Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Sonstiges (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=4)
-   -   Hubraum, Drehmoment und Vergleiche !! (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=39055)

Mirco 01.08.2007 10:03

Die Gewichtsproblematik ist wirklich krass heutzutage und richtig, der kommende Mazda 2 hebt sich da wohltuend ab.

Ich bin weder VW Fan, von Fan von japanischen Autos. Ich geh da einfach nach meinen persönlichen Vorlieben ran. Den Xedos bin ich mehr zufällig Probe gefahren und habe mich in den Motor "verliebt".

Der Rest ist jetzt nicht soooo Prall finde ich. Nicht schlecht, aber auch nicht toll. Japanisch halt. Wobei ich das Fahrwerk schon ziemlich schlecht finde. Einerseits ziemlich Steifbeinig und andererseits mit erheblicher Seitenneigung und Untersteuern bei zackiger Fahrweise "gesegnet".
Leider geht jedes Mal, wenn ich etwas beiseite gelegt habe, um ein Sportfahrwerk einzubauen, etwas gröberes kaputt, so dass es bis jetzt nur zu neuen Dämfern gereicht hat.

Na mal schauen, gerad steht er ja wieder in der Werkstatt und wird durchrepariert. 1, maximal 2 Jahre werde ich ihn noch fahren. Dann kommt was anderes ins Haus.

Da ich neulich erfahren habe, dass man jetzt auch die FSI Motoren auf LPG umrüsten kann, ist ein Auto aus dem Volkswagen Konzern wieder sehr interessant.

sasha hehn 01.08.2007 10:06

Zitat:

Zitat von Hatschi (Beitrag 50317)

Warum fährst du keinen VW wenn die so klasse sind frage ich mich eben?

Weil er bei VW arbeitet?! :)

Aber mal im Ernst; was in diesem Thread so geschrieben steht, kann ich nicht nachvollziehen.
Zum Thema Sitze im Golf kann ich nur sagen: diese Sitze kann man sehr wohl gut an die Sitzposition einstellen hingegen ich im Xedos Rückenschmerzen bekomme.
Ich habe nunmal bei Sixt die Möglichkeit etliche Autos zu testen und auch lange Strecken zu fahren. Ich will mal behaupten, daß es nicht viele Leute hier im Forum gibt die sich wirklich ein Bild von den aktuellen Modellen verschiedener Marken machen können. Von diesem Gehetze auf VW, Audi, MB, BMW würde ich mich ausdrücklich distanzieren, wenn man sich nicht selber einen Eindruck verschafft und sich seine Halbwahrheiten nur aus Autozeitungen rausliest.
Und diese Abneigung zu Neuerungen im Automobilbau kann ich absolut nicht nachvollziehen.


Übrigens rostet mein Xedos ebenfalls an der gleichen Stelle wie es Mirko beschreibt.


Gruß Christian

Mirco 01.08.2007 12:09

Dem schließe ich mich 100%ig an!

Klar macht VW längst nicht alles gut. Zum Beispiel ist der Mazda 3 MPS meiner Meinung nach viel gelungener als der Golf R32. Und der Mazda 6 MPS scheint mir auch besser als der Passat R36, wobei ich den Mazda noch nicht gefahren bin. Da bezieht sich meine Meinung mehr auf die Optik.

Ich bin sehr gespannt auf den neuen Mazda 6. Vor allem, da ich gelesen habe, dass es diesen auch wieder mit einem 6-Zylinder geben soll. Wenn Mazda es schafft dem einen vernünftigen Verbrauch anzutrainieren wäre das große Klasse!

MaKe 04.08.2007 17:57

Hallo allerseits,

ich gebe Christian zu fast 100% Recht. Mein Polo 6N, den ich mal besessen habe, war auch dazu geeignet, einen in den Wahnsinn zu treiben, ebenso wie zwei Passat in meinem Umfeld.
Die Langzeitqualitaet ist nach meinen Erfahrungen bei VW, Audi, Mercedes (und Fiat) unter aller Kanone. Warum sich alles trotzdem diese Autos kaufen? Weil hier Deutschland ist. In Italien fahren auch haufenweise Fiat durch die Gegend, in Frankreich Renault und so weiter und so fort.
Pauschale Abfertigungen (ein 3,4 l Motor mit so wenig Leistung verbraucht viel) sind physikalisch derart aus der Luft gegriffen und haltlos, mir waere es peinlich, so etwas zu schreiben.

Lediglich die Sitze finde ich bei VW wirklich besser. Die TDI-Motoren halte ich nicht aus. Krawallkisten, die auch noch zum Rasen verleiten.

Gruss
MaKe

Hatschi 04.08.2007 19:36

Halli Hallo

Schon jemand daran gedacht, daß das komplette X6 Design 15 Jahre und das X9 Design 14 Jahre am Buckel hat ... vonwegen Vergleich mit heutigen Autos.

