Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Antrieb (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=7)
-   -   Autogas - LPG diverseś (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=42771)

merlin.r 19.01.2010 06:24

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Moin Michael

Ich habe mal ein bischen gesucht.
In dem Dom unter dem Reserverad befindet sich... ta tah ... der Aktivkohlefilter der Kraftstoffanlage. --> siehe Anhang
Das macht das "Umlegen" auch nicht leichter, denn da hinten ist irgend wie alles voll (außerhalb des Kofferraums und Fahrgastzelle).

Swap ---

Ich habe mich mal umgehöhrt. In meinem Dunstkreis (ca 100km um Salzgitter) schwören die Umrüster, die mehere Systeme anbieten, auf die Prins VSI (NL) und KME. Für die Prins spricht das sie die wenigsten Folgearbeiten haben soll (einmal richtig eigestellt und gut, Injektor Lebensdauer >150 000km und linear) aber relativ teuer und laut. Die KME ist insgesammt günstger, aufwändiger zu kalibrieren und hat preiswertere, nicht so haltbare und relativ leise Injektoren (Lebensdauer <100000km, bei dem 2. Filtertausch ist meistens (bei ca. 90%) eine Railrevison fällig), des weiteren bekommt man die Einstellsoftware ohne schwierigkeiten im Netz.

Die anderen Anlagen wurden nur von "Spezialisten" verbaut und die schwörten nun mal auf "Ihre Anlage". Trotz dem hat ICOM bei fast allen einen schlechten Ruf bedingt durch den frühen Ausfall der Kraftstoffpumpe und ob es die Vivalle für den Xedos gibt konnte mir keiner ganau sagen (die letzten zwei sind "Flüssigeinspritzer").

Mein Tip. Nimm eine Einblasanlage und laß dir keine "In(ner)liner" aufschwatzen. Richtig gesetzte Einblasnippel (gebohrt und eingebaut bei ausgebautem Ansaugfächer!) ist die bessere und strömungsgünstigere Variante -> Stichworte "VRIS" und "Störung der Strömungsverhältnisse".

So genug geschrieben.

CU:winke:
Ralf
alias
merlin.r

baldX9 04.02.2010 09:17

Hallo hallo,

kleine Pause "dank" Dienstreise und Grippe :kotz: :oops:

Mensch Ralf, danke dass Du Dir die Arbeit gemacht hast ;) Ich tendiere auch eindeutig zur Prins VSI, aber nicht wegen meines überragenden technischen Verständnisses, sondern weil jeder Umrüster hier in Berlin (und vermutlich bundesweit) diese einstellen/ warten kann. Dafür gerne 200,- mehr. Wenn dazu noch eine Längerlebigkeit der Komponenten kommt, umso besser...

##

Der Umgang mit der Reserveradmulde ist höchst unterschiedlich: Vom "schnellen Abflexen" für 100,- Euro bis hin zu "geht nicht" ist alles dabei.
Ich bin grad auf dem Sprung zu Mazda - Köppen, wie von Moppelkopp "empfohlen". Mal sehen ;)


Viele Grüße
(und vielen Dank den Beteiligten ;) )
Michael

merlin.r 04.02.2010 14:06

Hallo Michael

Den Dom wegflexen ist in meinen Augen nicht das Problem.
Sondern wohin mit dem Inhalt.
Auf dem Bild (letzer Post) siehst du den Deckel des Doms (vom Kofferaumboden aus) und den darüber platzierten Aktivkohlefilter.
Dieses "Benzingelumpe" muß außerhalb des Fahrgastraums verbaut werden (will die StVZO so).

Also wohin mit dem Schuhkarton
- in den Kofferraum? nach innen gasdicht Abschranken mit Entlüftung nach außen
- Motorraum? ist schon sehr voll,
- weglassen? dann ist die Tankentlüftung nicht mehr gefiltert
- ungeschützt in der Näher der Hinterachse anbaumeln? ich weiß nicht

So und nun kommst du

CU:winke:
merlin.r

baldX9 04.02.2010 17:30

Hallo Ralf,

Deine Rechercheergebnisse waren goldrichtig. Der heutige Umrüst- Testkandidat hat das Teil mal eben abgebaut und das Kästchen (ca. 25*15*10cm) testweise links hinten am Radlauf eingepasst. Er meinte, dass ein kleiner Umbau in der seitlichen Verkleidung zwischen linkem Hinterrad und Fahrzeugheck nötig wäre, dann wäre die Entlüftung außerhalb, durch ein zusätzliches Schutzblech gesichert und ohne Funktionsbeeinträchtigung. Dazu käme dann eine Verstärkung der Reserveradmulde, Gesamtarbeitszeit 5h. Sollte der Umbau platzmäßig schwierig werden, käme noch ein kleineres Behältnis infrage.

