Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Antrieb (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=7)
-   -   Der Verbrauch ! (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=39098)

wirthensohn 20.08.2007 06:42

Das mit dem Vollgas stimmt schon, gilt allerdings nur für Benzinmotoren, nicht für Diesel. Und auch nicht für BMWs Benzinmotoren mit Valvetronic.

Hintergrund ist die Drosselklappe bei Benzinmotoren und beruht auf dem Grundkonzept des Ottomotors. Dieser kennt eigentlich nur zwei Zustände: aus oder Vollgas. Erst die Drosselklappe macht den Motor steuerbar, in dem sie den Motor drosselt (daher der Name) und somit quasi gezielt abwürgt. Dieses drosseln geht aber immer auch mit Effizienzverlusten einher.

Die maximale Effizienz und die geringsten Verwirbelungsverluste erreicht ein Ottomotor nur bei voll geöffneter Drosselklappe.

Und genau deshalb gibt es den wirklich ernst gemeinten Tipp der Profis, immer mit Vollgas bei niedrigen Drehzahlen zu beschleunigen, aber natürlich so früh wie möglich (< 2000 Umdrehungen) hochzuschalten. Auch der ADAC sagt, es sei wirtschaftlicher, schnellst möglich die gewünschte Geschwindigkeit zu erreichen, um diese dann konstant zu halten.

Und da ein Dieselmotor, wie auch BMWs neue Ottomotoren mit Valvetronic keine Drosselklappe besitzen, gilt der Tipp für diese Motoren eben nicht.

Allerdings streiten sich beim Thema Vollgas die Geister. Viele Fachleute empfehlen eher Dreiviertel-Gas statt Vollgas, weil viele Motoren bei Vollgas das Gemisch generell maximal anfetten und alles an Sprit in den Brennraum schieben, was die Benzinpumpe liefern kann. Spötter behaupten, aus Angst vor der deutschen Autobahn.... (viel Benzin = fettes Gemisch = bessere Kühlung der Ventile)

Gruß,
Christian

RoRo 20.08.2007 11:20

Moin

Muscheldiagramm,http://www.sk-8.de/energie/pics/wirkungsgrad.jpg
wieviel Gramm Benzin/Diesel muss verbrannt werden um 1KWh Energie zu erzeugen in abhängigkeit von Drehzahl und "Gasfuß"

Für den X war das Diagramm leider nicht aufzutreiben (vielleicht hat ja einer einen guten Draht nach Japan ;) ob die das nicht so gerne rausrücken?) Aber wenn man grob davon ausgeht dann ist beim Benziner im Oberen Lastbereich der Verbrauch pro (erzeugter) KWh am geringsten.

Beim Diesel fällt der Ideale Bereich breiter aus

Gruß
Roland


@Christian Thanx für die erhellenden Worte :)

klose 20.08.2007 11:23

also, wenn ich nach polen fahre, muss ich beim berliner-ring schon tanken! sind ca.480km und ich fahre so ca. 180-200km/h, somit habe ich einen durschnittsverbrauch von 12,5l/100km. ist mir trotzdem etwas zu hoch^^:P

mfg klose

edit: ah ja und 4,5 l öl auf diesem abschnitt;):p:D

H@ns 20.08.2007 11:42

Bei 4,5 Liter Öl innerhalb so kurzer Zeit, muss doch ein alter TDI ein richtiger Saubermann sein, hinsichtlich der fetten Wolke, die Deinen X6 verlässt. Meiner hat auch mal TDI gespielt, so dass die Leute mich nach dem über den Parkplatz fahren angesprochen haben, dass dicke schwarze Wolken hinten rauskämen. Gott sei Dank war es damals die Lambdasonde ...

Bezüglich des anfettens bei Vollgas bei niedrigen Drehzahlen .... bitte mehr Meinungen. Was wiegt höher ... das letzte Viertel Drosselklappe mit Vollgas ganz zu öffnen mit "Anfettung" (kein Drosselklappenverlust) oder dreiviertel Gas und weniger anfetten bei geringem Drosselklappenverlust. Ist die Frage, ob die Klappenstellung bei <2000 rpm überhaupt viel beeinflusst ....

Weiss jemand, ob das mit der spritsparfahrweise auch bei LPG zutrifft? Ich mach einfach genauso weiter wie auf Benzin ...

RoRo 20.08.2007 13:02

hallo Hans

der Verbrauch schwankt ja und ist von einigen Faktoren abhängig.
Hatte max. Vollast während der Beschleunigung mal an einer tankfüllung (was natürlich nicht viel aussagt) ausprobiert. Der Verbrauch lag am oberen Ende der Schwankungsbreite zu dem damalig gewöhnlichem Verbrauch.
(unter vorbehalt würde ich sagen 0,1 -0,2 L/100Km mehr bei Vollgas Beschleunigung).

ausen Temperatur scheint mir ein Einflussfaktor, ob es was bringt die angesaugte Luft über die Abgaskrümmer vorzuwärmen?