Und für Deutsch-Auto-Besitzer ist es normal 5 - 10x im Jahr wegen kleiner technischer Deffekte oder "Updates" in die Werkstatt zu müssen und die meißten dieser Autofahrer sehen mich verdutzt an wenn ich sage, daß ich das bei meinem nicht kenne!
Und warum kenne ich so viele? Weil ich mit jeden der ein deutsches Auto fährt und mit dem mich ein wenig mehr unterhalte darauf hin frage. :-)

Hatschi

djcrackman 05.08.2007 17:16

Zitat:

Pauschale Abfertigungen (ein 3,4 l Motor mit so wenig Leistung verbraucht viel) sind physikalisch derart aus der Luft gegriffen und haltlos, mir waere es peinlich, so etwas zu schreiben.
Da du gerade von Physik redest: was braucht ein Motor mit viel Hubraum (und wenig Drehmoment) um vernünftig und effektiv Leistung entfalten zu können? Richtig, Zeit braucht er. Hat er die in euren oder unseren Gefilden? Nein, die hat er nicht.

MaKe 06.08.2007 01:37

????

Dazu fällt mir nicht mehr viel ein.
Meinst Du allen Ernstes die Zeit, die die Kolben bei der ersten Motorumdrehung länger brauchen, weil aufgrund des größeren Hubraums der Weg länger sein kann?
Dann tut es mir Leid, dass Du so wenig Zeit hast. Es muss furchtbar sein, mit so einem Stress zu leben...

Gruß
MaKe

(P.S.: was hat das eigentlich mit dem Thema des Threads zu tun?)

djcrackman 06.08.2007 20:26

Zitat:

Meinst Du allen Ernstes die Zeit, die die Kolben bei der ersten Motorumdrehung länger brauchen, weil aufgrund des größeren Hubraums der Weg länger sein kann?
Dann tut es mir Leid, dass Du so wenig Zeit hast. Es muss furchtbar sein, mit so einem Stress zu leben...
Du hast mich scheinbar (nicht ganz) verstanden; in der gleichen Zeit setzt ein (neuer, aufgeladener) Motor bis zu doppelt soviel Drehmoment um. Was lernen wir daraus? Ein Motor wie der 2.0 V6 verbraucht für die gleiche Strecke bis zu doppelt soviel Sprit, setzt aber nur halb soviel Drehmoment um.

MaKe 07.08.2007 09:55

Aha. Davon verstehe ich wirklich nicht genug, um das zu beurteilen. Aber ein aufgeladener Motor braucht doch auch Zeit, bis der Ladedruck einsetzt, und auch eine gewisse Drehzahl?

Gruss
MaKe

djcrackman 08.08.2007 04:57

Recht gutes Beispiel (weil die Motoren einen gleich großen Hubraum haben):

2.0 TDI mit 140PS und 320NM
2.0 V6 mit 144PS und 176NM

Du siehst: der TDI hat weniger Leistung, jedoch um Welten mehr Drehmoment. Den Drehmoment bekommt er natürlich durch den Turbolader. Der Abgasturbolader arbeitet mit dem Abgasdruck -> der ist beim TDI bereits bei 1.000 Touren ca 3x so hoch wie beim V6. Das hat mehrere Gründe -> der V6 hat 2 Krümmer, somit wird der Druck bereits geteilt. Jetzt werden einige sagen: na dann packen wir 2 Turbo's auf den V6 und machen einen BiTurbo daraus -> denkste, viel zu wenig Platz. Davon abgesehen: du könntest maximal 2 kleine Turbos verbauen und somit macht das Ganze wenig Spass, wenn die Dinger keine 1.5 Bar Druck wegpacken können -> sicher es bringt was, keine Frage, aber auch erst ab gewissen Touren (unter 2.500 - 3.000 tut sich hier gar nichts). Eine andere Alternative wäre der Umbau auf Kompressor -> der Motor verliert durch den Riemenantrieb zwar grundsätzlich ein wenig an Lestung (zwischen 5 und 20 PS, je nach Kompressor, Verdichtung etc) aber durch die Aufladung steigt die Leistung nahezu linear wieder an -> und das vom Standgas weg.

Was passiert beim Turbo? Durch den Abgasdruck wird der Turbo angetrieben und beginnt die Luft zu verdichten. Je nach Größe des Turbos unterscheidet sich die "Reaktionszeit" des Turboladers -> je größer der Turbo (zumeist auch je stärker), desto größer das Turboloch -> der Turbo braucht also länger um zu reagieren und Leistung zu entfalten.

Wie läuft das beim 3.4 V6 ab? Der Motor hat mächtig viel Hubraum - das ist fast immer ein gewaltiger Vorteil, denn, richtig, Hubraum lässt sich nur durch Hubraum ersetzen -> sagte man früher, stimmt schon lange nicht mehr ;). Hubraum lässt sich durch wenig Hubraum und Registeraufladung ersetzen (siehe 1.4 TSI bei VW -> 170 PS mit 240NM aus 1.4l Hubraum). Der 3.4 V6 ist sicher kein schlechter Motor, wurde aber nicht für Europa (und unsere vielen Kurzstrecken (jede Strecke unter 50km)) konzipiert. So ein Motor will warm gefahren werden (> 35km) und dann im mittleren Drehzahlbereich gut gereizt werden (nein, nicht geheizt). Aufgrund dieser Eigenschaften, ist es nahezu unmöglich so einen Motor in der Stadt effizient zu bewegen.

1.) Er wird im schlimmsten Fall gar nicht richtig warm (und das wird er bei einer 5km Strecke definitiv nicht).
2.) Er kommt nie richtig auf Drehzahl, außer man zieht die einzelnen Gänge hoch raus, was wiederraum der Gnadenschuss für einen kalten Motor und ein kaltes Getriebe ist.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:52 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.