![]() |
Re: Startproblem nach längerem stehen
Ich hatte das gleiche Problem schon 3 Mal. Der Wagen sprang nicht wie gewohnt an, allerdings habe ich keine Qualmwolke bemerkt und es hat auch nicht gestunken.
Es ist mir immer dann passiert, wenn der Wagen 2-3 Tage nicht gefahren wurde und es draußen ziemlich kalt war. Nach mehreren Versuchen sprang er dann doch noch an. Ich musste allerdings etwas mit dem Gas spielen, sonst ist er wieder abgesoffen. Nach ca. 30 Sek. war der Motorlauf wieder ok. Ich werde in Zukunft versuchen den Tip mit den 5-10 Sekunden Leerlauf zu befolgen, wenn ich dran denke :-) Mal schauen, ob's wieder passiert ... |
Re: Startproblem nach längerem stehen
10 sec reichen nicht- das Verhalten kann man provozieren: Im kalten Zustand anlassen, 2 min laufen lassen, am nächsten Tag (egal Sommer oder Winter) versuchen anzulassen- dann muß die Batterie schon fit sein, damit wenigstens 4 von 6 Töpfchen mitspielen. A propos Batterie: bei mir ist noch die 1.! Batterie von Bj.92 drin.... ich werd mal eine VARTA- Veranstaltung machen, damit die mal sehen, was die Japs für Akkus machen.
|
Re: Startproblem nach längerem stehen
Mein 92er Miata saugt auch noch am ersten Akku...
Thomas Thomas Wer später bremst fährt länger schnell. 99er MX-5 NB 92er Miata NA 92er Xedos 6 V6 62er SR-2 |
Re: Startproblem nach längerem stehen
Ich hatte dieses Phänomen nun auch. Allerdings hatte der Wagen weder lange gestanden (1 Tag) noch war es sehr kalt.
Da ich zuvor mal bei einer anderen Billig-Tankstelle als üblich getankt habe, dacht ich, dass schlechtes Benzin der Grund gewesen wäre. Ist das abwegig oder könnte das auch der Grund dafür sein? |
Re: Startproblem nach längerem stehen
Mein X stand über ein Jahr. Hatte natürlich auch seine Startprobleme und die Nachbarin wollte schon die Feuerwehr rufen (war ne heftige Wolke).
Sonst nie Probleme gehabt. Eins mag er aber gar nicht: Extreme Kurzstrecken. Musste die Einfahrt freimachen und bin nur 5 Meter gefahren. Am nächsten morgen den Schlüssel wie gewohnt nur kurz gedreht, kam nicht sofort. Danach ging das georgel wieder los. Fazit: beim "Freimachen" noch ne Stadtrunde drehen oder nur rollen lassen :wink: Griaßle, Jochen |
Re: Startproblem nach längerem stehen
Hallo
Na ja , zu dem Problem hatte ich schon mal vor einem Jahr was geschrieben, da ich bei extremen Kurzstrecken auch das Problem mit dem Anspringen am nächsten Tag hatte. Es ist dann anscheinend vom letzten Mal noch so fettes Gemisch im Motor, daß er dann bei normalem Starten gleich absäuft. Wenn man´s weiß muß man beim nächsten Starten wirklich richtig gasgeben und wenn er angesprungen ist so eine halbe Minute mit dem Gaspedal am Laufen halten. Wenn man das Gas gleich wegnimmt, geht er sofort wieder aus. Da wird man wohl auch nichts machen können, ich denke das liegt eben am Motormanagment. Gruß QE.2 |
Re: Startproblem nach längerem stehen
Ich hatte vor ein paar Wochen das gleiche Problem. Samstag habe ich den Motor nur kurz laufen lassen und Montag früh hörte es sich an als würde der Anlasser durchdrehen(bei -1 Grad). Der Mann vom ADAC sagte, er habe das öfter und er empfiehlt den Motor immer warm laufen zu lassen, sonst saufen größere Maschinen (nicht nur Xedos) regelrecht ab. In leichteren Fällen kann man versuchen, die Sicherung für die Benzinpumpe zu ziehen, einige Male zu starten und dann die Sicherung wieder einzusetzen. Danach gibts zwar Qualmwolken aber er läuft wieder. Hilft das nicht - Kerzen reinigen.
Gruß O.R. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.