Gruß
Roland

PS
http://www.im.baden-wuerttemberg.de/...Fahren_neu.pdf
Zitat Seite 13 "Schnellere Fahrzeuge verschwinden ohnehin irgendwann am Horizont" :)

Xs!le 20.08.2007 16:05

hmm
 
also

erstmal muß ich mich Outen ! Ich verstehe das Muscheldiagram von RoRo nicht ganz, kann mir das einer erklären ?

Zum Thema Vollgas:

Es soll also sparsamer sein wenn:
Nehmen wir mal an wir fahren Landstrasse mit 70 im 5ten (= ca 2000 upm)
Dann geht es steil Bergauf so das man dann VOLLGAS gibt um die Geschwindigkeit zu halten (so steil, beschleunigung fast nicht möglich).
Das soll also Sparsamer sein als im 3ten diesen Berg mit 1/4 Gas (=ca. 3000 upm) ohne beschleunigung hochzufahren. oder von mir aus im 4ten bei 2500 upm mit 1/2 Gas.

Das Leuchtet mir nicht ein, denn:
Das gemisch bleibt doch immer FAST gleich. Heißt bei Vollgas Drosselklappe ganz auf = Viel luft = Mehr Sprit da gemischanpassung.

oder nicht ????

Das es jetzt sparsamer ist mit 60 in der stadt im 5ten auf der geraden als das gleiche im 3ten. ist mir klar. Wenn ich jetzt nur das tempo halte versteht sich, denn die gasstellung ist fast gleich bzw. im 3ten mehr da höhere UPM.
Aber beim Beschleunigen oder Bergauf.....
ich weiß ja nicht..

Xs!le 20.08.2007 16:25

alles klar hab das Diagram verstanden !
danke RoRo http://www.im.baden-wuerttemberg.de/...Fahren_neu.pdf
Der Technik teil ist sehr interresant !

X-calibur 20.08.2007 16:40

Also erstmal grundsätzlich - will heissen allgemein: bei gleicher Geschwindigkeit heisst höhere Drehzahl = höherer Verbrauch (Reibungsverluste im Motor). Egal ob bergauf oder gerade.
Die zusätzliche Gemischanfettung, die manche Motorsteuerungen vornehmen, ist meines Wissens nach drehzahlabhängig und wird wohl vor allem zwecks Kühlung Ventile usw. eingesetzt. Ist beim V6 auf Benzin wohl eher unnötig, bei LPG aber durchaus üblich. Aber der Fachmann dafür bin ich auch nicht.
Gelesen hab ich auch irgendwo, dass die Effizienz der Motoren bei Vollgas am grössten ist, was nun aber nicht heisst, dass du bei Vollgas weniger verbrauchst. Aber wenn du im 5. mit Vollgas den Berg hochkommst, hast wahrscheinlich weniger verbraucht, als im 4. mit 3/4 oder 1/2.
Gruß
(nochn) Frank

Xedos 20.08.2007 17:02

Kraft kommt von Kraftstoff ;)

Mal im Ernst, prinzipiell ist es richtig, dass die Drosselklappenverluste durch Vollgas minimiert werden (Siehe Aussagen von Xs!le, Wirthensohn,...).

Was Xs!le am Anfang in seinem Testbeschrieben hat ist allerdings auch richtig, dass ich in der Realität bei Vollgas doch mehr verbrauche, als wenn ich mit 1/2 oder 3/4 Gasstellung beschleunige.
Denn bei Vollgas kommt es zu einer Gemischanreicherung, die unsere Drosselklappenveruste um Längen übertrifft.

Also ist de Lösung vermutlich zügig zu beschleunigen, aber eben nicht mit Vollgas bis zu Anschlag.

Die Automatikfahrer haben natürlich wieder glück, für die gilt eher möglichst sanft zu beschleunigen, dass bei einem Kick-Down sofort der maximale Drehzahlbereich angesteuert wird.
Außerdem können wir mit der Automatik über so'n peanuts wie Drosselklappenverluste nur müde lächeln, da bei uns ne menge Leistung im Drehmomentwandler verbraten wird. :)

Fritz Halmburger 21.08.2007 06:36

Hi, mein X9 Miller lag zunächst bei 11,5 bis 12 l. Dabei bin ich schnell gefahren. Viel Autobahn und möglichst 200.
Seit ca. 1 Jahr bin ich zum gemütlicheren Fahrstil übergegangen und fahr' nur noch ca. 160 - siehe da, er braucht nur noch 10,5 l. Ich find' das super und ich komm relaxed und fast so schnell an. Schont alles, auch die Nerven.
Gruß Fritz


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:54 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.