Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Antrieb (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=7)
-   -   welches Öl verwendet Ihr ? (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=38014)

Xedos9_1 18.02.2007 12:02

5w30 so stehts auch im Handbuch beim X9 !!! oder 10w30 Wenn es draußen -5°C hat, dann kommen leichte Stösselgeräusche mehr nicht ! Castrol TXT ! habe nur gute Erfahrungen damit, oder Mobil 5w30!

schmutzle 18.02.2007 20:17

Franzosen
 
Zitat:

Zitat von hotzenplotz74 (Beitrag 42184)
hallo,schmutzle.
ick bin een bärliner:D das mit dem öl is wahrlich ein eigenes thema. nächste woche bekomme ich meinen x aus der werkstatt. bin schon gespannt ob ich mit ihm mehr glück hab,als mit meinem franzosen.

Hallo Hotzenplotz :!: Dass DU mit dem X mehr Glück hast als mit Deinen " Franzosen " steht außer Frage, ich habe mit den " French-Cars " auch nur Ärger gehabt,und mit meinem X bin ich SUPER Zufrieden !!:-D
Ich drück Dir jedenfalls die Daumen dass Du genau so zufrieden mit Deinem X bist wie 99,99999999 % der X-Fahrer hier im Forum :p

MillyMan 18.02.2007 20:46

Valvoline forever !

Highscore 18.02.2007 21:22

Hi there!

Ich nehme Titan Unic Plus 10W-40 für € 2,50,.. den Liter. Das hat Freigaben von Porsche über BMW bis hin zu Scania LKW und Mack Baumaschinen. Man darf es sogar für stationäre Gasmotoren nehmen, für die nur wirklich schmierfähiges Zeug zugelassen st.

Denke für einen Alltagsmotor, wie es der Xedos serienmäßig ist, reicht der Saft vollauf. Habe auch volle Ruhe in der Ventil-Klaviatur.

Für echte High-Performance braucht es ein Öl mit hohem Esteranteil im Grundöl. Ester ist der Saft für Turbinen, hält mörder Temoeraturen aus, scherstabil, verbrennt ohne Asche.

Öle mit viel Ester gibt es von Moltul oder Silkolene, kosten aber ein Vielfaches.

Highscore

H@ns 19.02.2007 09:38

Könnte man ja glatt überlegen, sich mal "Car Jack" aus der Metro, oder "Budget" aus dem Praktiker oder gar Kaufland-Classic in den Ofen reinzukippen. An und für sich sollte man doch erwarten können, dass gewisse Standards eingehalten werden? Auf den Ölen von z. B. Kaufland Classic stehen Freigaben für die wildesten Automobile drauf. Das BP Öl was aktuell drinne ist, ist auch nur deswegen drinne weil es billig und einfach ist, habe für den Wechsel mit Filter 35 € gezahlt und da rasselt nix. 2 Sekunden nachdem Kaltstart bei 5° C sind die Hydros still. Hat da jemand ein Statement bezüglich Handelsmarken-Billigöl ausm Supermarkt für einen 15 Jahre alten Motor? Auf den Packungen von Castrol lese ich öfters mal was von irgendwelchen Leichtlaufeigenschaften im Kaltbetrieb "Lightec" oder so ähnlich ... Aber wenn selbst das billige Öl nach 2 Sekunden für Ruhe sorgt .. warum dann teures Castrol , Mobil Super hastenichgeshen reinmachen? Gibt es gute Gründe?
Ach ja, wens interessiert: das Öl sollte immer auf "voll" stehen, das wirkt sich sofort positiv auf das gerassele aus. Wenn das Öl auf "halb" steht hört man meist schon bissl was wenns kälter ist.

Streethawk 19.02.2007 10:35

Das High Star 5w40 von Praktiker soll ein gutes hydrocracköl sein, vergleichbar mit zB
castrol dynatec GTX7, LM HC7 oder mobil special X 5w-40, kostet jedoch nur ca 12-13 Euro für den 5 Liter Kanister. Bestes Preis/Leistungsverhältnis das ich kenne, hat MB 229.3 Freigabe.

Hatschi 19.02.2007 16:15

Halli Hallo

Ich kippe mir wie auch Highscore seit über 200.000km ein 2€ Öl (10W40 -> was ja nicht viel aussagt) alle 10.000km rein.
Auf dem 210l Fass stehen auch diverse Freigaben, für die der Ölhersteller beim Automobilhersteller ziemlich ablöhnen konnte.

