Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Small Talk (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=1008)
-   -   Prius gefahren (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=42293)

RoRo 18.09.2009 13:50

Hi, ich nochmal :)

also bei Opel hat sich jetzt Einer auf meine E_Mail gemeldet, Kern der Aussage war das es zum jetzigen Zeitpunkt noch keine "finalen Listen oder Strompreise" (:think: hat Der mich verstanden :winke:) über den Ampera gibt - naja

Hab dann an anderer Stelle noch mal nachgehagt, den Kurzen Thread könnt ihr hier lesen.

Diese Seite gibt unter "Dounloads" (Excel: Antriebsvergleich im NEFZ-Fahrzyklus) auf der rechten Seite, infos über den Energiverbrauch Verschiedener KFZ und Antriebsarten

Gruß
Roland :)8)

wirthensohn 18.09.2009 14:15

Du kannst nicht einfach von 13 kWh/100 km ausgehen. Wie bei jedem anderen Antriebskonzept auch, kommt es ja hauptsächlich darauf an, wo Du fährst, wie Du fährst, wie schnell Du fährst, wie Du beschleunigst, ob Du immer im quietschenden Reifen anfährst oder eher sanft und ob Du vorausschauen fährst und das Auto häufig ausrollen lässt oder knapp vor der roten Ampel erst den Anker wirfst.

Die von Opel angegebenen 60 km pro 8kWh Batterieladung sind sicherlich ebenso ein grober Mittelwert, wie die 6,3 Liter pro 100 km, die ein MaHonyota Avencord6 TDCi-4D laut Hersteller verbrauchen soll.

Wenn ich mit 'nem Diesel, einem Benziner oder dem Ampera mit Höchstgeschwindigkeit über die Autobahn brettere, kannst Du den Wert natürlich vergessen.

Aber - und da kommt der enorme Unterschied zum tragen - in der Stadt, bei ständigem Stillstand und langsamem Dahinrollen, bleibt der reine Elektroantrieb bei seinem hohen Wirkungsgrad konstant und die Batterieladung wird deutlich länger reichen als vom Hersteller angegeben, während der Verbrennungsmotor gerade dort im extrem ineffizientesten Arbeitsbereich operiert und relativ zur gefahrenen Strecke am unwirtschaftlichsten ist.

Um den Energiebedarf mache ich mir eigentlich gar keinen Kopf. Denn nochmals erwähnt: ein Elektromotor hat inklusive Energiespeicher (Batterien) und Leistungselektronik immer über 80% Wirkungsgrad; wenn ein Verbrennungsmotor im Schnitt über sein gesamtes Leben auf vielleicht 20% käme, währe das schon traumhaft.

Und der Hammer kommt, wenn wir mit der Firma umziehen und ich morgens und Abends mit dem Auto je 5 km ins Büro fahre. Mit dem Ampera kein Thema, da gibt es keinen Motor-Kaltlauf, da braucht man keine Standheizung. Der Motor läuft bei -10 Grad so effizient, wie bei +30 Grad. Beim Losfahren so effizient, wie nach 200 km Fahrt. Beim X9 sieht das deutlich anders aus, da finde ich nach Fahrtbeginn zuweilen astronomische Verbrauchswerte auf dem Bordcomputer, gerne > 50 Liter/100 km... ;)

Gruß,
Christian

RoRo 18.09.2009 14:29

Doooch hab´s kapiert :)

in der EXCEL Tabelle ist ja der NEFZ Verbrauch z.B. für eine Audi A4 mit 1600kg angegeben, bin aber nicht 100% sicher ob ich die Tabelle richtig verstehe

E-Antrieb mit Rekuperation ab Steckdose 13,48 kWh/100 km

Gruß + schönes Wochenende
Roland

Luftwiderstandsbeiwert, Stirnfläche, Gewicht des Ampera eintragen dann erhält man den Verbrauch
eventuell abgleichen mit der Verbrauchsangabe die man erhält wenn der Motor als Generator arbeitet

5km -> unbedingt Rad

Littelsix 18.09.2009 15:17

Moin,

es ist eigentlich nur schade das es die schöneren Hybrids von Toyota nicht nach Deutschlad schaffen: http://www.lexus.com/models/HSh/?s_o...h_Display_Info

Auch der eigentliche Motor würde mir besser gefallen. :-D

LittelSix

wirthensohn 18.09.2009 17:06

Zitat:

Zitat von RoRo (Beitrag 84100)
5km -> unbedingt Rad

Ich...... Rad..... ähhhh.... gar niemals nie nicht... :D

Ich bin zwar früher selbst im tiefsten Winter und bei Schnee mit dem Fahrrad in die 10 km entfernte Schule gefahren. Damit war exakt Mitte Juni 1992 schlagartig Schluss: seit dem Tag, an dem ich damals meinen 323 BF bekam, habe ich nie wieder ein Fahrrad bewegt. Da fände ich einen Ampera aber cooler. Der ist zwar keine Schönheit, aber ein Statement ;)

