Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Elektrik (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=10)
-   -   Xenon (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=39492)

Hatschi 01.03.2010 10:34

Halli Hallo

Bi-Xenon? Lächerlich! Da ist für das Fernlicht eine Halogenbirne verbaut oder bei der machanischen Blende ligt dann der Lichtentehungsort nicht mehr in dem für das Fernlicht.
Nicht möglich da irgendetwas halbwegs einzustellen.

Un hier wird über H1 gesprochen und nicht über H4.

Hatschi

Streethawk 01.03.2010 10:45

Bi Xenon Einbau ist für H4 kein Problem, selbe Lichtquelle, magnetische Einstellung vor und zurück. Auch bei H1 Xenon Einbau kann es zu Verschiebungen beim Brennpunkt geben und darum geht es.

Lächerlich? Dann lach doch.

Hatschi 03.03.2010 06:43

Halli Hallo

Bei H4 hat Abblend- und Fernlicht einen anderen Lichtentstehungsort ... das sind es ein paar Milimeter um.

Auch wenn bei H1 oder irgend einem anderen optischen System der Lichtentstehungsort selbst im zehntel Milimeterbereich nicht mehr im berechneten Punkt ist hilft kein Scheinwerfereinstellen, da das Licht nicht mehr dort ankommt wo es soll.

Aber Physik und Fakten zählen hier im Forum meißt nicht, da weiß es jeder besser.

Gestern Abend war ich auf der Autobahn zwei M6 vorgefahren, ein alter und neuer, und beide haben einen ausgezeichneten Leuchtkegel beim Xenon.
Der alte etwas weniger hell wohl durch die Alterung des Scheinwerfers.
So nebenbei habe ich mich auch an einen Test des ersten M6 im Lichtkanal bei Osram erinnert und da schnitt er ebenso mit am besten ab was schon meine damaligen Beobachtungen bestätigte.

Hatschi

Streethawk 03.03.2010 09:44

Der Lichtentstehungsort selbst hat eine Ausdehnung die weit größer ist als Zehntel von einem Milimimeter. Daraus folgt daß nicht alle Strahlen den selben Weg nehmen. Es gibt keine verbotene Zone.

Wir sind hier immer noch bei der klassischen Physik, nicht bei der Quantenmechanik.

VG

Hatschi 03.03.2010 11:17

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Halli Hallo

Und wo geht das Licht hin welches nicht im berechneten "Brennpunkt" entsteht?

Und jetzt zwei Bilder zum diskutieren:

Anhang 3752

Anhang 3753

Hatschi

Xedos9 03.03.2010 12:09

Aso nach Vergleich der Bilder, gefällt mir das helle Licht (Du bezeichnest es als Bi-Xenon) besser. Dies obwohl insbesondere die rechte Ausleuchtung sehr scharf (eher unnatürlich scharf) abgeschnitten ist.

Leider ist die Hell-Dunkel-Grenze bei der helleren Variante sehr "hart" (was ja nicht so gut ist). Wenn man aber bei dem dunkleren Bild (von Dir als H4B-bezeichnet) berücksichtigt, dass Schnee grundsätzlich gut reflektiert, dann bleibt bei schwarzem Asphalt nicht mehr viel Licht über.

Interessant. Irgendwann wirst Du das Geheimnis (sofern es eins gibt) lüften.

Viele Grüße
Xedos9

PS: Wie sieht das Bi-Xenon Fernlicht aus??

GIFT2 03.03.2010 16:19

Das hellere Licht auf Bild 2 ist natürlich viel besser, ich würde aber links die Einstellung noch etwas nach unten korrigieren, dort müßte es für meinen Bedarf nicht so weit leuchten.
Seitdem ich nach meinem Unfall beide Scheinwerfer getauscht habe, leuchtet mir der Linke auch etwas zu weit, also ungefähr wie auf dem Bild.
Dazu sollte es reichen die Stellschraube am Motor etwas nach links zu drehen (also gegen den Uhrzeigersinn). Bin noch nicht dazu gekommen.