Desweiteren fährt damit ein Corsa B, Peugeot 306 Cabrio, einst ein 323, jetzt ein 5er Bemsel ~400km die Woche, bisher ein Avensis ´98 und jetzt ein Avensis 2003 Langstecke, ebenso unsere Icevo-Firmenbritsche, der Firmen-Renault, diverse Volvo, Cat und ein Terrex-Radlader, Takeuchi Kettenbagger und etwa 20 Stapler von 1,8 bis 15t.


Hatschi

Christian Lenz 19.02.2007 17:02

Hilfe, Hilfe,

das erinnert mich fast schon an den Thread im Motortalk (klick hier).

Na gut, davon seid Ihr noch weit entfernt. Aber mal ehrlich: ich habe nun keine große Ahnung davon. Ich kippe das 5W-40 von quickversand.de nach. Das mache ich nun seit zwei Jahren ohne Probleme. Meine Mazdawerstatt macht den Ölwechsel zwar mit 5W-30, was ich aber für übertrieben halte bei einem Wechselintervall von 10000 km. Beim letzten Ölwechsel, den übrigens mein Gasumrüster gemacht hat, ist von Anfang an 5W-40 reingekommen.

Ich würde meinem Auto gerne was besseres und "den Motor Pflegendes" antun, aber ich weiss da echt nicht was. Mobil1 0w-40 muss ja nicht sein. Ausserdem habe ich dann Angst, dass sich die Ablagerungen dann lösen, die nun den Motor dicht halten :-)

Und ob ich nun einfach nach langer Zeit wieder auf 10w-40 gehen kann, kann mir so richtig auch niemand beantworten.

Mobil 5W-50 ist leider bei uns schwer zu bekommen, zumindest zu realistischen Preisen.

Da werde ich im Sommer wohl in der Schweiz mal zuschlagen müssen.

Aber so richtig, weiss ich es auch nicht. Also bleibt es zunächst beim "deutschen Markenöl" von Quickversand.de.

Vielleicht habt Ihr ja die ultimative Idee.

Moin Moin
Christian

GIFT2 19.02.2007 17:56

Ich hatte die letzten 11000 km Liqui Moly 5-W40 drin und hab vor paar Wochen Castrol Dynatec GTX7 eingefüllt - beides sehr verträgliche Öle.
Klar hört man manchmal die Stößel für ein paar Sekunden, wenn er eine Weile gestanden hat und die Temperaturen niedrig sind, aber da ich mich immer unter die Kiste legen muß, wenn ich das Öl wechseln tue, bevorzuge ich längere Intervalle.

Bin mir aber ehrlich gesagt nichtmal sicher, ob das rein akkustische (und wirklich sehr kurzes) Problem auch davon kommt.
Ich hatte hier mal irgendwo gelesen, dass die Serie1 noch so eine Problemscheibe an der Nockenwelle hat, die ein kurzes Tickern verursacht.

Bei der Gelegenheit - könnt ihr mir mal einen link zum Wechsel des Kraftstoffilters geben, meiner ist (glaub ich) schon aufgrund des Alters mal fällig.

Viele Grüße
Andre

MillyMan 20.02.2007 00:59

Bin zwar nicht sicher ob es stimmt. Aber ein Bekannter der bei Bmw gelernt hat und jetzt seine eigene Werkstadt führt sagte mal von 10w-40 bis zum 0w-40 ist kein Problem. Ach ja Meisterprüfung hat er auch hintersicht und ist Selbständig!

Aber andersrum ist einfach nicht gut für den Motor von 0w-40 wieder zurück zu 10w-40. Warum es so ist kann ich auch nicht sagen. Ist aber irgendwie Logisch das ganze.

Ich selbst mache keine Experimente und nehme immer Valvoline LongLife 10w-40. Ist ausgelegt für Langlebigkeit das Öl und pflegt gleichzeitig die ganzen Gummis Dichtungen etc... Autobild und Tüv Nord hat es auch gelobt. Und Mazda schreibt nicht umsonst 1 Handbuch wo es drinnsteht 10w-40.
Ausnahme man lebt in der Alaska oder Sibirien he he, dann muss man 5w-40 nehmen.

Irgendwass aus dem Baumarkt kommt bei mir nicht rein. Ist ja ähnlich wie mit den Reifen bei denen...meine Meinung.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:26 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.