![]() |
Re: Sitzheizung "nicht mehr "defekt
????????????????????????????????????????
??? ??? ??? Hat das jemand von euch ausprobiert ??? ??? ??? ???????????????????????????????????????? Gruß Darius |
Re: Sitzheizung "nicht mehr "defekt
Da kannst Du Dich glücklich schätzen. Üblicherweise kommt aber die Spannung ordentlich bis zum Sitz, welcher aber dennoch nicht heizt.
Gruß, Christian http://projekte.wirthensohn.de/images/pisstux_kl50.gif |
Re: Sitzheizung "nicht mehr "defekt
Also meine Sitzheizungen sind noch voll intakt auch die Wärme kommt auf beiden Sitzen gut an.
Vielleicht ist die Masseverbindung nicht ganz Ok. Der Schalter vom Fahrersitz wird über Masse vom Beifahrersitz gespeist was zumindest erklärt warum einige Fahrersitze evtl. nicht funzen. Wenn beide Sitze ihren Dienst Qittieren ist Liegt es am Masse punkt vom Beifahrerschalter. Wenn das alles funzt aber die Sitze immer noch nicht Warm werden liegt es evtl. an den Massepunkten der Sitze. So wie ich es lese kommt bei den meisten ja Spannung an. Die Sitze können auf jedenfalls auseinandergebaut werden. Hierzu die Sitze erst komplett ausbauen dann alles einzeln auseinanderbauen so da man die Polster mit dem Leder einzel abhat. Das Leder wird von Halteringen gehalten und diese muss man abmachen so das man den Bezug abnehmen kann. Dazwischen liegt dann auch die Sitzheizung mit den ganzen Kabeln Wie gesagt zuerst würde ich ein provosorisches Masssekabel an der Masse anschliesen und dann damit die Sitze und Schalter anschliesen und schauen ob es dann funzt. Po und Rückenheizung haben vom Schalter einen gemeinsames Kabel aber trennen sich dann im unteren Bereich zwischen den Rücken des Sitzes und der Sitzfläche. Wer will dem kann ich gerne unter Übernahme der Kopie und Portokosten die Pläne der Sitze und der Sitzheizung zusenden. Mit dabei auch die Kopien der Verkabelung der Sitzheizung. Es sind ungefähr 12 Seiten aus den Werkstattbüchern der ersten Serie. Hierfür bitte mich anmailen mfg mitoma |
Re: Sitzheizung "nicht mehr "defekt
Die „Heizelemente“, die im Sitz verbaut werden gehen halt irgend wann einmal kaputt! Das ist normal, wenn man sich überlegt welchen Belastungen so ein Heizelement ausgesetzt ist. Es besteht im Prinzip lediglich um einen sehr langen dünnen Draht, der sich in Schlaufen unter dem Sitzbezug befindet. Sitzt man nun ständig darauf rum, oder noch schlimmer man steigt immer ein und aus, dann bricht halt irgend wann einmal dieser Draht.
Jetzt kann sich ja jeder mal überlegen, wie oft die Sitzheizung diesen Belastungen nach ca. 8-10 Jahren ausgesetzt ist. Ich denke, in den seltensten Fällen liegt das Problem am Schalter, sondern im Heizelement. Einfache Daumenregel: Viel Technik, viele Fehlerquellen! Das müssen wir bei den in die Jahre kommenden Wagen wohl berücksichtigen, um die Wagen immer technisch funktionstüchtig zu halten. MfG Andreas _______________________________________________ Xedos 2.0l V6 Le Baron 3.0 V6 Roller: AP50 |
Re: Sitzheizung "nicht mehr "defekt
Moin,
ich habe alle Element auf "Durchgang" geprüft. Ergebniss: da mß wohl mal was neues her. Aber ich will nicht die teuren orginalen kaufen, lieber was gutes umbauen (z.B. Heizelemente von Weco). Aber dazu muß ich ersteinmal Zeit haben. Dann kann ich mal schreiben was geworden ist. MfG LittelSix |
Re: Sitzheizung defekt
Moin,
ich kann mir jetzt denken warum Mazda die Sitzheizungselemente für ca. 200 Euro verkauft, der ausbau der alten ist echt mies. Habe heute mal einen Sitz zerlegt, vieleicht kann ich ja was anders einbauen als die orginalen, evt . auch was wärmeres. Littelsix |
Re: Sitzheizung defekt
Hallo!
Echt??? 200 Stecken??? Für beide Sitze (Sitzfläche und Rückenlehne) oder pro Stück? Also dank Mitoma hab ich jetzt Auszüge aus dem Werkstatthandbuch über die Sitzheizung. Werde die Tage mal die Sache angehen und auch die Sitze zerlegen. Wobei ich auch vermute das das Sitze zerlegen ziemlich übel wird. Normalerweise müssten aber doch auch andere Heizmatten reinpassen. Die sind doch alle für 12 V ausgelegt nur bringen eben die meisten mehr Watt. Und in den Sitz reinpassen ist glaub ich auch nicht so das Problem. Nur wie sieht das dann mit dem Thermoschalter aus? Hat der da Einfluss drauf? Gruss Roland |
Re: Sitzheizung defekt
ja kann ich bestätigen, lt. einer ein paar Tage alten Info einer MazdaWerkstatt kostet die Heizmatte für einen Sitz etwa 150€ incl. Einbau. i.d.R. scheinen tatsächlich diese Heizmatten defekt zu sein und die Verkabelung i.O.
|
Re: Sitzheizung defekt
Sitzfläche kostet ca. 70 Euro pro Sitz und Lehne inkl. Thermostat ca. 110 Euro. Dann kommt noch Einbau dazu. Also selbermachen ist auch nicht billig. In die Platten von frei erhältlichen Sitzheizungen muß man warscheinlich kleine Löcher stanzen, ohne den Heizdraht zu beschädigen. Sonst kann man den Sitzbezug nicht mehr mit den Drahtringen befestigen.
Die orginalen Heizelemente sind U-förmig und umgehen so die Lehnen bzw. Sitzmitte. Ich habe Fotos davon. Wenn jemand daran interresiert ist kann ich sie als E-Mail schicken. PN an mich. LittelSix |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.