Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Antrieb (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=7)
-   -   (k)ein Temperaturproblem? (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=46237)

Henry 29.11.2012 11:03

Ergänzung
 
Das Problem deutete sich bereits letzten Winter an.
Allerdings gab es im Sommer überhaupt kein Problem.
Erst als die Außentemperatur wieder auf ca. unter +15°C fiel, kam das Problem zurück.
Warum nur im Herbst/Winter und nicht auch im Sommer?
Vielleicht können die Experten hier im Forum mit meiner Aussage etwas anfangen.

Grüße Henry

neo303 29.11.2012 20:57

eine vermutung: je nach aufbau haben luftmengen-/luftmassen-messer für gewöhnlich auch einen temperatursensor. wenn der einen leichten schaden hat, kann es passieren, dass ab einer gewissen temperatur falsche werte geliefert werden. resultat: gemischbildung passt nichtmehr -> motor läuft nicht richtig/stirbt ab.
wenn du die möglichkeit hast würde ich an deiner stelle mal den LMM gegen einen gebrauchten, als gut befundenen (also aus einem problemlos laufenden fahrzeug) probeweise tauschen. das sind ein paar handgriffe und kann jederzeit und überall gemacht werden.

mfg

Henry 29.11.2012 23:01

Hallo neo,

vielen Dank für Deine Hilfe.
Der Motor läuft allerdings wie ein Bienchen.
Er läuft rund und stirbt nicht ab.
So langsam macht sich Verzweiflung bei mir breit...

Grüße Henry

GIFT2 30.11.2012 06:34

Zitat:

Zitat von Henry (Beitrag 129507)
So langsam macht sich Verzweiflung bei mir breit...

Kann ich mir vorstellen.;)
Also erstmal würde ich die Werkstatt wechseln. Wenn du denen den Fehler geschildert hast und die Teile daraufhin hast tauschen lassen, dann würde ich so viel Kompetenz erwarten, um einschätzen zu können ob das Kühlsystem richtig arbeitet.
Wenn sie jetzt für den Rest des Jahres Urlaub machen, haben sie auch irgendwie (nur meine Meinung) ihre Geschäftsidee verfehlt.
Vielleicht ist das dann auch noch die Werkstatt die dir die WaPu getauscht hat ?

Was kannst du selbst noch tun ? Eigentlich garnix.
Schau ob der Rippenriemen der die WaPu antreibt, ausreichend Spannung hat. Darf aber auch nicht zu straff sein (muß sich ca. 1cm duchdrücken lassen).
Mache beide Kühlerdeckel auf und kontrolliere den Kühlmittelstand.

Thermostat mal probehalber ganz ausbauen ist im Winter eine schlechte Idee, weil du einen Teil des Kühlmittels ablassen müßtest und die Karre dann schlecht heizt. Wenn es das wäre, hättest du aber auch nicht den Effekt das es bei der Fahrt besser wird, denn der Kühler würde dann ja nicht bedient. Außerdem ist es neu, aber man kann es falsch einbauen.

Also alles unlogische, untypische Sachen für den X6V6. Da paßt nichts zusammen und es fällt somit schwer einen Lösungsansatz zu finden.

Bei Wassertemperatursensor oder Ansauglufttemperatursensor haut dir das Steuergerät einen Fehler in den Speicher. Nämlich 9 oder 10.
Wie die Fehler ausgelesen werden hatten wir schon und wenn du das nicht getan hast oder nicht hast machen lassen, bringt uns das eh nicht weiter.

Gruß, Andre

Henry 30.11.2012 12:50

Schon mal vielen Dank für die Ideen und tröstenden Worte.
Es hilft.;)
Da ich nicht gerade mit größtem Auto-Sachverstand gesegnet bin,
muss ich mir was einfallen lassen. Nein, aufgeben will ich ihn nicht.
Den X in eine Mazda Werkstatt zu bringen scheint mir nicht sinnvoll.
Wer von den Mechanikern kennt denn noch wirklich einen X?
Ich muss nachdenken.

Grüße Henry

neo303 03.12.2012 05:54

Zitat:

Zitat von Henry (Beitrag 129507)
Hallo neo,

vielen Dank für Deine Hilfe.
Der Motor läuft allerdings wie ein Bienchen.
Er läuft rund und stirbt nicht ab.
So langsam macht sich Verzweiflung bei mir breit...

