![]() |
@jürgen: ich mach nur ein kurzes brainstorming...
was trennt abgase und kühlflüssigkeit? ZKD hatten wir schon. dann wäre da noch der zylinder sowie der zylinderkopf. weisen diese risse im bereich der wasserkanäle auf, so kann es ebenfalls zu einer vermischung von abgasen und kühlflüssigkeit kommen. mir wäre jedoch bislang kein solcher fall bekannt... das wärs dann aber schon. oder hat sonst noch jemand ideen? mfg |
Zitat:
Den Fehler findet man quasi nie, sieht man erst wenn man das Zeug (Zylinderkopf) demontiert hat und sehr genau hinschaut. LG, Gift |
Ja logisch. Natürlich ging es mir um praxisrelevante und keine akademisch möglichen Ursachen.
Meine Frage zielte auf die hier öfter mal geäußerten (Fehl-) Diagnosen von Werkstätten, was einen ZKD Schaden betrifft. Wenn man schon selbst auf diese Art mit geringstem Aufwand einen ZKD Schaden ausschließen bzw. umgekehrt mit hoher Wahrscheinlichkeit annehmen kann, wundert es mich dann umso mehr, dass nach vielen Berichten hier Werkstätten so großzügig (offensichtlich ohne einen solchen Test gemacht zu haben) ZKD Schäden bescheinigen, z.B. nur weil Kühlwasserverlust vorliegt. Das ist dann ja eine unglaubliche Ahnungslosigkeit. Gruß Jürgen |
@gift2: vielen dank für die richtigstellung - ich habe den begriff "laufbuchse" in diesem fall absichtlich durch den "einfacheren" begriff zylinder ersetzt, weil er allgemeiner gültig ist (nicht jeder zylinder hat zwangsläufig eine laufbuchse). ;)
@jürgen: du wolltest wissen, ob es auch was anderes als die ZKD sein *kann* - das war halt meine antwort darauf ;) ich kann mir durchaus noch einen fall vorstellen, in dem ein "falsch-positives-ergebnis" vorliegen kann: wenn aufgrund eines zkd-schadens, im zuge von arbeiten am motor oder schlicht durch falsches nachfüllen (soll ja auch schon vorgekommen sein) öl ins kühlwassersystem gelangte und selbiges hiernach nicht gut genug gereinigt wurde, kann ein solcher test durchaus "öl im kühlwasser" nachweisen - obwohl dieses weder von einer defekten zkd noch von rissen in zylinder oder zylinderkopf kommt sondern von den alten rückständen. jaja, ich weiß: ein weiterer "akademischer fall"... ;) hat eigentlich schon jemand einen link gefunden, wo man so ein "testpapier" kaufen kann? würde mich irgendwie durchaus interessiern, sowas für "den dall der fälle" zu haben... mfg |
Zitat:
Naja annehmen ja, ausschließen aber nicht. Selbst wenn kein Abgas im Kühlwasser ist, kann deine Kopfdichtung hin sein. Sie kann schließlich auch an Stellen reißen, die nicht am Kühlwasserkanal grenzen (Z.B. zwischen den Zylindern oder nach außen hin). Auch der bekannte braune Schmand im Öl gibt nicht unbedingt den Hinweis auf einen Kopfdichtungsschaden, sondern kann einfach im Kurzstreckenverkehr begründet sein. Zuverlässige und präzise Aussagen kann bei Verdacht nur ein Kompressionsdrucktest mit anschließendem Druckverlusttest liefern. Gruß Micha |
Zitat:
mfg |
Zitat:
Ist aber halt, im Gegensatz zum Indikatortest, nicht mal eben zu machen. |
Zitat:
Gruß, Gift |
ok, hilf mir mal bitte auf die sprünge: wie willst du unterscheiden, ob die luft aufgrund einer defekten ZKD, defekten kolbenringen oder defekten ventilsitzen aus dem brennraum entweicht?
und weiters: was meinst du mit undichtigkeit an kurbel- oder ventiltrieb? hast du mal eine genauere anleitung und erklärung zu diesem druckverlust-test? mfg (ps: nur so als gedanke am rande: kolbenringe sind sowieso nie zu 100% dicht, weil sie eben keine geschlossenen ringe sind und auch zum kolben hin spiel haben. daher wird beim druckverlust-test also innerhalb eines gegebenen zeitraums sowieso mit einem gewissen druckverlust zu rechnen sein - aber klarerweise weniger als wenn etwas defekt ist... ;) ) |
Also mit Kurbel- und Ventiltrieb meinte ich natürlich die Kolben, dessen Ringe und die Ventilsitze, aber auch die Ventile selber, da nicht nur am Sitz Beschädigungen auftreten können.
Dass an den Kolbenringen innerhalb gewisser Toleranzen Druck entweicht, ist natürlich richtig. Das sorgt aber nicht dafür, dass ein Zylinder nicht mehr zündet. Dafür muss dann schon ein größerer Defekt vorliegen. Und das ist wiederum beim Druckverlusttest hörbar, sofern eine Beschädigung an den oben genannten Teilen oder der Kopfdichtung vorliegt. Eine ganz gute Anleitung findet ihr hier: http://www.kfz-tech.de/Druckverlust.htm Und @GIFT2 Ja ich glaube daran:p War ein Teil meiner Gesellenprüfung Teil 1 und hab ich schon ein paar mal gemacht. Zuletzt an nem Astra G, der wie ein 1,0 Liter 3-Zylinder lief, aber eigentlich ein 1,6er 4-Zylinder war:) Schuld war ein verschmortes Auslassventil. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.