Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Antrieb (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=7)
-   -   Weniger Verbrauch mit SUPER PLUS (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=41562)

MillyMan 23.04.2009 18:18

Der Miller motor profitiert nur Von Oktanzahlen. Die einzige maschine die dan Sparsamer ist bei höheren Oktanwerten....Gemeint ist die Einzige Xedos Maschine!

Kann mich aber auch irren!

TotoSX 23.04.2009 19:47

Naja, die physikalische Auslegung (im Falle unserer Sauger ist es die Verdichtung) ist gemacht und da kann man nix mehr dran rütteln (ohne großen Aufwand). Die ECU hat ihre Map und je nach angesaugter Luft wird die optimale menge an Benzin eingespritzt und der Zündzeitpunkt gewählt. Punkt.

Tankt man Super Plus, ist das mit einem dezenten Chiptuning zu vergleichen. Anstatt wie beim Chiptuning die Map gegen den Sprit zu optimiten, optimiert man in diesem Fall den Sprit gegen die Map. Wenn die ECU das erkennt (sollte sie ja), wird eben weniger Sprit eingespritzt um ein optimales Mischungsverhältnis zu erreichen, ohne zu klopfen. Leider reden wir hier von bestenfalls 5-7 Oktan und man kann keine Wunder erwarten. Ob man 5% spart, wage ich zu bezweifeln.

wirthensohn 23.04.2009 20:52

Genau das ist ja der Punkt: das Motorsteuergerät kann es eben nicht erkennen. Selbst wenn Du da jetzt Benzin mit 102 Oktan reinkippst, wie es bei der Formel 1 verwendet wird, wird das Steuergerät nichts umstellen. Zündzeitpunkt und Einspritzmenge sind mit unseren Steuergeräten bei 100 Oktan exakt die gleichen, wie mit 95 Oktan Benzin.

Anders ist das nur bei sehr wenigen Motoren, wie z.B. bei Volvos 2,5 Liter Fünfzylinder-Turbo-Allzweckwaffe, wie er auch im Ford Focus ST verbaut wird. Der kann das. Unsere Motoren, wie sicherlich 99% aller Motoren, können das nicht.

Unser Klopfsensor mitsamt Steuergerät kann es nur erkennen, wenn der Motor aufgrund niederoktanigeren Sprits (Normalbenzin) zu klopfen beginnt. Darauf kann er sich dann einstellen. Allerdings hat das dann genau den gegenteiligen Effekt.

Wobei hier noch erschwerend hinzu kommt, dass Mazda bei den neueren Zweiliter-V6 den Klopfsensor komplett wegrationalisiert hat. Dann kriegt der Motor überhaupt nicht mehr mit, ob da nun anderer Sprit in der Leitung ist.

Gruß,
Christian

JWBehrendt 24.04.2009 09:10

Soweit ich's verstanden hab', wird er Motor immer an der "Klopfgrenze" betrieben. Die sollte dann bei höherwertigem Benzin auch höher liegen.
Oder lieg' ich da wieder falsch?

So long,
John

wirthensohn 24.04.2009 10:35

Nö, wird er nicht. Unser Motor ist ganz normal wie jeder andere gängige Motor auf Superbenzin ausgelegt. Erst wenn der Klopfsensor klopfen vermeldet (= unerwünscht frühe Zündung durch niederoktanigen Sprit), regelt das Steuergerät den Zündzeitpunkt passend für den "schlechteren" Sprit nach. Mehr als den Zündzeitpunkt in Richtung "ungünstig" zu verschieben, kann unser Steuergerät auch nicht. Alle anderen Parameter bleiben unverändert.

Ich weiß das zufällig aus praktischer Erfahrung, weil der Klopfsensor in meinem X6 nämlich gar nicht mehr mit dem Steuergerät reden mag :)

Gruß,
Christian

RoRo 24.04.2009 11:42

Hi,

wie ist das denn jetzt im Winter, da braucht mein 1,6 ja mehr als im Sommer.
Mal ausenvor die el. Verbraucher, Gebläse....
Woher weis den der Motor wie warm es jetzt ist ;)
Wird da gleichviel Eingespritzt und die Verbrennung ist schlechter oder wird mehr eingespritzt...oder wie :?: :?:

Grüße, schönes Wochenende
Roland

wirthensohn 24.04.2009 11:58

Streng genommen müsste ein Auto unter exakt identischen Rahmenbedingungen im Winter weniger verbrauchen, da er durch die kalte Ansaugluft eine bessere Verbrennung erreicht, die mit mehr Leistung und geringerem Verbrauch einhergehen müsste.

Nur dass es im Winter ein Vielfaches länger dauert, bis Motor und Öl auf Betriebstemperatur sind. Winterreifen sind, auch wenn sie deutlich schmaler sind, nicht gerade spritsparend. Ich denke, dass es da noch weitere Faktoren gibt.

Aber es ist nicht so, dass der Motor bei niedrigen Außentemperaturen generell mehr Benzin einspritzt. Nur wenn man einen Bordcomputer hat und sich im Winter die Verbräuche während des Kaltlaufs anschaut, wird Einem regelrecht übel. Ich denke, wenn Deine Fahrten nur aus 500 km Langstrecke besteht, dürfte der Mehrverbrauch im Winter gegen Null tendieren - identischer Rollwiderstand von Winter- und Sommerreifen vorausgesetzt.

Gruß,
Christian

w00lf 24.04.2009 12:03

Zitat:

Zitat von wirthensohn (Beitrag 74957)
...identischer Rollwiderstand von Winter- und Sommerreifen vorausgesetzt.

Gruß,
Christian

Sowas gibts?

mfg, Wolfgang

wirthensohn 24.04.2009 12:41

In der Theorie und mit Wunschdenken wahrscheinlich :)

Gruß,
Christian

RoRo 24.04.2009 13:23

jo, höhere Luftdichte mehr Sauerstoff im gl. Volumen

ging mir hauptsächlich um den Motor, Reifen... erstmal ausen vor.
Also Mehrverbrauch durch längeren Kaltlauf, gewöhnlich beträgt die immer gleiche Fahrstrecke 34km, BC hat meiner leider nicht Heizung bläst im Winter so nach 4-6km warm, schätze aber mal das damit noch nicht die Betriebstemp. erreicht ist. Der Mehrverbrauch im Winter beträgt max. 1L (~15%)



Grüße
Roland


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:22 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.