##

Andere Frage: Hat jemand schonmal einen Tank eingebaut bekommen, der über die Mulde hinausragt? Mir wurde die Variante angeboten, ca. 5cm herauszuragen, die Differenz im gesamten Kofferraum mit Styropor auszukleiden und dadurch statt 44l Nutzinhalt auf 55l zu kommen. Bin da etwas skeptisch - gibts da schon Erfahrungen?


Gruß,
Michael

wirthensohn 04.02.2010 17:36

Zitat:

Zitat von baldX9 (Beitrag 90704)
Andere Frage: Hat jemand schonmal einen Tank eingebaut bekommen, der über die Mulde hinausragt? Mir wurde die Variante angeboten, ca. 5cm herauszuragen, die Differenz im gesamten Kofferraum mit Styropor auszukleiden und dadurch statt 44l Nutzinhalt auf 55l zu kommen. Bin da etwas skeptisch - gibts da schon Erfahrungen?

Bei meinem Xedos 6 steht der Gastank mit 72 Liter brutto um 7 cm über den Kofferraumboden hinaus, auch bei meinem Xedos 9 wurde ein Tank mit 68 Liter verbaut, der etwa 4 cm nach oben hinaus steht. Beim Xedos 6 hatte ich mir dafür einen doppelten Boden gebaut.

Gruß,
Christian

Christian Lenz 05.02.2010 07:29

Hi!

Mein jetziger Tank im Chevy steht etwa 9 cm über. Der Tank selber ist mit einer Platte, die am Boden verschraubt ist, abgedeckt. Der Rest ist mit dem üblichen Kofferraumgerümpel und Styrodur ausgelagt. Dadurch habe ich zwar einen Höhenverlust, dafür aber die volle Fläche zur Verfügung.
Ist immer noch genug Platz.

Im Xedos war es bei mir genau so.

Moin Moin
Christian

baldX9 06.02.2010 17:19

Scheint also garnicht so unüblich...

Eine Auskleidung mit Styropor und Unterbringung von Werkzeug, Tankadapter etc. hat der Kollege auch vorgeschlagen. Spontan fand ich ja, dass der Kofferraum nicht noch niedriger werden sollte. Andererseits gehts um knapp 100km mehr Reichweite - ich grüble noch ;)

Gruß und schönes WE,
Michael

mazolaexodus 06.02.2010 23:59

Zitat:

Zitat von baldX9 (Beitrag 90809)
... Andererseits gehts um knapp 100km mehr Reichweite - ich grüble noch ;)

Gruß und schönes WE,
Michael

Grüble lieber nicht. Am Ende wirst Du Dich ärgern, wenn Du alle Nase lang tankst. Vor allem wenn Du mal in fremdem Terrain unterwegs bist und eine Tanke suchen MUSST weil gleich das Gas wieder zur neige geht.

Außerdem mußt Du ja nicht im ganzen Kofferraum einen doppelten Boden einsetzen.
Habe bei mir zum Beispiel nur vorne erhöht. Hinter dem Tank habe ich die original Tiefe gelassen. Hat nebenbei den Vorteil, daß im hinteren Bereich lose liegende Teile nicht durch den ganzen Kofferraum fliegen.
Außerdem verlagert sich der Schwerpunkt des Wagens nicht nach oben, wenn man dort mal gewichtige Ladung transportiert, und verhindert dadurch negative Einflüsse auf das Fahrverhalten.

Gruß
Martin

Moppelkopp 07.02.2010 08:30

Moin zusammen,

ich habe mein Auto vor ca. 50 Tkm umrüsten lassen.Ich habe einen 47 l(Brutto) Tank drin und ärgere mich jedesmal wenn ich nach ca.380 km wieder tanken muß.Nimm einen möglichst großen Tank(77l) und freue dich so über die gleiche Reichweite Gas-Benzin.

Bei der nächsten Umrüstung(hoffentlic dauert sie noch lange)

By by

baldX9 07.03.2010 10:18

Was lange dauert wird ja hoffentlich gut...


Anfang April wird der Xedos mit Gas ausgerüstet. Die Anlage wird eine vollsequentielle BRC Plug and Drive mit 65l - Tank (brutto).

Ich konnte mich nicht durchringen, den tiefen und breiten, aber flachen Kofferraum noch weiter einzuengen. Außerdem waren alle (!) Umrüster, bei denen ich war, der Meinung, das "längeres" Gasfahren über 4000 U/min dem Motor schadet, trotz Extrakühlung mit Flashlube. Ich gedenke, mich mangels besseren Wissens daran zu halten, daher wird sich der Frust mit der Tankstellensuche unterwegs eher einschränken. (Mal sehen, wie ich in ein paar Jahren darüber denke :D )

Die Versetzung des Aktivkohlefilters aus der Reserveradmulde kostet ca. 200,- extra.

Fotos stelle ich nach erfolgreichem Umbau mal dazu.


Danke an alle für die Betreuung bei der Planung :respekt:

Viele Grüße,
Michael


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:43 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.