Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Fahrwerk (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Lenkrad 30° schief nach Stoßdämpfertausch (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=45206)

napTaKer 27.01.2012 20:11

schönes keilfahrwerk :lachen::lachen:
und schwimmt in der kurve davon:cheesy:

GIFT2 27.01.2012 20:18

Zitat:

Zitat von napTaKer (Beitrag 122271)
und schwimmt in der kurve davon:cheesy:

Ja, der geht momentan etwas ungemütlich ab ;)

Aber die hinten kommen ja auch noch komplett neu rein - war logistisch ned gleich möglich.

Ich freue mich schon total auf die komplett neuen Federbeine mit den Eibachs.

Aber du hast schon recht .. der hoppelt hinten mit den Seriengeschichten etwas ;) ich bin ja sehr vorsichtig.

napTaKer 27.01.2012 20:21

sieht aber schon schnittig aus:megalach:

Littelsix 27.01.2012 22:19

Moin,

bloß mal so am Rande: wenn bei mir ein Fahrwerksteil raus kommt bzw. veränder wird, dann wird auch die Achsvermessung durchgeführt.

Da in den Domlagern ein kleines Spiel ist kann sich beim Ausbau der Federbein etwas ändern, ganz zu schweigen was beim tieferlegen passiert.
Was auch passiert, wenn das Lenkrad schief steht - Achsvermessung und alles einstellen. Nur so bleibt der Wagen in der Spur.
Was am Rad nur ein kleiner Winkel ist, kann durch die Hebel oben am Lenkrad schon mehr sein.

LittelSix

napTaKer 28.01.2012 21:55

so darf nun auch spur und stur einstellen lassen:(
doofer bordstein
mal sehen was der scheiss kostet

GIFT2 29.01.2012 20:55

Nochmal zur Ergänzung für alle die vorn mal die Federn oder Dämpfer tauschen.
Das so genannte Wälzlager was zwischen der Befestigungsplatte und dem oberen Federteller sitzt ist ein Kunsstoffteil was aus 2 Teilen besteht die sich gegenläufig drehen können, um beim lenken den unteren Teil des Federbeines vom oberen zu trennen. Ich hatte das als eine Scheibe identifiziert und somit gut oben und unten eingefettet, was natürlich völliger Blödsinn ist. Dieses Teil sollte man schön ölen und gangbar machen, wenn man da mal dabei ist. Da sitzt die ganze Last des Vorderwagens drauf und muß sich auch noch drehen können.
Macht aber einen sehr stabilen Eindruck, muß also nicht unbedingt neu gemacht werden.

Gruß, Gift

-=LuX=- 21.06.2012 21:47

Wollte nochmal das Ergebnis kundtun:

Achsvermessung wurde durchgeführt und seitdem steht das Lenkrad auch wieder gerade. :-)

Gruß
Jürgen

Xedos9 04.07.2012 20:07

Zitat:

Zitat von GIFT2 (Beitrag 122406)
Nochmal zur Ergänzung für alle die vorn mal die Federn oder Dämpfer tauschen.
Das so genannte Wälzlager was zwischen der Befestigungsplatte und dem oberen Federteller sitzt ist ein Kunsstoffteil was aus 2 Teilen besteht die sich gegenläufig drehen können, um beim lenken den unteren Teil des Federbeines vom oberen zu trennen. Ich hatte das als eine Scheibe identifiziert und somit gut oben und unten eingefettet, was natürlich völliger Blödsinn ist. Dieses Teil sollte man schön ölen und gangbar machen, wenn man da mal dabei ist. Da sitzt die ganze Last des Vorderwagens drauf und muß sich auch noch drehen können.
Macht aber einen sehr stabilen Eindruck, muß also nicht unbedingt neu gemacht werden.

Gruß, Gift

Hallo Gift,

ich wäre für "neu" machen. Die Dinger kosten kein Vermögen und beim MX-6 von meiner Tante waren die bei 110tkm total im Eimer. In meinem X6 sind allerdings noch die Originalen. Ich würd's - sollte ich's zerlegen - aber trotzdem tauschen. Wie Du schriebst, müssen die Dinger ganz schön was mitmachen.

VG
Klaus

GIFT2 04.07.2012 22:28

Zitat:

Zitat von Xedos9 (Beitrag 126225)
ich wäre für "neu" machen. Die Dinger kosten kein Vermögen und beim MX-6 von meiner Tante waren die bei 110tkm total im Eimer.

Klar, hinterher ist man immer schlauer. ;) Neu machen ist bei dem Preis besser.
Aber ich hatte ja vorn 4 komplette Federbeine mit gehöriger Laufleistung und die sahen alle nicht so schlecht aus.
Bis heute beim lenken keinerlei Knack- oder Tickgeräusche, wie sie vorher mit den trocken laufenden Scheiben im Stand beim lenken hörbar waren. Ich hatte mir die beiden besten ausgesucht.
Sollte es wieder mal anfangen zu tickern oder andere Geräusche auftreten, kommen die neu rein. Ist kein Problem, denn die Eibachs kann man im Gegensatz zu den original Federn mit der Hand runter drücken und muß nicht mit Federspannern hantieren.

Gruß


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:27 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.