Würde ich mal auf Xenon umrüsten (was ich nicht vorhabe), dann würde ich den linken so weit wie möglich zurücknehmen, um wirklich den Blendeffekt auszuschließen oder so minimal wie möglich zu halten.
Kenne mich aber mit korrekter Scheinwerfereinstellung nicht aus, da können sich ja die Fachleute noch mal zu Wort melden.

Gruß
Gift

Hatschi 04.03.2010 08:35

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Halli Hallo

Natürlich ist es HB4.

Rechter Scheinwerfer ist der originale und gesäuberte vom X9
Links ist ein Hella Bi-Xenon welches zB. auch im RS6 verbaut wurde mit originalen Phillips D2S Brennern.

Beide Scheinwerfer sind auf dem Bild perfekt eingestellt.

Jetzt noch drei Bilder die hoffentlich nun auch dem Laien die Leuchtdichteverteilung verdeutlicht.
Die Hell-Dunkelgrenze ist bei beiden Scheinwerfern in etwa gleich ausgebildet, die Bilder stammen aus 2003.

Anhang 3762

Anhang 3763

Anhang 3764


Einige werden immer noch glauben das ich hier Märchen erzähle und Halbwissen verbreite, ebenso wie ich gerne wüßte und mich aufklären lasse was passiert wenn ein Leuchtmittel nicht im vogesehen Brennpunkt ist.

Hatschi

Xedos9 04.03.2010 08:45

Hallo Hatschi,

und was sagt uns das? Jetzt frage ich mal blöd.

Doch Xenon im Xedos einbauen? Fangt ja beides mit Xe an - sollte daher passen:megalach:

Aber jetzt wieder ernst, die Bilder sind eindrucksvoll. Weiß man eigentlich ob die Facelift Scheinwerfer, wie die Vorfaceliftscheinwerfer, auch so verschmutzen? Das Licht (ich hatte ja jetzt 2 Autos mit Serienxenon) von meinem X9 ist nicht soooooo toll.

VG
Xedos9

Hatschi 04.03.2010 09:43

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Halli Hallo

Im direkten Vergleich mit neunen Halogenscheinwerfern kommt der X9 mit sauberen Scheinwerfern noch immer sehr gut mit.

Das Halogen bei weitem nicht mit einem gut konstruierten Xenonscheinwerfer mithalten kann sollte nach den Bildern eindeutig sein.
Da kommt auch eine +90% oder 100W Halogenlampe nicht mit.
(Vor kurzem laß ich hier gerade gegenteiliges)

Was bringt es mir, einen hellen Spot vor mir zu haben, aber rundherum ist es düster? Die richtige Lichtverteilung macht es, und die ist von der Scheinwerfergeometrie abhängig.

Das Xenon bringt punktuell nicht mehr an Helligkeit auf die Straße sondern verteilt sein knapp 3x mehr an Licht bei gleichbleibender höchster Helligkeit vergleichbar mit dem hellsten Fleck des Halogens breiter auf die Fahrbahn.

Xenon in sauberen Projektions-Halogenscheinwerfern ist insofern kein Problem, da diese Gasentladungslapen einen kleineren Lichtentstehungsort besitzen als die Halogenwendel und die Scheinwerfergeometrie somit passt.
Wie sich die Temperatur im gleichen Schweinwerfergehäuse bei Halogen oder Xenon verhält konnte ich aufgrund Zeitmangels noch nicht mit der Wärmebildkamera überprüfen.
-> Überlegungen unbedacht LWR und Waschanlage, TÜV und Versicherung!


Zur Hilfestellung damit man mir leichter erklären kann wie man folgende Fehlstellungen des Leuchtmittels mit Hilfe der Scheinwerfereinstellung beheben kann: ;-)

Anhang 3765

Man bedenke auch daß hier das Licht auf 5m Länge verteilt ist, im normalen Fall von 50m Leuchtweiteneinstellung sich die hellen Spots durch die weitere Entfernung relativieren und ohne den hellen Spot am richtigen Fleck ...möglicherweise :-)... kaum mehr Licht in der Ferne ankommt ... aber ich irre mich bestimmt und bitte daher um zurechtweisung. :mrgreen:

So, genug mit meiner Märchenerzählerei

Hatschi


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:17 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.