Gruß,
Christian

RoRo 23.09.2009 11:20

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So war gestern auf der IAA hab viel geknipst und die Opelleute zum Ampera befragt und Häääh,:? hab´s gewust,:? Stirnfläche und Cw-Wert fehlanzeige
Gewicht scheinbar 1400kg

aber sonst wars schön,
-von 9:30 - 18:30 durch die Hallen gelatscht
-Fuß tut weh
-Dicke Beine
-gegen Ende leichte Konditionsschwächen
-zum Schluß noch ein Strafzettel wegen Falschparken ;-)

Gruß
Roland

wirthensohn 23.09.2009 15:57

Mich haben mal eher solche Dinge interessiert, wie z.B. Heizung und die Klimaanlage funktionieren und wie es auch mit sowas wie einer Standheizung aussieht. Der Mensch, den ich da erwischt hatte, konnte fachkundig Auskunft geben.

Soviel steht fest: die Kiste ist im Wesentlichen fertig, ab Mitte 2011 wird er zwecks Probesitzen und -fahren beim freundlichen Opel-Händler stehen und ab Herbst 2011 an die Kunden ausgeliefert. Sehr fein.

Was ich leider auch erfahren musste: es ist noch völlig offen, ob er wirklich in der Serie das 7"-TFT-Display vor dem Lenkrad behalten wird oder doch klassische, statische Rundinstrumente mit Zeigern bekommen wird. Hoffentlich bleibt es beim Display - ich wollte schon immer ein Auto mit Bildschirmschoner :)

Das war übrigens kein Scherz: im Ampera auf der Messe lief auf beiden Displays (Tacho vor dem Lenkrad und Navi oben in der Mittelkonsole) liefen Bildschirmschoner!

Auch ganz interessant: im Ampera wird grundsätzlich erstmal nicht die Innenraumluft geheizt, sondern die Sitze und das Lenkrad. Gar keine so dumme Idee. Zumal das auch beim Ladevorgang passiert und man morgens nicht nur ein geladenes Auto aus der Garage holt, sondern ein zugleich auch vorgeheiztes.

Preislich konnte der Opel-Mensch natürlich auch nichts sagen. Er meinte aber, ich müsse mal den Preis einer guten Mittelklasse einplanen. Hmmmm... gute Mittelklasse... wenn damit sowas in der Art C-Klasse gemeint ist, denn gute Nacht. Die C-Klasse ist mit gescheiter Ausstattung und mit vergleichbaren Fahrleistung wie beim Ampera nicht unter 40.000 Euro zu haben *schnief*

Gruß,
Christian

RoRo 12.11.2010 09:26

Weis ja nicht wie die den Ampera getestet haben :confused: steht ja auch kein Wort darüber da ??
24kwh/100km Stom - 7,1l/100km Benzin Verbrauch wären mir aber def. zu viel :neeee: das ganze dann für knappe 43k€ronen

naja, abwarten Tee trinken :saufen:
Roland

RoRo 26.11.2010 13:12

Licht kommt in die Sache :) bin aber nicht 100% sicher ob das jetzt die offiziellen US Werte für den Chevy Volt sind.

http://www.nytimes.com/imagepages/2010/11/25/Volt2.html

http://www.heise.de/autos/artikel/Wa...n-1142208.html

Danach ergibt sich für den Volt ein el. Verbrauch von 22,5kwh/100km :? bei einer Reichweite
von 56,3km. Das sind 12,66kwh Verbrauch d.h. der Akku wird bei 16kwh gesamt Energieinhalt
zu ~80% Leergefahren! und nicht wie früher angegeben zu 50%, -Lebensdauer.

Der Deutsche Strommix hat im Jahr 2009 etwa 575gCO2 pro kwh erzeugt.
Das würde für den Volt im el. Betrieb einen CO2 Ausstoß von ~130g/km ergeben (+ Verluste beim Laden des Akku´s)

Beim Betrieb mit den Range Extender 6,35L/100km

naja

Gruß
Roland

Streethawk 29.11.2010 13:49

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 84099)
. Der Motor läuft bei -10 Grad so effizient, wie bei +30 Grad. Beim Losfahren so effizient, wie nach 200 km Fahrt. Beim X9 sieht das deutlich anders aus, da finde ich nach Fahrtbeginn zuweilen astronomische Verbrauchswerte auf dem Bordcomputer, gerne > 50 Liter/100 km... ;)

Gruß,
Christian

Ja der Motor schon aber wie sieht es bei den Li Ion Zellen aus bei sehr niedrigen Minusgraden? Oder muß man die vor Fahrtantritt mit dem Fön vorwärmen?8)


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:52 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.