Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Sonstiges (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Dem Xedos was gutes tun (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=46241)

Gkiokan 16.11.2012 17:10

Yuh. a.q. 600 Euro innerhalb von 2 Tage ohne dass die selber die Reinigung vornehmen???

Eh, erstmal muss dein Unterboden soweit entrostet werden, konserviert und dann erst versiegeln. Der Xedos hat aber seine größeren Problemzonen eher in den Hinteren Domen und Radläufen als sonst wo im Unterboden...

Wenn du die Möglichkeit hast würde ich's an deiner stelle selber machen!,
aber trotzdem sind 600€ viel zu viel, ich hab hier in München meine Werkstatt die macht mir das an einem Tag für 200 Euro, und das mit Hartwachs.

greetZ

pipowicz 16.11.2012 17:20

Kannst ja mal bei deiner Werkstatt anfragen, ob sie Bock haben, meinen Xedi zu konservieren. ;)

GIFT2 16.11.2012 23:02

Zitat:

Zitat von pipowicz (Beitrag 129336)
Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich einen Ölwechsel machen lassen und musste feststellen, dass nicht so viel Fachkenntnis vom Xedos vorhanden ist. Es wurde 5W30 eingefüllt, obwohl 10W40 laut Wiki die Wahl ist. Ich fragte nach dem Ölwechselintervall und er meinte 15000 km. Ich meine aber im Wartungsplan wäre es alle 10000 km.

Das kann am Ende jeder so halten wie er möchte.
Ein gutes 10W-40 ist sicher für die Hydrogeräusche nach dem Kaltstart dienlich.
Nimmst du z.B. auf der Mobil-Homepage HIER den Konfigurator und gibst dort den X6 ein, wird dir 5W-30 empfohlen und ich z.B fahre schon immer 5W-40.
Die 40 steht für höhere Temperaturbeständigkeit als ein 30er Öl und da in den X6 nicht mal ganz 4 Liter rein gehen, fühle ich mich im Sommer da auf der sicheren Seite.

Wie du die Ölwechselintervalle gestalten solltest, siehst du im Prinzip am Meßstab.
Bei neuem Öl kannst du eine Dunkelfärbung kaum erkennen.
Ist das aber richtig braun an der Markierung, muß das Zeug raus.
Kommt auch immer auf den Zustand des Motors an und kann nicht allgemeingültig definiert werden, denn wenn du in einen schmutzigen Motor ein synthetisches Öl einfüllst - wird es schneller Dreck aufnehmen als man denkt.
Es gibt also keine genaue Richtlinie was du nun einfüllen solltest, denn es kommt wie gesagt auf den Zustand des Motors und dessen bevorzugte Einsatzbedingungen an. Schaden wirst du deinem Motor weder mit einem frischen 0W-30 noch mit einem 10W-60.

Insofern haben alle Beteiligten irgendwie recht, auch deine Werkstatt.
Ist halt alles eine Glaubensfrage

Grüße

-=LuX=- 17.11.2012 01:43

5W-30 steht tatsächlich auch in der Betriebsanleitung, also woher soll die Werkstatt das auch wissen.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:32 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.