu halten.

Die Werkstatt hat einen neuen Zahnriemen montiert, die Steuerzeiten wieder passend gemacht und das Auto lief anschließend wieder, als wäre nichts gewesen.

Dass man auch beim Freiläufer nicht 100%ig garantieren kann, dass er sowas schadlos übersteht, ist klar. Meine Erfahrung zeigt allerdings, dass so ein Freiläufer schon was Feines ist.

Grüße,
Christian


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:50 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.