Grüße Henry

ah, sorry - hatte deinen beitrag vom 29.11. falsch verstanden, weil ich nicht auf den vorherigen seiten nachgelesen hab, was bisher geschah ^^
ist wirklich mysteriös das problem. ich würde auch, wie andre schon sagte, den fehlercode auslesen. das geht wirklich einfach! dafür benötigt man nur ein 12v-lämpchen (oder 12v-led) und ein paar cm draht...

mfg

wirthensohn 03.12.2012 07:59

Zitat:

Zitat von neo303 (Beitrag 129531)
dafür benötigt man nur ein 12v-lämpchen (oder 12v-led) und ein paar cm draht...

Nein nein nein! Auf gar keinen Fall ein (Glüh-) Lämpchen, das kann den Diagnoseausgang des Steuergeräts oder im Extremfall noch mehr zerstören. Der Diagnoseausgang ist ein Transitor und kein Mensch weiß, welchen Strom dessen Ausgang verträgt. Wenn man sich diesen Transistor zerschießt, ist ein neues Steuergerät fällig. Ich würde es nicht drauf ankommen lassen.

Gruß,
Christian

Henry 03.12.2012 09:10

Fragen
 
@wirthensohn:
aber mit einer 12V-LED ist es gefahrlos?
Wenn ja, würde ich mal in der Bastelkiste nach einer LED schauen...

Im Moment möchte ich folgenden Weg gehen und bitte um Korrektur:
- System richtig entlüften
Am Samstag war ich nochmals unterwegs und habe anschließend festgestellt, das er sich einen großen Schluck Kühlflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter gegönnt hatte. Nein, er verliert kein Kühlwasser. Das System ist augenscheinlich dicht. Und ich vermute mal, das er den großen Kreislauf aufgemacht hat und somit mehr Wasser brauchte.
Nach diversen Anleitungen im Netz würde ich gern wie folgt vorgehen:
- beide Kühlerdeckel auf
- am oberen Deckel (links) solange Kühlfüssigkeit auffüllen bis es rechts knapp überläuft
- Deckel rechts schließen
- Motor starten UND Heizung komplett auf
- warten bis der Thermostat öffnet ( kann schon mal 25min dauern)
(bei mir steigt in dieser Zeit am linken Deckel die Kühlflüssigkeit und läuft leicht über :?:)
- Thermostat öffnet sich und jetzt am linken Deckel wieder auffüllen
- linken Deckel schließen
- Kontrolle Ausgleichsbehälter

Fragen:
Kann ich kalte Kühlflüssigkeit einfach so in den oberen (warmen) Deckel auffüllen?
Wie würde es sich bemerkbar machen wenn der Thermostat ev. falsch eingebaut wurde?
Das die (nagelneue) WaPu eventuell nicht korrekt funktioniert bemerkt man woran?

Ich hege einfach die stille Hoffnung dass das System nach dem Umbau (WaPu, Kühler, etc.) nicht wirklich richtig entlüftet wurde.
Anmerkungen/Korrekturen sind willkommen.

Grüße Henry

neo303 03.12.2012 20:08

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 129534)
Nein nein nein! Auf gar keinen Fall ein (Glüh-) Lämpchen, ...

drum hab ich ja geschrieben "lämpchen" und nicht "birne" ;)
also mit der led funktionierts definitiv (wenns keine highpower-led ist... ^^) - hab ich bei meinen schon öfter so gemacht und ist nix passiert.

mfg

Xedos9 03.12.2012 22:20

[QUOTE=Henry;129535(bei mir steigt in dieser Zeit am linken Deckel die Kühlflüssigkeit und läuft leicht über :?:)
[/QUOTE]

Hallo Henry,

ich habe nun nicht alles gelesen und somit schreibe ich nun vielleicht was Falsches oder Blödsinn, aber wurden die beiden Kühlerverschlüsse bereits getauscht? Die Teile kosten etwa 12 EUR/Stück und würden die nachfolgenden Punkte ausschließen. Ich hatte bisher bei allen meinen V6 Mazdas (Xedos 6, MX-6, Xedos 9) damit ein Problem. Die Dichtung wird mit der Zeit "müde" und es kann durch Druck / Unterdruck vorkommen, dass das Kühlwasser
1) weniger wird (da es unmerklich rausgedruckt wird) und sich
2) Luftblasen bilden können (durch die defekte Dichtung entsteht zu wenig Unterdruck um beim Auskühlen der Kühlflüssigkeit die Differenzmenge aus dem Expansionsgefäß zu saugen)

Beides dient nicht der Motorkühlung. Eine weitere Frage noch: Wird der Kühler vorne warm, wenn der Motor läuft? Heizung funktioniert ebenfalls, oder? Entschuldige, solltest Du dies bereits geschrieben haben.

Viele Grüße
Klaus


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:51 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.