Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Exterieur (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=5)
-   -   Hohlraumversiegelung (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=15811)

GIFT2 27.03.2010 23:28

Zitat:

Zitat von Xedos9 (Beitrag 93834)
...
aber die Fahrertür (und nur die Fahrertür) rostet bei der Naht auf einer Länge von etwa 20cm. Das wäre nicht notwendig. Mit dem geeigneten Werkzeug (flexible Sonde mit gutem Sprükopf) und Zugang sollte es schon gehen.
...

Eigentlich ungewöhnlich, aber da mußt du dann doch was machen.
Wenn man ein gutes Auge hat und sonst niemand an dem Fahrzeug rumfummelt ;) kann man sicher sehr gut die gefährdeten Stellen ausfindig machen und was dagegen tun, wie du eben.

Viel Glück :ja:

Nipponcruiser 28.03.2010 18:34

Hey,
@ Xedos9
ich werde diesen Sommer meinen Xedos 9, sowie meinen alten Mercury einer Hohlraum und Unterbodenschutzversiegelung unterziehn.
Mein Xedos hat keinen Rost, aber da wo ich wohne sind die Winter hart und die Straßen salzig. So ist eine nachträgliche Behandlung mit guten Mitteln nicht verkehrt.

Wichtig !!! beim Unterbodenschutz Finger weg von Produkten auf Bitumenbasis.
Zur nachträglichen Behandlung empfiehlt sich Mike Sanders Korrosionsschutzfett, und sehr gut für Hohlräume Fluid-film Liq.a
Dieses kricht besonders gut, und daueraft.

Ich werde das Mike Sanders Fett für den Unterboden nehmen und Fluid Film für die Hohlräume.

Wenn deine Türnaht aufgeht, dann blüht zwischen den Blechen leider Rost. Das wirst dauerhaft nicht mehr stoppen können, aber verlangsamen.
Flute es erstmal mit Rostumwandler, z.b Fertan, und dann mit Fluid-Film.

Schaue mal bei Korrosionsschutzdepot.de
Die haben viele Produkte, und auch sehr sehr gute Beschreibungen dazu.

Xedos9 28.03.2010 21:49

@Nipponcruiser:
Die rostige Türnaht bezieht sich nicht auf meinen Xedos 9 (der hat zumindest keinen sichtbaren Rost, sondern auf meinen alten 92er Xedos 6 it 400tkm der derzeit mit ein paar anderen Fahrzeugen auf seine Wiederbelebung wartet. Der Rost in der Naht ist wahrscheinlich von einem kleinen Unfall. Vor vielen Jahren, ich glaube es war 1994 (also mein X6 2 Jahre alt), fuhr mir eine Dame am Parkplatz in die Tür. Die Werkstatt richtete den Schaden tauschte aber nicht die Tür. Ob meine Aufforderung, den Hohlraum erneut zu versiegeln, dazumal tatsächlich erledigt wurde, weiß ich nicht - vermute aber eher nicht...

Aber noch mal zu meiner eigentlichen Frage. Wie kommst Du für die Versiegelung in die Tür hinein? Der X9 (zumindest Facelift) hat keine Stopfen, sodass entweder bohren, durch die Ablauföffnungen oder Türverkleidung abbauen übrig bleibt.

Ja, Korrosionsschutzdepot.de hat gute Produkte. Wenn ich's mach, nehme ich aber Mike Sander oder TimeMax auch für die Türen. Vielleicht vorher noch das Fluid Film - aber eher nicht.

Viele Grüße
Xedos9

Nipponcruiser 01.04.2010 14:22

@Xedos9

Puuh, habe mir da noch keine Gedanken gemacht. An meinen bisherigen Autos baute ich die Türverkleidung immer ab.
Bohren würde ich nicht, da irgendwie immer Späne oder so dann auch nach innen fallen.

PS; Fluidfilm kricht so gut, dass du es mit einer kleinen Sonde durch die Ablauflöcher versuchen kannst einzusprühen.
Im Sommer würde es sich dann verteilen.

Gruß, Thomas

hörnchenmeister 01.04.2010 15:01

Bekommt ihr vlei den Scheibengummi ab? wäre dann auch bissl platz zum schön spritzen^^

Xedos9 01.04.2010 22:45

@Nipponcruiser:
Mit den Spänen hast Du Recht. Die wird man auch mit Wasser nicht gut rauswaschen können - höchsten im Fett versiegeln:D. Ja, vielleicht ist die Lösung mit einer dünnen Sonde durch die Abläufe. Aber wenn man eine dünne Sonde verwendet, dann reichen auch kleine Bohrungen (und damit hätte man wenige Späne. Mal sehen. Wenn Fluid Film dann nur mit Mike Sander im Nachgang (doppelt hält besser)

@Hörnchenmeister:
Müssten wir mal probieren. Klar die Dichtleisten kann man etwas wegdrücken. Vielleicht reicht's.

Werde bei nächster Gelegenheit mal mit meiner kleinen Werkstatt reden.

VG
Xedos9

nordfly 02.04.2010 11:21

Zitat:

Zitat von Don (Beitrag 15924)
Ich denke mal, das Mazda-Werkstätten mangels großer Nachfrage wohl wenig Übung darin haben, aber auf jeden Fall die Autos kennen - eine echte Alternative für Leute, die die Arbeit nicht selber machen wollen.

mfg
Don

Du glaubst doch nicht tatsächlich das die Mazda-Werkstätten den Xedos 6 noch richtig kennen?!?!?!
Bei meinem hat der KFZ-Meister, auf der Suche nach dem Diagnosestecker für ABS das Münzfach rausgebrochen.
Seitdem fahr ich lieber zur Freien Werkstatt, der den Xedos übrigens erstaunlicherweise kannte.

MaKe 04.04.2010 08:24

Hallo,

meinen X6 habe ich vor einiger Zeit bei einem Spezialbetrieb hohlraumversiegeln und mit Unterbodenschutz versehen lassen.
Sichtbarer Rost war damals nicht vorhanden, und seit 9 Jahren hat der Wagen außer zum Waschen keinen Tropfen Wasser mehr abgekriegt (Salz schon gleich gar nicht).
TÜV-Kommentar war immer "Neuwagenzustand".

Bei der letzten Inspektion nun die böse Überraschung:
Bremsleitungen mußten erneuert werden. Zu diesem Zweck mußte der Tank ausgebaut werden.
Zwischen Tank und Unterboden war nun leider wohl so ziemlich alles verrostet, was ging. Da durch den Unterbodenschutz auch die Schrauben z.B. für die Tankhalterungen verklebt waren, wurde das Ganze nochmals aufwendiger.
Nach Werkstattmeinung könnte der Rost durch Salzablagerungen von vor mehr als 10 Jahren kommen, der sich langsam weitergefressen hatte und von außen nicht feststellbar war.

Im Endeffekt hat mich das eine schöne Stange Geld gekostet - TÜV dafür mal wieder ohne Mängel.
Die Moral von der Geschicht:
der Wagen ist (wie jeder andere vermutlich) sehr verwinkelt, und um genau zu wissen, wie es rostmäßig aussieht, müßte man ihn wohl komplett zerlegen.

Oder beim nächsten Mal einen Neuwagen kaufen, sofort konservieren und niemals im Regen / Winter fahren.

Gruß
MaKe:think:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:17 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.