![]() |
Halli Hallo
Zitat:
Wenn der Tempomat Vollgas gibt bleibt immer noch ein Reststück welches du mit dem Fuß drücken kannst. Folgerung daraus? Der Tempomat kann nicht bis auf Anschlag anziehen. Hatschi |
>>Wenn der Tempomat Vollgas gibt bleibt immer noch ein Reststück welches du
>>mit dem Fuß drücken kannst. Folgerung daraus? Der Tempomat kann nicht bis >>auf Anschlag anziehen. Soll er ja auch nicht. Er soll sich aber aktivieren lassen, wenn ich mit 1/8- oder 1/4-Gas und 180km/h fahre. Dann hat er immer noch mehr als genügend Spielraum zum regeln, wenn eine Steigung kommt. |
Tempomat
Moin
Ich würde mir lieber wünschen das der Tempomat schon ab ca. 30 km/h einsetzen würde ( 30er Zone). Für schnelle BAB reichen die ca.170km/h eigentlich aus. Aber die Geschmäcker sind ja verschieden. Gruß an alle Tempomat Liebhaber.8) |
Halli Hallo
@MX5: aber da liegt ja gerade der Haken, der Tempomat kann nicht mehr als was er selbst bei seinem Vollgas gibt. Aber ich glaube wir kommen hier in der Diskussion im Forum auf keinen richtig grünen Zweig, ein Treffen währe natürlich hilfreicher. Hatschi |
Tempomat
Ja, ich denk' auch, "HATSCHI" hat recht mit der Diskussion im Forum!
Ich persönlich schließ' mich der Meinung von "2.0 24V" an, ein Einsatz des Tempomaten bei unter 40km/h wäre schon schön und Tempo 170 reicht mir völlig. Selbst bei 170 muß man schon dauernd manuell eingreifen. Auf der anderen Seite treibt mich die Neugier, wie's denn aktuell gemacht wird und wie man's ändern KÖNNTE, wenn man wollte. Der Weg über das Gaspedal mit 'nem Bowdenzug ist eh eine Krücke, ein Eingriff in die Motorelektronik wäre wohl eleganter. so long, John |
Halli Hallo
Da stellt sich dann aber die Frage wie die Elektronik vom Tempomat mit einer höheren Impulsfrequenz zurechtkommt und in welchem max. Bereich man sich bewegen darf. Frequenzverfielfachungsschaltungen finden sich in diversen Asuführungen im Netz, allerdings dürfen die meißt noch an unsere Bedürfnisse angepasst werden wobei ich mich aber kaum auskenne. Hatschi |
Zitat:
Eine (prozentuale) Verschiebung des in Frage kommenden Frequenzbereichs wäre da wohl zielführender. Macht man übrigens in der Audiotechnik, um z.B. Rückkopplungen zu eliminieren, ändern der Abspielgeschwindigkeit (50 - 200%) ohne die bekannten Effekte in der Tonhöhe, etc. :-) Ein ganz anderer Lösungsansatz wäre eine Tachometeranpassung, wie bei abweichenden Reifengrößen. 20" Reifen montieren, den Tacho nicht anpassen und schon macht der X was weiß ich wieviel km/h, obwohl der Tacho 170 km/h anzeigt. :-) Ist aber eh alles Spekulation! Erst mal das Steuergerät analysieren, dann kann man über Lösungsmöglichkeiten nachdenken. so long, John |
Zitat:
Ausserdem, wo kann man Heute noch über längere Zeit mit mehr als 170 km/h fahren? Nachts? OK! aber sonst auch nicht. Egal welche Autobahn man nehmt, gibt es fast immer irgendwo ein Tempolimit oder es ist so viel Verkehr da, das man alle weile Bremsen muß:? Im Übrigen, wenn ich meinem X9 bei 150 km/h den Tempomat reindrücke, dann werden die dann auch recht gut gehalten! Selbst bei Hohen Steigungen fällt die Geschwindigkeit nicht mehr als 15 km/h runter! Im Notfall zieht er so an das man richtig schön merkt wann der Kompressor anspringt ...;-) Gruß, Adam |
Hallo
Was ich mich nun frage ist folgendes: Wenn eine mechanische Begrenzung vorhanden ist, gut, kann man eventuell manipulieren. Wenn das ding software gesteuert wird, über µ-Controller, könnte man doch den controller umschreiben. Vorausgesetzt man kennt das Programm. Problem gelöst! Allerdings bin ich sehr verwundert, da mein X9 Automatik sobald er unter 10km/h der eingestellten Geschwindigkeit fällt einen Kick-Down vollführt. Macht er das über die Steuerung des Getriebes oder über den Gaszug? Hab noch nie nach dem Pedal gefühlt, wo es denn nu ist. Soweit stimme ich dann zu, das ein einschalten bei 30km/h auf jeden Fall wünschenswert ist, Schneller als 170 wünsch ich mir aber manchmal auch. Als dann der Mayor |
Also ich habe leider keinen Original-Tempomat sondern einen nachgerüsteten von Waeco. Dieser kann mechanisch maximal ca. 80 % vom max. Pedalweg bzw. Zugweg. Auf gerader Stecke sind somit auch 200 km/h möglich solange diese 80 % Zugweg ausreichen. Andererseits geht er bei größeren Bergauf-Fahrten wegen der fehlenden 20 % auch eher in die Knie, dann muss man halt selber Gas geben.
Also ich war wegen der Billigversion von Waeco skeptisch, letztlich hat sie mich aber voll überzeugt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.