Xedos-Community Forum

Xedos-Community Forum (https://www.xedos-community.de/forum.php)
-   Elektrik (https://www.xedos-community.de/forumdisplay.php?f=10)
-   -   US-Rücklichter Xedos 9 Facelift (https://www.xedos-community.de/showthread.php?t=42160)

Toby 06.09.2009 18:50

Zitat:

Zitat von Ole (Beitrag 83657)
nur stellt sich für mich die frage, wenn es einige von euch in 2h gemacht haben sollen, wie es dann bei euch aussieht, das muss ja das reinste gefriemel und gefusche sein :-) nicht bös gemeint aber 2h ? respekt...

beste grüsse Rolf

Hallo!

Ich weiss nicht was du gemacht hast aber mehr als 2,5 Stunden ist ja fast schon unrealistisch! Selbst das löten dauert nur unwesetlich länger als die Klemmen reinmachen! Aber ok!

Ausserdem absolut unwichtig das löten, weil der Strom so oder so fliesst... Ist ja schliesslich kein Qualitätsverlust da..., und schön aussehen muss es auch nicht hinter der verkleidung! ;-)

Aber schön für dich dass du es so toll gemacht hast! ;-)

Wegschauen fällt da wirklich schwer! :-) Nur dumm dass wir nicht hinter unserem X herfahren können wenn wir ihn selbst lenken! hehe!!

MfG Toby

Ole 06.09.2009 20:36

...
 
Abend !!

naja recht hast du, aber mein Kumpel ist in der Sache Idealist, und da ist es egal ob man es sieht oder nicht, es muss halt möglichst so aussehen als wenn es original wäre ;-)

Ich hab ich danach gleich mal fahren lassen, um für mich zu schauen, wie es so wirkt, und ich find es wirkt wesentlich bulliger...schön :-)

beste grüsse !!

MillyMan 15.09.2009 13:03

:) Habe ich damals auch so gemacht bei dem Miller.

Die BirnenSockel von Mx6 schrottplatz geholt war echt nicht so schwer...

-=LuX=- 07.04.2010 21:46

Zitat:

Zitat von Toby (Beitrag 82314)
Hallo.

7.) Verkabelung: 5m Kabel (2,5m pro Seite 3 Adern) um das Signal von den originalpunkten abzugreifen. Durch den Kofferraum verlegen und an den Kofferraumdeckelbügeln hinauf zu den "neuen" Leuchten führen! Dann via löten oder Lysterklemmen die kontakte verbinden! Auf richtige Polung achten, sonst fliegen euch die Birnen um die Ohren! ;-)

MfG Toby


Hallo Xedos Gemeinde,

ich bin neu hier und werde mich und meinen Xedos demnächst noch ausführlicher vorstellen.

Entschuldigt bitte, dass ich gleich mit einer Frage hier einsteige. Die Frage ist:

Wo finde ich die oben zitierten Originalpunkte?

Ich möchte nämlich auch die Rückleuchten auf US Style umbauen und habe wegen Leitungsquerschnitten und Spannungsabfall Bedenken, die Bremsleuchten in den inneren Rückleuchten einfach an die äußeren (natürlich über den Umweg über den Kofferraumdeckel) anzuschließen. Gibt es irgendwo im Kofferraum oder unter der Rückbank eine Stelle mit größerem Leitungsquerschnitt, wo man das Bremslichtsignal abgreifen kann?

Gruß
Jürgen

Toby 07.04.2010 23:11

Hi,

also ich habe den Umbau hier mal so beschrieben, weil es viele Nachfragen gab.

Wie und wo du es anschließt ist deine Sache. Mit den "Originalpunkten" meine ich die originalverkabelungen von Mazda. Einfach mit "Stromdieb" oder anderer Methode den Strom abgreifen und verlegen. Mit der Spannung wird es da wohl kaum Probleme geben, weil in der US-Ausführung ist ja nicht anders gemacht.

Daher auch der Name US-Rücklichter. Nur das in den USA die Nebelschlussleuchte wegfällt.

