![]() |
der klopfsensor ist ab serie 2 komplett entfallen. ich kann das ganz genau wissen weil ich erst nen serie 1 motor in eine serie 2 karosse mit serie 2 kabelbaum verpflanzt habe.
|
So ist es
und ich habe einen 93er Motor in nem 99er Xedos. Hab halt die sensoren am Motor einfach nicht mit Kabeln belegt^^ Den Sensor an der Kurbelwelle hatten/haben sie beide. |
[QUOTE=Benny;
Das Steuergerät kann die Zündfunkenstärke nicht beeinflussen, und der ZZP wird auch zurück genommen und nicht noch weiter vor verlegt. Genau das ist doch Klopfen: Der Motor zündet selbst zu früh bevor er es eigentlich soll.[/QUOTE] Oh hab ich wohl nich gründlich genug gelesen. Hast recht so funzt das, er wird etwas später los geschickt. Ich hab nen aber trotzdem nicht mehr. |
Das der Motor, bei entsprechend konservativer Auslegung bzw. verlass auf die Spritqualität auch ohne Klopsensor auskommt bezweifel ist ja nicht/hab ich auch nie. Es wundert mich nur weil es untypisch ist bei Motoren die Super oder mehr brauchen. Man verwendet, wie Mazda ja auch bei den früheren Motoren bzw. bei den KLs, aus Sicherheitsgründen lieber einen.
Wie nen Kopfsensor funktioniert weißt du ja sicherlich auch. Im Endeffekt ist es nur ein Mikrofon das vom Steuergerät überwacht wird. Sind in bestimmten Frequenzbereichen die Pegel zu hoch, wird gegen gesteuert. Das der Kurbelwellensensor nicht an der Schwungscheibe sitzt stimmt natürlich, war nen Fehler meinerseits. Soweit ich weiß sind alle originalen Zündverteiler von Mitsubishi/Denso. Allerdings gibt es deutlich mehr als nur einen einzigen, deshalb ist die Nummer ja auch so entscheidend. Wobei ich keinen mit nur einem Stecker mit 4 PINs kenne. Freue mich also umso mehr auf die Nummer oder nen Bild davon. Zitat:
Der Verteiler verteilt den Zündfunken der einen Zündspule auf die einzelnen Zylinder, das ist richtig. Bei dir klingt es so als ob der ZV selbst bestimmen würde wann ein Zündfunke erzeugt wird. Das ist aber definitiv nicht so, das erledigt das Steuergerät und das kann es nunmal nicht ohne zu wissen wann der nächste Zylinder auf OT ist. Es reicht auch nicht die Zeit zwischen 6 CID-Signalen durch 3 zu teilen, denn dann wäre bei Drehzahländerung nur noch ein sehr ungenauer Zündzeitpunkt möglich. Dabei geht es um Genauigkeiten von unter einem Grad. Mal als Beispiel: Bei 6000 U/min macht der Motor 100 U/sek, eine Umdrehung dauert also 0,01 sek. 1° ist also nach 0,000028 sek verstrichen, an der Nockenwelle sind wegen der halben Drehzahl 0,000056 sek. Dafür ist das Rechtecksignal des CID deutlich zu ungenau, genauso wie das des früheren CPS im ZV. Bevor du mir das jetzt wieder so auslegst: Das heißt nicht das der Motor nicht auch komplett ohne CPS laufen könnte. Geht natürlich, aber auch da nur bei entsprechend konservativen Zündkennfeldern und damit mit weniger Leistung, gerade wenn auch noch der Klopfsensor fehlt muss man die Zündung doch sehr weit zurück nehmen um nich den Motor zu riskieren. Beim Probe weiß ich sicher dass das Steuergerät ohne CPS ins Notprogramm geht, dann schafft man mit Mühe und Not 80 km/h. Also nochmal die Bitte: Erklär mir bitte, wie ohne die genaue Position der Kurbelwelle und damit der Zylinder zu kennen, präzise gezündet werden soll. Nen Bild von nem verbauten, lauffähigen KF ohne Kurbelwellensensor würde mir auch schon reichen. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Zitat:
Hab ihn mal zerlegt und da ist ein geformtes Blechrad mit 6 "Zacken" und ein Sensor drinne. Wegen den KF Bildern kann ich dir nur ältere liefern weil ich ja umgebaut habe. Mann kann schwer erkennen, dass kein Kabel nach oben führt und das Schwarze Kunststoffteil is ne Abdeckkappe! Desweiteren fehlt der "3." Sensor am Kühlwassereinfüllstutzen und die vordere Ventildeckelentlüftungsleitung nach hinten. Hoffe mal du kannst auch den ZV erkennen. Also mein guter jetzt hab ich auch die Nummern: TOT25071 A B KF01 2213 |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
und noch n paar bilder diesmal vom KLZE
|
Danke für die Bilder :).
Müsste die Nummer vom ZV nicht TOT52071 A lauten? Einen TOT25071 A finde ich nämlich nicht. Wusste nicht das im Xedos ein ZV mit externer Zündspule verwendet. Die Scheibe mit den 6 Einkerbungen bedeutet das in dem ZV ein CPS sitzt: http://img370.imageshack.us/img370/4...lung7ofnx7.jpg War da auch noch die CID-Scheibe drin? Aber das heißt schon mal das auch das Xedos-Steuergerät einen Sensor hat der ihm sagt wann welcher Zylinder dran ist. Hätte nur nicht gedacht das genau der Sensor, der beim MX6 und Probe weg gelassen wurde weil er zu ungenau ist, beim Xedos als einziger verwendet wird. Da muss Mazda wohl nen Weg gefunden haben das Signal so weit aufzubereiten das es doch noch brauchbar ist. Wieder was gelernt :). Da ich gerade dabei bin ne Liste mit den verschiedenen Steuergeräten, ZVs usw. zu erstellen die mit den diversen K-Motoren verwendet wurden, nur nochmal zur Sicherheit: Das KFA1 Steuergerät stammt aus deinem 99er Xedos 6, richtig? Welche Nummer steht auf dem Luftmengenmesser? |
Hey juhu die welt is wieder rosa :D
Genau das is der ZV sieht genau so aus und hast recht es heist TOT52071 A mein Fehler. Hab das ding auch erst heut nachmittag zerlegt um dir genaue Angaben zugeben. Ja der ZV is aus meinem X6 von ´99 Und halt dich fest der LMM is auch ein JE50 der auch serienmäßig in meinem X6 wohnt. Wenn du nun noch sagen kannst welches Steuergerät mit meiner Elektronik harmoniert und den ZE richtig befeuert, dann währe das der absolute Brüller. |
Ahja noch n bissl verwirrung
Mein alter X6 von ´93 hat den selben ZV UND den CPS an der Kurbelwelle und den Klopfsensor im Scheitel. :think: Der LMM müsste auch ein JE50 gewesen sein und das Steuergerät müsste ein KF11 gewesen sein aber damit bin ich mir nur 90 %ig sicher |
Das mit dem KF11 kann ich bestätigen das hat mein `92er auch.
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.