MfG Toby

-=LuX=- 08.04.2010 00:19

Hallo Toby,

ok, ich vermutete bei Originalpunkten quasi einen Verteiler, der eine Stromzufuhr mit einem größeren Querschnitt hat, als die Leitungen, die direkt zu den Leuchten führen. Wenn man dann die zusätzlichen 2 Bremsleuchten von dort parallel verdrahten würde, hätte man nicht den doppelten Strom auf den dünnen Leitungen und eben auch nur den halben Spannungsabfall.

Vielleicht sollte ich doch grob mal nachrechnen ob das überhaupt relevant sein kann..
Kupfer hat bei 20°C einen spezifischen Widerstand von 0,017 Ohm*mm²/m.

Pro Meter Leitungslänge hätte man damit bei 2 zusätzlichen Bremsleuchten einen zusätzlichen Spannungsabfall von etwa 60 mV pro Meter Leitungslänge (U=I*R = 3.5A * 0.017 V/A).

Hmm.. hast Recht, spielt wohl keine Rolle. Dann werde ich das auch einfach irgendwo abgreifen, wo man am Besten rankommt.

Gruß
Jürgen

master T 07.03.2011 22:21

sorry, dass ich das alte Thema nochmal auffrische. Warum habt ihr nicht einfach diesen Metalleinsatz von P21 auf P21/5 gewechselt. Alte Mazda (Koito) Ruecklichter mit Fassung gibts doch ueberall. Was spricht dagegen?
Ich wuerde dann nur die 5W Polung anklemmen und an einer Seite die 21W als NSL, die Bremslichtfunktion innen also weglassen. Den 4. Pin im Stecker wuerde ich auch dazu nutzen... Meiner Meinung nach die eleganteste und am naehesten am Original bleibende Methode.

Geht das nicht? Habe die Teile grad vor mir und es sieht so aus als ob das sehr unproblematisch ist.

-=LuX=- 08.03.2011 01:43

Ich habe mir die RL bei Peter bestellt und eigentümlicherweise waren schon P21/5W auf beiden Seiten drin. Dafür links kein Reflektor (rechts war ja sowieso keiner drin). Sind offenbar US Teile.

Das hat die Sache für mich recht einfach gemacht, allerdings habe ich wegen dem fehlenden Reflektor keine "echte" NSL mehr.

Ich habe innen aber trotzdem alles angeschlossen, die 5W ans Rücklicht und die 21W waren auf beiden Seiten automatisch am NSL. Zusätzlich die 21W über eine Diode an das Bremslicht. Eine Diode deshalb, damit beim Einschalten der NSL nicht das Bremslicht mit angeht.

Meine NSL sind damit zwar nur noch so hell wie das Bremslicht, die Funktion habe ich aber und das auch auf beiden Seiten.

Witziger Nebeneffekt, beim Bremsen leuchtet die Kontrolllampe der NSL im Armaturenbrett. Ich finde diese Lösung für mich optimal. Für die Zusatzfunktionen habe ich nicht den 4. Pin im Stecker verwendet, sondern eine extra Steckverbindung gebaut, damit ich die Zusatzfunktion einfach durch Stecker abziehen deaktivieren kann.

Meine NSL bleibt nach abziehen aber dennoch dunkler als sie sein sollte, weil eben der Reflektor fehlt. Insofern muss ich bei Bedarf dann doch die inneren RL zurücktauschen, wenn ich auf den Ursprungszustand zurückrüsten will.

Ich sollte mir aber mal eine linke innere RL mit Reflektor beschaffen, dann brauche ich dafür nur die linke Seite tauschen (sonst muss ich beide Seiten tauschen, weil ich sonst eine weiße und eine gelbe hätte, nicht ganz unauffällig).

Gruß
Jürgen

master T 08.03.2011 18:50

so ich hab das jetzt mal gebaut. Ich habe aus meinem alten MX3 das Fassungsinnenteil mit dem einfadeninnenteil getauscht. So angeloetet, dass ich direkt den stecker mit nutze. Sieht also absolut wie original aus. Jetzt muss ich nur noch von der Nummernschildbeleuchtung den Strom holen und fertig. Bremslicht schliesse ich nicht an, ich will die Nebelleuchtenfunktion auf der 21W Phase

-=LuX=- 08.03.2011 20:14

Ist sicher eine elegante Methode, und nicht als nicht original zu erkennen. Also hast Du jetzt das RL angeschlossen, aber NSL wie gehabt, nur links?

Gruß
Jürgen


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:35 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.